Beiträge von coolhard

    so ....also mal gerade mit der MFA XP gefahren, nach 3km 60°C Öl und Wasser 76°C, nach 6km über 80°C und Wasser 86°C.
    AT 14°C also recht mild, ist aber bei mir bei 8km spätestens auf 80°C egal wie kalt.

    Ablauf aus Garage, Tor schließen also aussteigen, kurz 7km/h Zone, dann 250m 30er Zone, dann 2500m 50km/ und dann 2km mit 140km/h LAndstrasse.
    Dann kuze Ampelphasen und 1 weiterer km, das gleiche in umgekehrter Reifenfolge und es stehen gut 80°C Öl T an.

    Es wird über Sensoren der Reifenumfang überwacht. Wenn nun der Druck abfällt, ändert sich ja irgendwann auch der Reifenumfang.. Berechnet wird das ganze über Druck = Umfang = Abrollstrecke/Umdrehungen. Bei entleerendem Reifen wird der Umfang kleiner, somit rollt der Reifen weniger Strecke/Radumdrehung ab und das wird dann an der Differenz zwischen den Reifen bemerkt.

    Sehr geehrter Herr XXXX,

    vielen Dank, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen an uns wenden.
    Wir bedauern sehr, dass Sie der geschilderte Besuch an unserer Tankstelle verärgert hat und möchten Ihnen daher folgende Informationen zukommen lassen.

    Die aktuelle Situation stellt sich so dar, dass es an einigen unserer Tankstellen aufgrund von Lieferengpässen derzeit zu Produktleerständen kommen kann. Überwiegend betrifft dies Stationen in der Region Ostdeutschland und in Teilen Süddeutschlands.
    Wir verstehen den Ärger unserer Kunden und arbeiten mit Hochdruck daran, die Versorgungsprobleme an den betroffenen Tankstellen zu beheben.

    Die Kraftstoffnachfrage ist aktuell, vor allem nach Diesel, deutlich höher als erwartet. Unsere Kunden nutzen zur Ferienzeit das milde Wetter für Ausflüge, außerdem kurbeln die derzeit moderaten Kraftstoffpreise die Nachfrage zusätzlich an Gemäß der Mindestanforderungen für Dieselkraftstoff wird derzeit in Tanklägern von Sommer- auf Winterware umgestellt. Der Übergangsdiesel macht in den Tanks Platz für den Winterdiesel. Das führt dazu, dass unsere Lagerbestände in dieser Phase auf niedrigem Niveau liegen Es gab darüber hinaus in unserer Logistikkette einige Unterbrechungen, die die Versorgung sowohl von Diesel- als auch Ottokraftstoff zusätzlich erschwert haben. So kam es bspw. zu Verspätungen und Ausfällen im Schienengüter- und Schiffsverkehr, die die Lagerversorgung beeinflusst haben.

    Wir können Ihnen versichern, dass wir in den letzten Tagen alles versucht haben, um die Versorgungssituation zu verbessern. So haben wir Produktmengen auf dem Spotmarkt hinzugekauft, Kraftstoffmengen an andere Lieferstellen verlagert oder im Rahmen der Möglichkeiten alternative Transportmittel genutzt.

    Die ergriffenen Maßnahmen zielen darauf ab, Leerstände in den Produkten Super E5, Super E10 und Diesel zu verhindern. Dies erfolgt in einigen Fällen leider zu Lasten der Auslieferung von Ultimate Kraftstoffen, so dass es hier häufiger zu Leerständen kommen kann.

    Grundsätzlich ist erkennbar, dass die eingeleiteten Maßnahmen greifen und im Bereich der konventionellen Produkte die Anzahl der Leerstände deutlich gesunken ist.
    Für die anstehenden Woche rechnen wir mit einer weiteren Stabilisierung der Versorgung, eine längerfristige Vorhersage ist allerdings nicht möglich. Grund dafür sind verschiedene Faktoren, die nicht beeinflusst werden können, wie z.B. die aktuelle Situation im Schienengüterverkehr.

    Für den entstandenen Unmut und Ihre Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung und hoffen, Sie auch in Zukunft an unseren Tankstellen begrüßen zu dürfen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Aral Service Center

    Postfach 10 22 10
    44722 Bochum

    Fax 0800/ 999 27 26
    mailto:info@aral.de
    http://www.aral.de


    Aral Aktiengesellschaft
    Vorstand: Stefan Brok
    Vorsitzender des Aufsichtsrats: Guy Moeyens

    Sitz der Gesellschaft: Bochum
    Registergericht: AG Bochum HRB 7472

    wie gesagt 500ml 1. Füllung auf ca 15l Restbenzin und ca.50km stramm fahren. und dann alle 10k etwa 250ml.

    Gibt aber auch die langsame Variante von der Konzentration1x 500ml vollen Tank und dann 2 weitere Tankfüllungen mit jeweils 250ml Bedi.

    ich verstehe jetzt das Gejammer ned so recht.
    Die Meyle Koppelstangen waren falsch, mach doch einfach die passenden rein und dann ist auch Ruhe.

    Das klappern kommt von den Querlenker, wo der Stabi drüber geführt ist und Kontakt bekommt.
    Verstehe nicht, warum du über deinen Onkel ned gleich 2 neue OEM KS bestellt hast 8|

    Das Auto ist ok, aber der Wurm liegt wo anders, nur wird man das schwer finden, wenn du nicht die OEM KS verbaust.
    Wenn dann die Geräusche wieder sind, liegt es am Stabi oder ggf. an einer Motorlagerung/ Getriebe Lager.

    @ Rainer,

    alles soweit richtig, nur mit dem B12 oder was auch immer wäre es das Gleiche. Das hat mit der Einstellung an sich erstmal nix zu tun.
    In der Tat wäre es mal wichtig zu klären ob ein Unfall vorlag und ggf. abweichende Bauteile verbaut wurden ggf. auch der Stabi oder dieser einen unfall bedingten Schaden hat.