Geldmacherei, der OEM reicht völlig aus wie die führenden Tuner belegen ![]()
Beiträge von coolhard
-
-
Malfunction halt, kann mal vorkommen, auch hier hilft der bekannte Anlernwerte Reset oder über Batterie

Warum der Schlupf haben kann liegt daran, dass ggf. temporär ungeregelter Ladedruck vorhanden war, da langt minimal unmerklicher Schlupf.
Chris sein 440PS HGP macht das z.B. auch im 6. wenn er nur 2 Rad fährt. -
das war auch eher ironisch zu verstehen

Also wirkliche Schnäppchen auf der E MS.... würde mich wundern.
-
ich hatte das je nach Beschaffung gemacht
erst AP FW
Ultras
K-Sportund dann hat meiner das irgendwann mal auf eins gemacht.
-
bei uns seit letzter Woche wieder Lager voll
-
Also jedesmal wenn ich V100 tanken muss, läuft die Karre ned wie gewohnt und rußt auch immer ein wenig. Zudem der ungerechtfertigt höhere Preis, weil es aus der Nordsee stammt.
OMV ist meines Wissens auch Shell Treibstoff, das 100 Oktan z.B. in Ö auf jeden Fall.
-
Rainer,
gestalten ist gut...ich wüsste blos ned was

Andreas,
ja klar und wegen dem Salz, Matsch und Schnee baut er es dann beim nächsten Winter aus oder wat
was issen dat für ne Logik.Und zu den Preisen, AP war auch mal günstiger und ist mittlerweile nicht mehr zu den ehemaligen Konditionen zu bekommen.
K-Sport musste auch 50,00€ rauf die ich über die Rabatte für Clubber nicht mehr auffangen kann.
Bei KW, Bili etc. sieht es auch nicht gross anders aus. -
im Vertrieb nennt man sowas unechte Einwände

Was ist denn im Frühjahr anders als jetzt
?Das Risiko von Preiserhöhungen.....
-
klingt nach temporärem Schlupf und dann wird geregelt und KLeistung zurück genommen. Sensor der vielleicht ab und an zickt
-
naja, B16 fahren wohl kaum welche hier, ist wie viele andere Marken einfach die höhere Preiskategorie.
Google sollte helfen.Ob ein Gewindefahrwerk 100k hält kommt sicherlich auf den Einsatzbereich an. Aber auch ein OEM ist nach 100k nimmer ok.
-
Andreas,
wo ist da das Problem sowas einzustellen?
KW gibt in der Anleitung ein Setup an, dass auf dem 7 Stempler ausgetestet wurde. Also als Grundeinstellung so einbauen und austesten wie es einem taugt.
Merkt man doch wenn es zu viel Druck oder Zugstufe hat.Macht doch auch Spass sowas auf seine individuellen Bedürfnisse an zu passen.
Ihr tut immer so als sei das ein Hexenwerk, der Händler der verbaut macht auch nix anderes.
-
dann würde ich lieber Else sein gebrauchtes KW Clubsport holen, das hat wenigstens eine Vorspannfeder und getrennte Zug/ Druck Stufe.
-
alles gut, ist doch schön wenn es kontrovers zugeht

Wirklich zu K-Sport muss man da nicht, dass kann jede gute Werkstatt mit entsprechender Anleitung bzw. Grundwissen.Andreas,
ein Fahrwerk darf nicht hoppeln, sondern muss sauber abschwingen. Das Problem wirst Du mit fest definierten Dämpfer Setups immer haben, wobei die Upside Down B14 Bilis da schon etwas besser sind wie normale Druckstufen Fahrwerke.
Das hat nix mit Performance zu tun, das ist eher schlecht, weil das Fahwerk z.B. bei Querfugen zum springen neigt und allgemein eher zum versetzen neigt.Das hoppeln hab ich alles hinter mir gelassen
p.s.: ohne einen exakten Reifendruck einzuhalten, ist jedes Fahrwerk nur die halbe Miete, also bitte nach wie vor den Hersteller- seitigen Angaben folgen.
-
mal sehen, vielleicht bekommen wir nächstes Jahr wieder mal ein Ulmer Treffen hin

