Beiträge von coolhard
-
-
-
-
also schaden kann es definitiv nicht.
-
nö, eigentlich nicht, nur hab ich bei meiner DK noch nicht einmal auch vor Bedi feststellen müssen, dass die irgendwie dreckig ist. Die war immer wie geleckt. Habs aber trotzdem mal gemacht. Meiner Meinung nach bringt das Lambda Tank Otto viel mehr das 1x im Jahr 500ml reinkippen etwas Fahren und über nNacht stehen lassen und am nächsten Tag scharf fahren.
-
Ob Power Disc oder normale ATE ist fast egal, die Powerdisc haben eigentlich lediglich eine Verschleißanzeige (Elipsen) aber dadurch weniger Reiboberfläche.
Dazu auf jeden Fall DSP Beläge und gut ist. Einbremsen mit 30 Bremsungen mittelstrak unterbrochen nach jedem Bremsvorgang mit Abkühlphasen. Danach sind die voll eingefahren.Bei EZT sind die DSP meist am günstigsten oder auch mal bei Amazon schauen, da hat beastyboy für VA den Satz für sage und schreibe 99€ erwischt, das waren mal rund 30% weniger wie sonst.
-
Es muss der Zollstock reinpassen, wenn er voll eingefedert ist oder als Abstand vom Reifen zum Kotflügel oder wie meinst du das mit dem Zollstock?
HA Sturz ist schon einmal gut zu wissen, vielen Dank. Weisst du die Standard-Audi Vorgaben im Kopf, würde sonst zu Hause mal nachschauen? Wirkst du mit einer anderen Spureinstellung dem negativeren Sturz irgendwie entgegen oder lässt du den Sturz einfach nur so einstellen?
Du kannst das Auto gerade auf eine ebene Fläche stellen und dann muss der Zollstock schm ale Seite gerade reingehen.
VA hat Audi je nach Toleranzen typisch -1.02 bis -1.57°, HA typisch -1.40° rum.
Das ist aber sehr unterschiedlich je nach Fahrzeug und Toleranz.
Vorne schau ich, dass die Spur am Optimum eingestellt ist nach Datenblatt Vorgabe. HA kannste alles wie man will einstellen (4 Schrauben) 2 etwas verdeckt hinten oben Innenseite mit Exzenterscheiben für Sturz und unten zum Heck zeigend ist die Spurverstellung.
-
Bezüglich aller mm - Angaben sollte man immer auch bedenken,daß wohl keiner genau den SerienVergleich Golf V R 32(coolhard) zu A3/S3 gemessen hat.
ändert aber nix daran, dass der Zollstock schmale Seite dazwischen passen muss ohne Feindberührung zu haben. Das ist egal bei welchem Fahrzeug auch immer, es sein den es hat so geformteKotis, die z.B. verbreiterten SRS Tec entsprechen etc.
-
K-Sport hat das wie viele andere auch ned, wozu auch sitzt perfekt, ist auch ein anderes Material als von den Standard Gewinden.
K-Sport ist Material seitig insgesamt eine etwas andere Liga
kostet nicht umsonst mehr als die Standard Fahrwerke die bei etwa 120-180€ + Mwst. Produktionspreisen liegen. -
Also Sturz kannste VA nichts ändern und nur hoffen, dass die einigermaßen gleichmäßig sind und minimal mit der Spur das etwas zu optimieren. Aggregateträger verschieben bringt max. 3Minuten, kannste also gleich sein lassen.
HA fahre ich auf -2.04° bis -2.40° ist auch kein Problem bezüglich Verschleiß.
Mess mal von unten in der Federbein aufnahme wie tief die Federbeine in der Radnabe sitzen, die müssen ganz unten sein, gleichmäßig auf beiden Seiten. Dass die Eine Seite von der Einstellung abweichen kann ist bei den Standard Gewinden normal, war bei meinem AP auch um auf die gleiche Höhe zu kommen. (will ja ned sticheln, aber da hat das K-Sport wieder seine Vorteile, da Vorspannung und Höhe getrennt voneinander definiert)
Wenn das H&R ned höher geht ohne Probleme, dann gehe ich mal...sorry....von dem leidigen Feder Thema aus, dass die teils Chargen bezogen zu lasch sind.
