Beiträge von coolhard

    ist wie bei den R32, die gehen oben raus 8% vor.
    Bei 100km/h wie bei dir, bei 120 sind es 135km/h laut Tacho etc.

    Die R gehen Digital etwa 265-268km/h laut VW-R R7 Fahrern.

    Siemoneit sein Tacho Video zeigt mit Vmax offen 282km/h und soll angeblich nur wenige km/h vorgehen.
    Halte ich für nicht richtig.

    Öhm nein, man sieht deutlich hinten im schwarzen Bereich die Schlüsselweite. Auch du kannst dich mal irren, Uwe. ;)


    Hab`s dir zur Liebe mal vergrössert und hoch belichtet, stimmt :thumbup: Bei den TRW haste das komplett rum, erkennt man dann besser ;)

    Stefan, U-Schutz muss runter, und bei den Lagern muss der Aggregateträger gelöst und abgelassen werden um ran zu kommen. Ist ein wenig Aufwand, aber weniger , als wenn man den Stabi komplett erneuern müsste.
    Wegen dem klopfen, versuch den Stabi auszumittelt bzw. anders zu positionieren, sollte bei eingeschlagenen Rädern gehen um ran zu kommen.

    die Luftmasse steht immer im Zusammenhang auch mit der Leistung, je nach Baugruppen kann das natürlich voneinander bei gleichen Modellen abweichen.

    Anscheinend sind die Abstimmungen der Fahrzeuge vs. R32 SC anders als eure.

    LM ist auch stark Witterungs abhängig, genau wie die Leistung auch.

    Bei Tom scheint es egal in welchem Gang keine Unterschiede zu geben, was wiederum Rätsel auf gibt.

    Andreas,
    Meyle gibt es verschiedene, die aus der Bucht hier abgebildet haben Inbus ;)

    Stefan,
    die 22mm beziehen sich auf den Stabilisator nicht auf die Koppelstangen.

    Zu den KS mal allgemein, die OEM passen mit 355 oder 335mm immer egal wie tief oder hoch. Es verändert sich nur der Winkel von der Stabi Anstellung.

    Also ist eine 335mm bei der Tiefe von Stefan seinem, vom Winkel etwa wie mit OEM Fahrwerk und 355mm.

    Also 340mm kann man bis ca. 295mm ohne Feindkontakt fahren oder länger nur kürzer nicht
    325 mm ca. 310mm-320 oder länger
    320 mm auf jeden Fall 320mm oder länger

    Je tiefer man geht, umso näher kommt die Antriebswelle dem Stabi.

    Faustregel OEM Länge abzgl. der Tierlegung = Länge der KS oder länger.

    Also bei Stefan sind das 355mm -20mm = 335mm, bei 340mm Tieferlegungsmaß bei OEm Stabi Winkel, bei KS 320mm Winkel etwas mehr Winkel und dadurch straffer.

    nein alles richtig, die ganzen teils LPS Messungen die nicht im direktes übersetzten Gang gefahren werden sind für die Tonne, egal ob Sauger, T oder Kompi.

    Hab ich mit Zoran nach den Dyno Days auch schon mal besprochen, Sauger braucht zur exakten Leistungsermittlung den 5. Gang, weil der wesentlich mehr Zeit zum Leistungsuafbau braucht wie ein Turbo oder Kompi. Beim Kompi ist das ein Zwischending, da das Verhalten eines Sauger gleichkommt mit langsam aufbauenden Druck, also auch 5.
    Auch bei Turbos sollte der 5. gesetzt werden damit der Druckaufbau über einen gewissen Zeitrahmen erfolgt. Dann kommen auch ned so fabelwerte raus.

    Bei VCDS Messungen aber immer dran denken am MDNorm nix zu verstellen und auf OEM 320NM stehen lassen ;)

    Bei den Luftmassenwerten, unterscheiden sich nur die Umrechnungsfaktoren /1,36, 1,3/ 1,25 T)

    ja, kannst Meyle nehmen auch mit 335mm, Original sind ca. 355mm aber das ist egal, weil deiner tiefer ist, knnste da sowohl 320mm-355mm verbauen.

