Beiträge von coolhard

    Vielleicht noch für die Mitleser,

    aktuell Einstellung VA/ HA 345mm, wird sich noch ein wenig setzen.
    Setup 10/10 Klick, Sturzplatten Stufe 1, also OEM Werte.
    Vorspannung Feder VA/ HA ca 10mm, da nach dem Setzen es sich auf ca. den angegebenen 5 mm
    einpegeln wird und die Fahrzeughöhe sich auf ca. 340mm reduziert. (Parkhaus konform)
    Minimale Keilform, geringer wie Serie.

    KS- Koppelstangen verstellbar verbaut, auf 320mm Länge eingestellt, also Stabi Vorspannung etwas
    erhöht vs. OEM ca. 350mm.

    Stefan,
    was mir eingefallen ist, hattet ihr gestern noch die Scheinwerfer Einstellung abschliessend geprüft?
    Falls nicht, hol das bitte nach, weil ggf. die Dyn. Leuchtweitenregulierung neu kalibriert
    werden muss. (kann sein, muss nicht sein). Kann jeder Betrieb in ein paar Minuten machen oder mit
    VCDS selbst.

    naja, 250km quer Beet sind ja schon vollbracht und nun wird Stefan noch ein wenig testen am VA Setup 10 Klick +/-1, was ihm eher beliebt.
    Also die mitfahrt fand ich schon mal sehr ok :)

    Übrigens ein sehr schöner weisser S3 fast Voll :thumbup: hätte er E-Sitze wie deiner, hätte ich zuschlagen wollen :D

    Ich hab in meinem MK Motorsport 3er 5 Jahre eine MK Bili Fahrwerk gefahren, konnte nie klagen, war top abgestimmt.

    Braucht eh noch ein wenig, bis alles eingelaufen ist, und die optimale Dämperwirkung und Federrate zum Tragen kommt.

    Schrauben sahen alle sehr gut aus nur die HA Dämpfer unten waren irre fest, da haben die im Wrk wohl etwas zu hohe NM genommen.

    Das war aber das Einzige, weil Federn machen wir ja HA ohne QL Abbau raus ;) .....versteh immer nie, warum die Leute da raus schrauben :D

    edit: was auch hier an der hA wieder aufgefallen ist, die Vorspannung OEM Federn ist links schwächer als rechts, aber mit dem KS, kann man das bestens ausgleichen und einstellen. Zudem waren die OEM Koppelstangen auch schon erlahmt und dass bei einem 2010er.

    Ich mach keinen nervös, sondern gebe meine Meinung dazu bei aufgrund der heutig bei mir gesehenen Schrauben/Muttern. Loctite würde ich nirgends nehmen da überall selbstsichernde Schrauben drin sind, die man eigentlich nicht zweimal nehmen sollte.

    Mfg

    Als es noch keine selbstsichernden Schrauben gab, mit was wurde wohl gesichert??? ;)

    Die Schrauben haben einen ählich wirkenden blauen Sicherrungsauftrag wie es Loctite auch kann.
    Selbst sichernde Muttern, verwendet man nur nicht weiter, weil die Sicherungseigenschaft beim herausdrehen nicht mehr die Eigenschaft aufweist.
    Nimmt man aber Loctite ist das wieder - auch mit alten Muttern - gewährleistet.

    Wie gesagt zudem hab ich noch etliche Schrauben im Falle des Falles ;)

    Sh501,

    die Sachen sind nie dabei, ausser die 6 Schrauben Domlager und Koppelstangen mit Muttern.

    Ich hab glaub noch welche, aber normal gehen die alten ohne Probleme und werden dann mit etwas Loctite wieder sicher befestigt.
    Dann noch Siegellack, dann sieht man gleich ob sich in der Folge was löst ;)

    Jungs,
    macht mir den Gutsten jetzt ned kirre :)

    edit: @ Sh501,
    vergess deine Felgenschloß Dinger ned, wenn du solche drauf hast. Weil die hat fast keiner in der Werkstatt.

    nein, am Samstag haben wir ein Treffen.

    Eventuell kann ich morgen mal kurz vorbei schauen, aber Robert kann das auch alleine :D

    Hab heute das bekommen, siehe Bilder, die letzten die es geben wird K-Sport/ HHC einmalig mit Gutachten edit: gestern bestellt und mit DPD geliefert heute (konnte mit dem Tracking Tool genau sehen wo der Fahrer war und wie er zu mir fuhr :)):

    hmh.....hast du nach der grossen Anleitung verbaut Steuerkette ersetzen?

    sind die Gleitschienen garantiert komplett fest gezogen?

    ich meine den Part:
    Antriebskette und Kettenspanner für
    Zwischenwelle einbauen:

    Zuerst die Kurbelwelle auf OT
    Zyl. 1 stellen. Dazu muss der
    angeschliffene Zahn
    des
    Antriebszahnrads -Pfeil- mit der
    Lagertrennfuge fluchten.

