"Vorsichtshalber würde ich das aber samt Filter auch keine 60.000 km drin
lassen. Ich glaube, die Hälfte ist (auf Nummer sicher) bestimmt besser."

Das ist sicher so nicht richtig ( und auch nicht notwendig)!
Warum?
Mein erstes Automatikgetriebe ( moderner Wandler) hatte auch "Longlife"-Empfehlung. Ich hatte das Auto mit 35000 km
gekauft und ließ - wegen entsprechender Empfehlungen - bei 40000 km das Getriebeöl wechseln. Das Altöl ließ ich mir zeigen.
Der Vergleich damals:
Neues Öl leicht rötlich, durchsichtig und roch süßlich.
Das Ablaßöl war etwa milchkaffeebraun, roch aber nicht verbrannt ( gutes Zeichen). Der Meister meinte damals ich hätte den richtigen Zeitpunkt erwischt zumal das "erste Öl " am meisten verschmutzen würde weil hier noch der Einlaufabrieb der Lamellenkupplungen und Bremsen am größten wäre.
Nach weiteren 30000 km ( also km-Stand 70000) kontrollierte ich das Öl. Es war noch "wie neu". Also vielleicht etwas trüber, aber noch rötlich und der Geruch war ok. Das bewies also die Aussage des Meisters.
Abgesehen davon schaltet ein Getriebe mit neuem Öl wieder viel weicher und angenehmer. Öl ist eben ein Verschleißprodukt. Eigentlich logisch.
Beim DSG 6-Gang liegen die Verhältnisse eigentlich noch günstiger. Hier gibt es als echten Verschmutzer nur die Doppelkupplung und die läuft sich auch ein. Allerdings ist die Dünnflüssigkeit des ATF-Öles ein schmiertechnischer Nachteil für das Räderwerk des Getriebes. Die Belastung des Öles durch Hitze, Verschmutzung, Feuchtigkeit und Scherung ist jedenfalls hoch.
Aber 60000 km würde ich als ausreichend halten zumal auch ein Filter vorhanden ist. Wenn man Gutes tun will vielleicht ein Intervall von 40 - 50000 km - aber weniger ist wohl übertrieben.
"Kupplungen im Ölbad vertragen erheblich mehr Leistung & Drehmoment,
daher auch das erste (6-Gang) DSG mit Ölbad."
Ich bin sicher das DSG6 stirbt kurz oder lang aus. Es ist für mich die 1. Generation denn es hat noch Gene des wandlers in sich. Nachdem andere Hersteller bereits derart große Drehmomente mit Trockenkupplungen übertragen wird das auch kommen. Übrigens ist die neueste Tendenz bei den DSG´s eine Kombination aus Doppelkupplung und Planetensätzen.