    Bei Audianer kannste auch die TRW holen, sind auch verstärkt und 355mm hab ich neu noch in der Garage liegen. Kosten glaub 32€ + Versand.
    Bei TRW muss man die Unterbodenverkleidung nicht mehr weg machen, weil mit einem Gabelschlüssel gekontert wird. Bei Meyle und OEM muss man mit dem Inbus rein und das langt links an der Verkleidung nicht, weshalb die immer weg muss.

    so gerade nochmal mit beasty das Thema erörtert.

    Er meint es kommt von Vibrationen, die sich auf den Stabi übertragen und weiter an die KS, so dass sich die Muttern tatsächlich lösen können.
    Problem hatte er anderweitig auch schon, so lösen sich bei ihm auch mit der Zeit immer wieder die Antriebswellenschrauben.

    D.h. entweder liegt der Stabi irgendwo im Aggregateträger an (z.B. Auspuff etc.) Stabi Lager ausgenoddelt ggf. auch Motorlager defekt.
    Das würde auch die Geräuschkulisse aus dem Motorraum erklären, das irgendwas anliegt und Vibrationen, dröhnen überträgt und weg ist, wenn die KS weg sind bzw. schon bei nur einer Seite ohne KS.

    Auch Ölreste, die ggf. auf den Stabi tropfen und sich mit der Zeit ins Lager setzen, können dann den Gummi zum verschieben bringen, bei den entsprechenden
    Bewegunsgabläufen.

    S3 Bj.2010 gibt es 3 Stabis 20/21/22mm je nach PR Code Endung C/D/E

    Stefan,

    es reicht die Stabi Lager neu zu machen und neue Koppelstangen rein zu machen.
    Nimm normale OEM KS, was kein Nachteil ist, da du eh sehr komfortabel unterwegs sein willst.

    Wegen Ersatz seitens K-Sport von neuen KS, muss man deren Prüfung zu den ausgebauten Teilen abwarten.

    In wie weit der Stabi axial verschiebbar ist und wie weit bzw. wie leicht, ist auch ggf. von der Winkelstellung des Stabis abhängig.

    Das Klopfen momentan kommt sicherlich vom Stabi selbst, der irgendwo Kontakt je nach Fahrweise, Strasse hat.

    Montage- seitig gab es definitiv keinen Fehler. Winkel, Positionierung und festziehen der Muttern wurde gemeinsam mehrfach geprüft und korrekt ausgeführt.
    Ist ja nicht der erste Verbau mit K-Sport KS gewesen.

    @ Earl,

    stimmt Rainer, immer nach PR Code verbauen sonst geht das nach hinten los.

    also das Gewinde ist nimmer einwandfrei würde ich behaupten, also hat das was gearbeitet.

    K-Sport meinte auch, dass bei ungünstigen Bedingungen sich die KS herausdrehen könnten, aber dann wäre etwas nicht ok an Aufhängung ansich.
    Quasi würden die verschraubten Muttern durch Gegenbewegungen der KS Köpfe die Muttern lösen. Diese laufen gegenseitig (Rechtsgewinde).
    Im Grundsatz ist es so, wenn ich die Gewinde Stange verdrehe, werden beide Seiten verstellt.

    Wie sich dann aber 20mm Gewinde rausdrehen bis zum raus fallen, leuchtet mir aber immer noch ned so recht ein.

    An diesem Bild scheint auch was nicht ok zu sein (oberhalb vom Stabi, sieht ein Teil wie gerissen aus:

    http://imageshack.com/i/paBE5Lkej

    Also etwas kräftiger muss man schon ziehen, aber ich empfand es auf der Bühne als recht leicht. Auf jeden Fall sieht man an den KS Köpfen, dass die Muttern alle angezogen waren (Materialabrieb).

    Deine KS sind aber etwas anders als meine (Schweißpunkte bei meinen).

    Also wenn man das so sieht könnte man meinen die hat ebber rausgedreht.

    Ich bin mit meinem Latein momentan am Ende.... wie das von Statten gegangen sein kann.

    warst Du irgendwo zum Achsvermessen nach Umbau?