Beiträge von coolhard

    also, die Probleme beim P-Zero wundern mich nun schon sehr, wo haste die denn bestellt?

    Aus dem VW-R habe ich auch nur gutes zum P-Zero als feedback 8|

    Die Ware kam in der Regel von Alex FFM.

    Oberpfalz,
    wieviel LD kalt fährst Du?

    Ich bin mir langsam auch ned sicher, ob dein Fahrwerk nicht mit verantwortlich ist.

    Dann sind wir ja mal konform ;)

    Jürgen meinte auch direkt, die neuen Motorlager übertragen deutlich mehr Vibrationen und es wird alles etwas ruppiger, auch im Innenraum. Mich stört das aber nicht.

    Ach, da gibbet bestimmt noch mehr Pkt. :)
    Mehr Vibrationen, heißt auch immer, dass dies an anderer Stelle sich überträgt und auch zu früheren Verschleiß führt.
    Für Power Triebwerke aber auf jeden fall empfehlenswert, vorausgesetzt man wähl die Shore nicht zu hart.

    Die Oem Lager sind ja aus dem Baukasten und können weitaus mehr ab, als die anliegende OEM Leistung.Wahrscheinlich sind die mehrfach im Konzern bei unterschiedlichen Leistungen verbaut. Deshalb auch immer mal schauen, was z.B. beim R36 drin ist oder höher. Oftmals kann man sich mit besseren Bauteilen aus dem Wetrk versorgen. Siehe auch Thema Querlenker etc.

    Intressanter Einwand, aber ich bin auch der Meinung das bei Steigerungen über 25% auch eine Verstärkung gemacht werden muss.

    Mein schlagen beim lastwechsel vermute ich auf pendel stütze defekt.
    Daher verbau ich demnächst eine neue und ersetze den vorderen durch Powerflex buchse und den hinteren verstärke ich durch den Einsatz. Zusätzlich neue motorlager statt die verstärkten aus GB.

    Mfg

    Intressanter Einwand, aber ich bin auch der Meinung das bei Steigerungen über 25% auch eine Verstärkung gemacht werden muss.

    Mein schlagen beim lastwechsel vermute ich auf pendel stütze defekt.
    Daher verbau ich demnächst eine neue und ersetze den vorderen durch Powerflex buchse und den hinteren verstärke ich durch den Einsatz. Zusätzlich neue motorlager statt die verstärkten aus GB.

    Mfg

    neue OEM und dann ist es auch besser, Wechselintervall ist halt höher. Der PU Einsatz hilft auch schon viel und die Basis bleibt OEM Shore Stärke.

    bin ja bei Dir, macht auf jeden Fall Sinn, bei den Mororlagern ist aber eine OEM Abstimmung absolut ok und es übertragenen sich weniger Vibrationen.
    Das Thema ist ja schon bei den leitungsgesteigerten GTis Ende der 70er ein Thema gewesen. Da hatten wir am Längsträger vorne andere Lager und Pfannen verbaut um die Wankneigung zu verhindern, quasi dass was die Pendelstütze und Lager heute hinten verrichtet. Bei den Motorlagern konnte man gut OEM belassen.
    Bei den späteren Schrick Turbos mit 175PS sind wir dann auch schon mal auf härtere Motorlager gegangen, Effekt die rissen auch schon mal, also wieder OEM + verstärktes Frontlager und gut war.

    Entscheidend ist der Einsatzzweck und da wir in der Regel Street ganzjährig fahren, muss das alltagstaugliche Mixt stimmen.
    Für Wettbewerb sieht es wieder ganz anders aus.

    Grundsätzlich stimme ich Dir bei extrem Leistungsgesteigerten zu, was die DMS/ Pendel betrifft. Rest, kann muss man aber nicht.
    Also Andi sein HGP/ BTS hat normale + aktuell den Zusatz Powerflex Einsatz. Chris sein HGP ist OEM.
    Die 8 HGP fürs Werk 402PS Varianten hatten auch OEM verbaut, hatte ich mir mal anschauen können, als ich überlegt hatte mir einen in räumlicher Nähe zu kaufen.
    Der AT ist wie bereits beschrieben früher anzusetzen.

    musste suchen wie ich auch.
    Die FSD können bis 20mm Tiefe ab, ansonsten passen die allgemein. Anfangs war das Problem, das Koni FSD nicht mit tiefer ging, längst kein Thema mehr hat Koni schnell angepasst Bei Monroe geht tiefer aber nicht, es sei denn das hätte sich geändert.