    Zwischenwelle mit der
    abgeflachten Seite nach oben
    drehen.

    Antriebskette in die Gleitschiene
    einsetzen und auf die Kurbelwelle
    auflegen.

    Großes Kettenrad so in die
    Antriebskette einsetzen, dass die
    Nase am Kettenrad mit der
    dahinterliegenden Nase -B- am
    Zylinderblock fluchtet.

    Großes Kettenrad mit Aufgelegter
    Antriebskette auf die
    Zwischenwelle stecken.
    Beim Einbau darauf achten, dass die
    Antriebskette völlig gerade in der
    Gleitschiene von der Kurbelwelle zur
    Zwischenwelle verläuft.

    Der angeschliffene Zahn des
    Antriebskettenrads -Pfeil A- muss
    mit der Lagertrennfuge fluchten.

    Die Nase am Kettenrad der
    Zwischenwelle muss mit der
    dahinterliegenden Nase -Pfeil Bfluchten.

    Wenn sich

    :thumbup: gute Einstellung.

    Also bei deinem Können und Wissen, wird es nun wirklich schwer da noch den entscheidenden Tipp zu finden ;)
    Zieh mal alle relevanten Sicherungen/ Relais und mal schauen was die so äusserlich aussagen und mal alle nachdrücken.
    Hatte eine vermeintlich gute und trotzdem war die doch nimmer so gut :)
    Auch mal die Zuleitungen zum Sicherungskasten prüfen auf halt/ Kontakt. (haste bestimmt schon alles)

    Hallgeber Zuleitungen alle ok?

    also Hallgebr neu und alt verändert sich nichts ausser den Werten, was normal sein sollte.
    Also schließen wir die mal aus, genauso wie die Steuerventile.

    KW Sensor, wenn der was hat, würde der Motor nicht mehr anlaufen bzw. stehen bleiben. Gab aber auch einen Fall wo der lief,
    aber trotzdem defekt war. Also schließe ich den nicht gänzlich aus.

    Kühlmitteltempgeberwäre eine Option
    LMM ggf. auch.

    Masse war alles ok, wenn ich das recht in Erinnerung hatte.

    Ansonsten ggf. noch Korrosion, Kontaktprobleme am MSG Anschluß an sich.

    Also auf jeden Fall tritt das Verändern auf je wärmer er ist!

    Schau mal beim LMM bzw. VCDS was für eine Meereshöhe angezeigt wird und ob die stimmig zu der örtlichen ist.

    schon klasse wie Du an der Sache dran bleibst :thumbup:

    Nur, ob es die Wellenlagerung ist?

    Ich hab mal ein wenig im SSP246 gestöbert:
    Die Steuerung der Nockenwellenverstellung erfolgt durch das Motorsteuergerät. Es benötigt zur Verstellung der Nockenwellen Informationen
    über Motordrehzahl, Motorlast und Motortemperatur, sowie die Stellung der Kurbelwelle und der Nockenwellen. Zur Verstellung der Nockenwellen steuert das Motorsteuergerät die elektromagnetischen Ventile N205 und N318 an. Sie öffnen daraufhin Ölkanäle im Steuergehäuse. Das Motoröl gelangt dann über das Steuergehäuse und die Nockenwelle in den Flügelzellenversteller. Die Flügelzellenversteller verdrehen sich und verstellen entsprechend der Vorgaben des Motorsteuergerätes die Nockenwellen.

    Das MSG erhält die Signale wiederum über die Hallgeber und verändert je nach Last die Verstellung.

    Hatten wir schon das Thema Öldruck bei dir? da die Steuerrung Öldruck abhängig ist, könnte auch hier das Problem liegen, falls der zu hoch ist.
    5,5bar ist der Warm Druck. Die Ölpumpen sind ja teils auch als SK Killer bekannt.

    So und nun, was alles die NW Steller über das MSG beeinflußt:

    LMM
    KW Sensor
    Hallgeber
    Kühlmitteltemp Geber

    und der Öldruck, der ab 0,7bar die Steller in Bewegung versetzen kann.

    Also sind alle vorgenannten elektronischen Bauteile ok, kann es eigentlich nur noch der Öldruck sein oder das Steuergehäuse an sich.....oder gar das MSG das die Zuornungen zu den hinterlegten Sollwerten nicht mehr hin bekommt.