Beiträge von coolhard

    kann ich nicht beurteilen, auf jeden Fall könntest Du das zu Clubberpreisen auch in der CH erhalten.
    Wie dann der Gang mit TÜV Gutachten ist um das einzutragen, weiss ich nicht.

    Wenn das mit dem B12 problemlos ist und es dir taugt, dann mach das halt.

    häh.... wenn der Druck nicht stimmt, vor allem z.B. 2.9/2.9bar zu soll 2.9/2.3bar, dann stimmt insgesamt das Fahrverhalten nicht mehr.
    Je mehr Druck, je leichter wird auch die Lenkung und die Haftung, wenn zu stark mittig Auflage seitig ausgerichtet, geht verloren.
    Auch die Hinterachse lenkt mit ;)

    Brauch man auch nicht viel sagen, sondern so wie es steht einstellen und dann mal etliche KM abspulen, dass der Reifen auf normales Niveau sich wieder einfährt.

    also Pirelli schreibt den Herstellerdruck vor, also würde ich diesen erstmal auch fahren, also 2.9bar/2.3bar kalt.

    Wie besagt, ich mag nicht ausschliessen, dass auch der 2. Satz nach 4K nicht ok ist. Nur gleich 2mal in Folge ist schon etwas seltsam 8|

    Zum Druck und negativen Auswirkungen, wenn ich meinen mit unterschiedlichem Druck nur auf einem Reifen fahre, ist bei extrem Bremsungen die Spurtreue nicht mehr gegeben, heißt ich muss korrigieren beim bremsen.

    Zudem auf jeden Fall die Räder auch nach ziehen nach Vorgabe, auch das kann sich negativ auswirken. Bei Zubehör Felgen fahren einige von uns mit höheren Anzugsmomenten also 130NM.

    Hier die Antwort von K-Sport,

    Hallo Uwe,

    der Kunde würde von uns das normale TÜV teilegutachten mitdazu bekommen, es gibt kein Problem das Fahrwerk in die Schweiz zu senden.


    Mit freundlichen Grüßen

    Johannes Blank
    Sales / Werkstatt

    mag alles sein, nur vorher will ich wissen wieviel Druck steht im Tankdeckel?

    Eiern, wenn der mit 3bar gefahren wird eiert das zwangsläufig eher, als wenn die Fläche auf liegt. Dann hast in der Mitte eine Auflage wie bei einem Ei.

    Hat Rainer ja schon beschrieben, ich will aber nicht absprechen , dass die nach 4k sich negativ entwickelt haben.

    also wenn ich 2.8bar fahre sind das warm 2.9bar im normalen Betrieb. BAB sind das etwa 3.0bar. NOS wirds dann mehr.

    Also ein wenig testen gehört schon dazu ;)

    Du kannst ja auch mal umgekehrt testen also mit mehr Druck wie sich das bei Dir verhält.

    Was steht denn bei Dir im Tankdeckel?

    Also für den LD was genaues zu finden ist schwer, selbst Conti hat bei 225/ 18 null gelistet

    Das habe ich gefunden:
    http://www.rezulteo-reifen.de/reifen-fur-audi/s3/s3/2.0-tfsi-265

    Reifendruck für AUDI S3 2.0 TFSI 265 (2008) Reifen
    Reifendruck der Vorderreifen : 2.9 bar
    Reifendruck der Hinterreifen : 2.3 bar
    Reifendruck der Vorderreifen (stark beladene Fahrzeuge) : 3.1 bar
    Reifendruck der Hinterreifen (stark beladene Fahrzeuge) : 3 bar

    Goodyear gibt folgendes bei m 225er asy 2 an:

    Luftdruck:
    Teillast VA: 2.7 HA: 2.4
    Volllast VA: 2.8 HA: 2.8

    Sehr geehrter Herr xxxxxx,

    anhand Ihrer Angaben errechnen wir bei dieser Umrüstbereifung dieselben Werte wie bei den vom Fahrzeughersteller angegebenen Serienluftdrücken. Sie können diese also bedenkenlos verwenden.

    Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen geholfen zu haben.

    Mit freundlichen Grüßen

    Pirelli Deutschland GmbH
    Contact Center

    Also wenn ich das richtig sehe, fährst Du HA zu viel Druck ;)

    deshalb muss man kalt mit den OEm Angaben prüfen, dann passt das auch warm oder wenn nicht geht man noch 0,1-02bar runter. Der Effekt stellt sich aber nicht sofort ein, sondern der Reifen muss erstmalö wieder ...ich nenn es mal plan gefahren werden, so dass die Auflagefläche voll aufliegt.

    MKL= Motor Kontroll Leuchte

    je nach Drehzahl schwanken die WWerte, entscheidend ist der Leerlauf.

    Fakt ist, Du musst leider in den sauren Apfel beissen und das richten lassen.

    Ggf. ist die Kette gar nicht ausserhalb Norm gelängt, aber der Kettenspanner oder Gleitschiene verschlissen.
    Die NW Steller Mechanik verschleisst normal gar nicht, aber die Zahnflanken können sich abnutzen und dann = auch neu.
    Wenn der verkokt ist, kann man diese zerlegen und reinigen und funzt auch wieder.

    Da man aber eh den Steuerkettentrieb offen hat macht man sicherheitshalber Ketten, Gleitschiene, Kettenspanner auf jeden Fall.
    Ein guter Mechaniker wird abwägen können was man auf jeden Fall machen muss und was nicht, wenn er es offen hat.

    top Hinweis, wenn das so angegeben ist dann sollte man der Empfehlung Folge leisten.
    Auf dem Ring fährt man für optimalen Grip in der Regel auch mit 0,1-0,2 bar weniger als Werksangabe. Wenn die richtig warm werden kann der Druck um bis zu 0,4bar nach oben gehen

    Das mit dem k-street in der schweiz funktioniert wohl nicht, da ich ein dtc Gutachten (Schweiz) benötige. Was wohl auch der Grund sein wird, wieso ein solches beim Vertragshändler 400€ kostet, wenn nicht bei ihm bezogen. So relativiert sich der Günstigere Preis in D natürlich.. :-/

    Harmonieren denn die FSD Dämpfer überhaupt mit den Serienfedern bezüglich Abstimmung? Oder wird das nur ein Kompromiss?
    Das Bilstein B12 prokit kostet in der Schweiz 1070.- also ca 800€ (Listenpreis). Dazu wird das Gutachten wohl weitere 100€ kosten.
    Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Eibach b12 und bilstein b12?! Auf der offiziellen CH-Preisliste kostet das Eibach 80€ mehr..

    natürlich harmonisieren die FSD mit allen Arten von verbauten Feder Kennungen.
    Wie besagt, ich kann K-Sport anfragen, ob die ein Ch Gutachten mit liefern können etc.