ja, aber das ist schon Obergrenze wenn man nichts an der KArrosserie ändwern will. Kommt auch drauf an ob tiefer gelegt und wie tief.
Beiträge von coolhard
-
-
hier fährt keiner 9.5 Zoll und schon gar nicht ET40 oder 45 und wenn dann muss an die Karrosserie HAnd angelegt werden.
Es geht um 8x19 Et45 was hier gefahren wird, max. 8,5 Zoll x Et48
-
ich war ja auch der festen Überzeugung, dass was mit Cupra R kommt, aber musste mich da auch revidieren.
Es wird aber was kommen, heißt es bei Seat, ob es nur das Performance Paket ist oder auch Motor seitig noch eine Cupra R Version Richtung Cup Racer?
-
Mahle natürlich

-
Fakt ist das deine NW Werte nicht ok sind. Ich könnte wetten, das selbst mit einem neuen LMM das ruckeln wieder auftreten wird.
-
boah, Renault SW Leistungsgesteigert etc. das ist doch die geneigten Käufer verarscht.
Trotz allem für den Cupra eine top Leistung. Ob die da auch an der Leistungsschraube noch ein wenig gedreht haben???
-
ja Wassertemp
-
sorry, hast recht die 60 hab ich im Kopf gehabt, sind aber die vom KW Rad

edit: wegen Längung, ich gakube kaum das die Kette so gelängt ist, würde im Widerspruch zu den Messungen zur Steuerkettenlängung stehen, die Para listet. Der Grossteil wr innerhalb der Tolernazen.
Überspringen kann eine Kette sehr wohl, der Kettenspanner oder die Gleitschiene kann dafür verantwortlich sein, Die nicht optimierten 3.2 L haben einen Hang zum Rückschlagen beim GAswechsel.
-
die Frage ist halt wie der Megane ausgrüstet war, auch andere Reifen undBbremsanalge wie der Cupra?
In sofern ist der Vergleich ggf. etwas hinkend. Ich möchte wenigstens einen Vergleich zu dem haben, was ich auch kaufe und nicht was umgerüstetes. Allein der Reifen kann enorm etwas ausmachen + bessere An bremspunkte
-
geht erst ab 80°C Betriebstemperatur auf Manuell oder S Stellung.
-
wird ja immer schlimmer...Red Stuff Beläge die Killer aller Scheiben, max green Stuff.
Die Bremsleistung an sich kannst Du nur mit anderen Scheiben Typen oder Arten nicht verbessern nur mit Belag Variationen die Bremslastverteilung etwas optimieren oder die Standfestigkeit (Fading ) verbessern.
Nimm OEM ATE Scheiben oder Becker mit Original Ferodo Premier Belägen oder dann die Ferodo DSP dazu. Alles andere ist raus geschmissenes Geld, wenn man nicht NOS etc. fährt.
Bessere Bremsen = Bremsleistung bekommst Du nur über grössere Scheiben hinten oder einer komplett andere Bremsanlage. -
Becker Scheiben z.B. preiswert und stehen den OEM ATE in nichts nach
-
Zündkabel oder Stabzündspulen würde ich auch mal meinen, wenn die Kerzen ok sind.
-
nne, nee passt schon hast Du nice gemacht
-
es sind glaub 60 Zähne bei 360°also wäre 5-6°ein Zahn Versatz.
Verstellbereich der NW Steller sind Grundstellung 25 Einlass/22 ° Auslass bis max. 52°
So nun ist die Frage wie wirkt sich der Versatz auf die Grundstellung aus. -
je nach Einkauf von VAG typisch MANN
-
wird als Sollwert abgelegt, der Istwert ist immer das nachregeln auf Sollwert =0 gelingt das nicht mehr wird der Sollwert z.B. mit 5° ausgewiesen=ein Zahn übersprungen. Also es kann auch nur die Einlass oder Auslass NW Steller betreffen oder beide.
Unter Umständen hat auch schon nur das erneute Einstellen der OT Werte geholfen, d.h. Kettenspanner und Gleitschiene neu und einfach neu eingestellt auf Vorgabe.
-
Da das Thema teils wieder brandaktuell ist, hier noch mal zusammenfassende Hinweise.
Achtung Messungen immer bei ca. 60°C Betriebstemperatur oder höher sonst ist die Verstellung seitens des Motormanagement nicht vollumfänglich aktiv.
Zur Prüfung der Steuerketten hat man bislang vielfach nur die Werte 208/209 als relevant erachtet. Das ist allerdings trügerisch und nicht umfänglich korrekt für eine Diagnose des Steuerkettenverschleiß bzw. ggf. anderer Bauteile.
Daher immer bei Prüfungen auch die Werte der Zwischenwelle abprüfen 90/91
Folgende Sollwerte müssen die Tastgeber ausweisen:
[color=#0000ff]208/209[/color] jeweils so nahe wie möglich bei 0 der Unterschied (Spreizung) sollte 3°nicht überschreiten. Absolute Verschleißgrenze 8° egal ob + oder minus. Sollte die Spreizung zudem deutlich über 3° sein ist auch bei geringeren werten Handlungsbedarf angesagt.
[color=#0000ff]90/91[/color] muss der Sollwert im Leerlauf immer jeweils 0 sein, egal wie die anderen Werte 208/209 sind, bei einem Tastverhältnis von ca. 15,3%.
Der Istwert darf im Rahmen der Nachregulierung nicht mehr wie 0-0,5°schwankend ausweisen.(egal ob OEM Nockenwellen oder Scharfe Nockenwellen)
5-6°entsprechen übersprungen um 1 ZahnFolgende Bauteile stehen im Zusammenhang mit der NW Steuerung:
Luftmassenmesser G70
(bei Ausfall Ersatzsignal, Motor hat indifferente Leistungsentfaltung läuft aber auf Grund des Ersatzsignal)Kühlmittelsensor G62 bei Ausfall fest hinterlegte Ersatztemperatur, Motor läuft weiterhin
Kurbelwellensensor G28
(defekt springt der Motor nicht an, verschmutz teildefekt indifferente Motorleistung)Hallgeber NW (2) N205/318
Ist eine elektrische Leitung zu den Nockenwellenverstellern defekt oder fällt ein Nockenwellenversteller aus, wird keine Nockenwellenverstellung mehr durchgeführt. (Grundeinstellwert 25/22° Verstellung wird aktiviert, läuft also auch weiter, Leistungsentfaltung indifferent)Magnetsteuerventile (2) G40/163
(Bei dem Ausfall auch nur eines Hallgebers wird die Nockenwellenverstellung nicht mehr durchgeführt. Der Motor läuft aber weiter und springt auch nach dem Abstellen wieder an.
Fallen beide Hallgeber aus, läuft der Motor bis zum nächsten Abstellen weiter. Ein erneuter
Motorstart ist nicht mehr möglich.Motorsteuergerät
Ausfall selten, dann geht eh gar nix mehrZur endgültigen Abklärung bei Problemen des Steuerkettentriebs sollte eine Sichtprüfung zusätzlich erfolgen.
-
die Nachregelung darf ja hin und her schwanken aber der 0/0 Wert (SOLL) muss konstant bleiben, die Nachregulung (IST Wert) darf 0-0,5° sein und das Tastverhältnis muss bei 15,3% sein. Man sieht gut, dass das Verhältnis des einen NM Steller passt und der andere eben deutlich abweicht.
-
die 2er Werte sind ja auch nicht wirklich das Thema, sondern die 90er und die müssen egal ob OEM oder scharfe Nocke immer 0 sein.