Feindkontakt am Koti sieht man auch eher nicht. Schraube raus und Lasche einklappen viel mehr kann man nicht tun.
Selbst wenn man bördelt sind 320mm zumindest beim R32 nicht berührungsfrei fahrbar. Hatte wir ja bei PPP mit seinem H&R, dass nimmer hoch zu stellen war und ihm den Koti nverdellet hat.
Zwischen Kante und ReifenAuflagefläche muss wie besagt ein Zollstock waagrecht mit der schmalen Seite rein passen, dann passt es allgemein. Wenn nicht, dann muss es 5mm etwa höher.
-
die hatten wir extra penibel geprüft, gerade auch wegen der verschobenen Stabi Position, um Kontakt zu vermeiden.
Dass der Stabi allerdings so leicht axial verschiebbar war.... -
320mm ist egal ob mit oder ohne Spurplatten eine kritische VA Höhe.
Wenn ist der Feindkontakt an den Koti Kanten beim Kurven fahren bzw. Bodenwellen in Kurven.
Beim R32 VA muss ein Zollstock bei Volleinschlag schmale Seite waagrecht noch geradeso rein passen, dann ist es ok und entspricht 325mm.Da die Fahrzeuge alle unterschiedlich sind, stimmen die Werte beim Umbau in ein anderes Fahrzeug gleichen Typs fast nie.
-
na, siehste wieder geld gespart, manchmal kann die Lösung so einfach sein

...das die Werte abweichen können ist normal, die Kisten sind alle krumm.
Hatten wir auch bei Stefan seinem S3 HA bemerkt, dort mussten wir mehr Feder Vorspannung geben als links HA (K-Sport heißt dass dann Stoßdäpfer etwas höher stellen. Ist aber bei den R32 teils auch so, manche mehr oder weniger. Von den Radnaben Maßen waren die aber letztendlich alle perfekt gleichmäßig.Das bei 320 die Karren zum Feindkontakt neigen hatte ich ja auch schon festegstellt. Wir hatten 325-328mm als optimal ermittelt.
-
also an den Achsen etc. war alles unauffällig das einzige was mir aufgefalen ist, dass der Stabi sich sehr leicht axial verschieben ließ, der war beim Umbau und anpassen der KS Länge nicht sauber ausgemittelt.
Stefan schau mal, ob da eine Lager Schelle ggf. fehlt.Unterboden Verkleidung hat Stefan selbst verschraubt und auch alle Schrauben korrekt verbaut (hatten wir kontrolliert)
-
-
das ist ja mal ne Nummer, da bin ich mal gespannt was da ggf. fehlt, oder ob sich da nur ein Fremdteil mal wo verklemmt hat.
-
ok, dann hab ich Ambition und S-Line mal wieder miteinander verwechselt, da haben wir R Fahrer ned so ein Wirrwarr

Heißt aber wohl übereinstimmend, dass die Angaben abzüglich der bereits OEm Werkstieferlegung gerechnet werden müssen.
-
die Frage ist immer von was die Angaben ausgehen, Serie oder S-Line, in der Regel vonder Serie, welche etwa 15mm höher aufbaut.
ich gehe mal davon aus, dass du also bei denen vs. dem S-Line nochmal VA 30 und HA 20mm runter kommst.
-
die 343g/sec kamen von Zoran und Stefan, schon in den Jahren beim Ulmer Treffen 2010 haben wir das diskutiert.
Da war Philipp ja noch gar nicht bei Zoran tätig.Da ging es auch schon drum Robs seinen auf RS4 LMM umzurüsten, was dann auch später erfolgte.
Wenn man halt einen weniger guten OEM LMM erwischt hat, dann kann der auch schon vorher am Ende sein.
Meine LMM haben eh noch nie Fabelwerte erreicht, letztendlich ist die Frage wieviel der Motor an Luftmasse abfordert/ braucht.
-
der OEM LMM geht bis netto 343g/sec. Je nach Wetterlage kann es dann schon mal nicht mehr ausreichen, je nach Anforderung.
Zoran meinte mal, der RS4 LMM spricht allgemein etwas besser an.Georg sein Kompi hat mit OEM LMM, Brugger Umbau und 200 Zellen Kats, Serien Aga die identische Leistung gebracht mit OEM Pumpe, LMM wie deiner.