Beiträge von coolhard

    Ja ich versuche es mal, am Wochenende.

    Nur da geht eben die Tiefe flöten und ein Sinn von einen Gewinde ist auch die Tiefe zu erreichen.

    OEM Dampfer sind nicht billig das stimmt und dazu wäre nur pro Achse 1 neuer Dampfer drin.

    Muss es mir mal überlegen...

    Aber wenn ich das Gummi rausnehme, schlagt ja "Metall" auf "Metall" also verstellelement auf Kassorie.

    Verstellelement kommt oben an den Rahmen wo der Knubel ist ohne Gummi oder hast Du das Verstellelement etwa unten im Querlenker verbaut?
    Da schlägt nichts bedingt durch die Vorspannung.

    Ich hab doch geschrieben ganz tief ist show&shine wenn Du also gescheit fahren willst, darfste max. nur auf den TÜV konformen Bereich einstellen also 205mm VA und 15mm HA (steht auch bei TA auf der Seite)

    gackes,

    nimm was gscheites

    zwei neue OEM Dämpfer sind recht teuer und nur mit Federn, naja.

    Ich hab dir ja geschrieben was Du machen sollst, den Gummi oben hinten raus und auf 15mm einstellen und VA auf 205mm wie beschrieben.
    Dann muss das Fahrverhalten ok sein.

    bau den sch....aus und sende das Teil dem Anbieter zurück, da unfahrbar.

    Ich kenn die Einbauanleitung von TA nicht, da müsste man mal schauen, ob HA der Gummi oben raus muss oder nicht.
    Normal muss der bei höchster Einstellung also ca 20mm tiefer so viel Vorpannung an der Feder haben, dass diese TÜV konform ausgefedert eine Restvorspannung haben.

    Stell es wie beschrieben mit max. Tiefe ein:

    VORN: 205 BIS 240 MM, FEDERAUFLAGE BIS MITTE BEFESTIGUNGSSCHRAUBE

    HINTEN: 15 BIS 40 MM, FEDERAUFLAGE BIS KAROSSERIEAUFLAGEAUFLAGE;

    Also VA auf 205mm Abstandsmass wie angegeben einstellen und HA 15mm am Verstellring einstellen.

    Alles was tiefer ist, ist rein Show und Shine, so dass Du Dich ned wundern musst, wenn was ned korrekt mehr funzt.

    wenn der springt ist der zu hart, weil Du hast nur Dämpfer mit Druckstufe.

    Du kannst nur versuchen den höher zu nehmen, damit weniger Vorspannung der Fall ist.

    Wenn ein Fahwerk gut ist, darf es auch bei extremen Bodenwellen, Querrillen keinesfalls springen. War bei meinem AP ab und an auch mal, gerade auch auf BAB.

    ich halte von den konventionellen Gewindefahrwerken allgemein nichts, sind ein Kompromiss und vielfach viel zu teuer.

    Man merkt den Unterschied wenn man ein Fahrwerk fährt, bei dem die Federvorspannung egal wie tief oder hoch immer identisch ist, dass können die genannten einschließlich den meisten anderen auch nicht. Da wird unter ein und den selben Komponenten zu x verschiedenen Preisen das Zeug angeboten und jeder meint er hat nun was besseres, weil ein anderer bekannter Name drauf steht ;)

    Ich fahre nicht ohne Grund mittlerweile ein Gewinde mit fest einstellbarer Feder Vorspannung und einstellbaren Zug/ Druckstufeneinstellung. Einzig das richtige Dämpfer Setup raus zu finden ist etwas Testarbeit, aber die haben wir ja nun für unterschiedliche Wünsche gesammelt ;)

    das könnte ich dir erst sagen, wenn ich damit gefahren bin, weil ich das Teil garantiert zum schleifen bringe bei der Tieferlegung. Ist immer die Frage was noch an der karrosserie ggf. Probleme machen wird.

    Didi hat es ja schon angedeutet, show&shine oder willste wirklich was fahrdynamisch perfektes? Beides geht nicht ohne entsprechende weitere Maßnahmen und das kostet.

    Wer billig kauft, kauft 2 mal ;)

    ich habe im moment 70 mm vorne unten und schleift nicht gar nichts, ohne nebenarbeiten.

    da das AP nur 60 mm hat, würde ich gerne noch den 1cm rausholen da ich eh wegen meine Felgen Einzelabnahme machen muss würde das dann auch funktionieren oder sehe ich das falsch?

    das ist der Tüv konforme Bereich, da geht auch mehr

    Also ich habe ja den Cupra 280 DSg Probe gefahren und der ging abartig zur Sache, kein Vergleich zu den bisherigen EA888 Motoren bzw. Lader. Der hat bereits eine wesentlich stärkere HDD Pumpe, der integrierte grosse LAder mit WaKü etc.

    Die R Versionen streuen bislang aber wiedermal VW typisch nach unten und erzielen nicht mal annähernd die Wewrksangaben, während die Cupra eher nach oben streuen.
    Beim S3 8V kann man davon ausgehen die steuen auch nach oben mit gut 300PS.

    Mankos, teilweise gibt es etliche Motoren/ Turbo Schäden bei VW sowie Getriebe.

    Also so richtig zuverlässig scheinen die noch nicht zu sein.

    Ein gechippter 8P S3 je nach Leistung um 320PS hat keine Sonne auf Grund des Drehmoment Verlaufs der neuen Ladergenerationen.

    ich war mit dem AP im Grossen und Ganzen zufrieden, NAchteil bei langezogenen Bodenwellen Ala Gardasee volles Rohr in Kurven taucht der etwas instabil ab. Die HA war mir zu unruhig. Zudem A8 Aichelberg Querfugen und ähnliches kam es knallhart durch und ist ab und an auch mal gesprungen.
    Ich hab ja die AP Clubber Aktion gestartet hier und im VW-R Club waren ca. 140 Fahrwerke die da von AP geordert wurden (auch Fremdmarken)
    Ingsgesamt hatten wir ca. 7 Fahrwerke mit Mängeln, die alle Anstandslos auf GArantie umgehend nachgebessert wurden.

    Ich fahre aktuell aus meiner neuen Clubberaktion das K-Sport orange Gummiuniball.
    Bietet halt optimale Anpassungen an alle Fahrbahnbedürfnisse. Fest definierte Vorspannung mit linearen Federn und Monotube Upside/ down Däpfer mit Verstellung der ZUG/ Druckstufen.

    Steht hierzu einiges im Forum ;) einfach mal SuFU machen.

    Geht aber als Street nur max auf 320/325mm runter, als Supertief unter 300mm.
    Alternativ dann noch aus gleichem Vertrieb das BC-GME, fahren hier auch schon einige.

    mit dem AP kommste bei Ausnutzung aller Möglichkeiten auf ca. 300mm oder sogar tiefer, die setzen sich nach einigen tausend KM nochmals.
    AP war immer 1:1 V1 KW Version mit Alko Dämpfer. Mittlerweile sind es China Dämpfer.

    Das FAhrwerk war gut, aber bei Querfugen durch die progressiven Federn teils knochentrocken. Also wie Didi schon schreibt wenn als APX mit Dämpferverstellung zum optimalen anpassen.

    Bilder, mein verkauftes AP ganz unten auf Erdem seinem 5er, mit 15.000km Gesamtlaufleistung (Alko Version) und der Graue ist meiner mit 320mm Ureinstellung VA/HA, war aber später gesetzt tiefer. Waren VA / HA noch 15mm Restgewinde

    Federn kommen übrigens von Eibach ;)