    alternativ ergänzend, da ja keine Tieferlegung gewünscht, wieder OEM Dämpfer verabuen aus dem Zubehör Markt (z.B. Sachs) oder nach Koni FSD Dämpfer schauen. Da hat man auch kein Gutachten Problem. Die FSD Dämpfer sind einfach technisch momentan das beste, was man sich auf Grund der Ventil Technik/ eigenständige Dämpferanpassung je nach Fahrbahn und Fahrweise an tun kann, als Ersatz zu den Seriendämpfern. Kostet der Satz ca. 600€ in D, also auch nicht wirklich teurer als die OEM vom :)

    http://www.koni.de/pkw/technologi…funktionsweise/

    http://www.alufelgenland.de/store/Einzelda…CFSbKtAodIUoAXg

    alternativ Monroe Sensa Trak, ähnliches Prinzip:
    http://www.ebay.de/sch/i.html?_nk…nsa+trac&crdt=0

    Hatte ich vor Jahren beim Benz gefahren, war erste Sahne, kein Vergleich zu OEM.

    sieheauch Para,

    OEM und gut iss, die verstärkten braucht man nicht. Mehr Vbrationen , Körperschall Übertragung = mehr Verschleiß an anderen Stellen.
    Selbst bei Leistungssteigerungen reichen die aus, muss man ggf. aber früher gegen neue ersetzen. Je fester desto eher können die auch reissen.

    die haben beim Einbau Murks gemacht, neu machen lassen und zwar auf 0/0 NW Werte, das geht wenn man es korrekt macht, dann läuft der auch wieder.

    Natürlich kann man zu Zoran nach Durlangen, der wird aber auch nix anderes berichten, aber die Probleme LOG Auswertungs technisch unterstützen können. weil richten kann er es eh nicht.

    Die Werte sind im AT Grenzbereich laut Handbuch VAG und bald kommt die MK Leuchte.

    Hallgeber vertauschen ist nicht immer ok, da diese unterschiedlich sind und diese Werte dann auch nicht stimmen.

    Also ich fahre mit den P-Zero 2,8bar (Kaltmessung) rundum, Werksangabe, also bitte genau das einstellen, was bei Audi je nach Typ angegeben ist.

    Rainer sagte es schon aus, zu mittenbetont :)

    Hatte auch 3 und 3.2bar getestet, vergesst es OEM Werte und gut ist. Muß man halt ein wenig einfahren, bis der Reifen wieder volle ebene Aufstandfläche entwickelt. Also kann sein, dass nicht gleich der Positiveffekt eintritt.

    SH501,

    ich sag Dir was Du einstellst und dann musst Du HA nur einmal beim Einbau einstellen und vorne wirste dich im Rahmen von 1-2 Klick mehr oder weniger bewegen. 36....willste ne Schiffsschaukel, 1 willste Stahlrohre ohne Dämpfung fahren :D

    man kann ein Monotube, Upside/ down Dämpfer Fahrwerk nicht miteinander vergleichen, dass sind Welten. S-line arbeitet rein auf Druck, daher wirkt es straff , teils etwas trocken straff. Man merkt aber schon, dass die Strasse nicht sauber weg gefiltert wird.
    Ganz anders bei einem K-Sport, eintauchen und gedämpft aus der Eintauchphase hoch ziehen. Kann man nicht wirklich erklären, aber der Fahrbahnkontakt ist grandios, deswegen schiebt der auch viel weniger über die VA, es sei denn man übertreibt es, aber selbst dann kein Vergleich zu S- Line OEM oder normalo Gewinde ;)

    also ich hatte den X in D mit Einbau für 135€ erhalten (Einbau hatten die kostenlos gemacht, weil eh Inspektion und Airbox runter musste wegen Filter)

    Kannste gut selber machen 2 Schrauben eine gute Wasserpumpenzange oder kleine Schraubzwinge für die Spann Schelle. Mittlerweile belkomm ich das mit der Hand auch ohne Werkzeug hin, wenn ich sauer bin :D Dann noch den Filterkasten runter machen und gut iss. 60€ ist allerdings wohl eine halbe Stunde berechnet, was ok ist.

    Auslesen, für 279€ kannste dir VCDS oder Dieselschrauber holen und musst nimmer bei der Wewrkstatt anstehen ;)