-
DIDI hatte 12/12 mit OEM Koppelstangen und das ist zu weich um die gesamte Performance auszufahren. Die KS sind zudem auch noch Performance optimierend.
Bin ja das H&R auch auf gleicher Plattform gefahren, AP, KW und da würde ich nie mein K-Sport für hergeben.
Das K-Sport ist komfortabler, aber da muss man schon Hardcore Betrieb, BAB, LS, Stadt etc. komplett durchtesten vs. den progressiv Feder Modellen.
Keine Chance in Kurven vs. dem K-Sport.
Zudem das viel direktere Lenkverhalten durch die Uniballager, da kommen die herkömmlichen Domlager rein technsich schon nicht mit und die Einrohr Upside/ down Stoßdämpfer sind jedem reinen Down Dämpfer überlegen. -
wem sein K-Sport bist du denn mit welchem Dämpfer Setup gefahren?
-
Willkommen !
-
Getriebe ausbauen.
Ich gehe aber eher wie DIDI schon anklingen ließ von den Tripodgelenken bzw. Antriebswelle aus.
-
sagen wir mal so, ich bin Kurven Junky und da brauch ich was, was mich zielsicher ohne geeier schnell durch ziehen läßt.
Da haben mich ebenso wie bei Bodenwellen und wechselnden Fahrbahnzuständen die herkömmlichen progressiv Fahrwerke leider mehrfach enttäuscht, ebenso wie das erlahmen und zu starke Setzen deren Federn und die damit sich verändernde Federvorspannung. Das hat immer zu nacharbeiten geführt und abweichendem Fahrverhalten.Jetzt hab ich damit Ruhe.
Andreas,
wo habe ich gesagt, dass es das Beste ist? ich habe die Vorteile benannt.
Du selbst hast ja festgestellt, das dein aktuelles B14 seine Schwächen BAB hat, was ich im Übrigen sehr ok finde, dass du das berichtet hast.Der guten Form halber aber auch die Nachteile vom K-Sport orange:
Stoßdämpfer Einstellung HA, da muss der Dämpfer oben kurz raus zur Dämpfereinstellung und wenn man die Höhe HA korrigieren will muss halt die fest verschraubte Verstelleinheit kurz raus.(muss man bei den anderen verstellbaren aber auch machen). Der Zeitaufwand ist nur unwesentlich höher.
-
also Wasser hat sich bei mir noch nicht im Rahmen eines Auffangbeckens angesammelt 
- Gegen Korrosion hast Du ja schon die Antwort gegeben
Verstellung ist richtig, allerdings macht man das in der Regel einmal
die Verstellung bei den herkömmlichen Fahrwerken geht auch nicht im eingebauten Zustand, weil man nicht ran kommt oder diese sich mitdreht
K-Sport hat je nach orange Version beide Varianten, unten Street oder oben Supertief
K-Sport verbaut entgegen den meisten anderen immer die OEM Gummiunterlage oben am Rahmen, ergo wird der Korrossionschutz durch lose aufliegende Verstellteller direkt am Rahmen nicht geschädigt.
Auf jeden Fall ist mir wichtiger bei besagten Bodenwellen (Garda See Strecke z.B. Richtung Bozen, nicht mehr schweiß gebadet durch die Täler auf der BAB zu fahren und man meint die Hinterachse verschiebt sich und man eiert, taumelt durch die kurvigen Bodenwellen.Zur Masse, vernachlässigbar und unmerklich, dafür eine signifikant stabilere, sichere Führung der Hinterachse und fest definierte Federvorspannung, egal wie hoch oder tief das Fahrwerk eingestellt wird.
- Gegen Korrosion hast Du ja schon die Antwort gegeben