• So nun ist es vollbracht das K-Sport Gummiuniball ist auch bei mir verbaut.
Das AP mit den original ALKO EU Dämpfern, hat gute Dienste geleistet und ist auch ohne Versiegelung in einem sauberen Zustand nach fast 1,8 Jahren und ca. 15tsd km im Ganzjahresbetrieb. Ein Lappen hat genügt um es grob zu reinigen, es war alles trocken, keine undichten Dämpfer etc. sind fest zustellen.
Einbau Vorderachse: An der VA ging es einfacher als beim AP, da das AP Federbein deutlich länger ist und die Achse deutlich weiter nach unten muss um das Federbein aus der Führung zu bekommen. Natürlich saß auch das AP wie schon das OEM Fahrwerk wieder bombenfest in den Aufnahmen. WD40 etc. war angesagt und nach einer gewissen Einwirkzeit und etwas Nachdruck war es ausgetrieben. Nachdem die OEM Koppelstangen des Stabis entfernt waren und das AP Federbein entfernt war kam das K-Sport Federbein rein.
Das deutlich kürzere K-Sport Federbein ist durch seine Führungsstifte optimal in Position gerutscht und war zügig verbaut (da können sich die anderen Anbieter einiges abschauen). Die verstellbaren, mitgelieferten Koppelstangen des Stabilisator waren einfach einzustellen und wurden auf 320mm eingestellt. Das sind rund 40mm weniger wie die OEM und sind damit auf die Tieferlegung optimal angepasst.
Einbau Hinterachse: Zum Ausbau wurde lediglich die LWR Koppelstange am Halter komplett gelöst (3 Schrauben, dadurch wird die Koppelstange nicht beschädigt), Stoßdämpfer Domlager Aufnahme 2 Schrauben oben raus und die untere Schraube ebenso. Mittels Stahlhebel wurden die Federn entspannt und komplett heraus gezogen. Dann das Domlager auf die K-Sport Dämpfer umgebaut. Beim K-Sport Street Gummiuniball sind als Besonderheit die HA Federn entgegen allen anderen Fahrwerken fest am unteren Querlenker verschraubt. Vorteil, da kann keine Feder aus der Führung springen und die HA ist insgesamt stabiler zu bezeichnen. Die oberen Gummiunterlagen wurden nagelneue OEM mit verbaut, da beim AP diese komplett raus müssen. Die untere OEM Gummi Aufnahme der Feder die beim AP drin bleibt, muß für das K-Sport Gummiuniball komplett entfernt werden (ebenso beim BC-GME und den anderen). Danach wird der Verstellteller samt Feder eingebaut und mit der mitgelieferten Unterlegscheibe/ Schraube von unten fest im Querlenker verschraubt. Besser geht es nicht und dieses System bietet nur K-Sport bei dieser Variante am Markt. Die Feder sitzt so schon fest in den Aufnahmen. Danach kommen die K-Sport Stoßdämpfer rein. Besonderheit die unter Aufnahme der Dämpfer hat 2 Geteilte Aluminium Führungsbuchsen die beweglich sind.
Bevor der Dämpfer unten befestigt wird, wird die benötigte Länge des Dämpfers von Hand ganz einfach durch drehen eingestellt, verschraubt befestigt und dann soweit hoch gedreht, bis die Feder die vorgeschrieben Vorspannung von etwa 5mm erreicht. Dann noch die Kontermutter der Verstellung des Dämpfer festziehen, fertig. LWR Koppelstange befestigen Radsatz drauf und gut war.
Einstellung der Tieferlegung: Wer die komplette Tieferlegung der VA von 320mm ausnutzen will, der muß auf ein Restgewinde von 5mm runter (Sicherheits Restgewinde TÜV Vorgabe). Die Federvorspannung wird vor Einbau auf 175mm Länge bzw. 5mm Vorspannung eingestellt, was auch dann in der Folge unverändert bestehen bleibt.
An der HA ist zum erreichen der Tieferlegung von 325mm ebenso nur ein sichtbares Restgewinde von 5mm einzustellen. Zwar kann man noch an der HA 5-10mm tiefer, was aber bei entsprechender Bereifung zwecks Feinkontakt keinen Sinn macht. wer tiefer will, dem steht die Supertiefe Variante mit gekürzten Dämpfern zur Verfügung.
Dämpfer Setup: Die Voreinstellung vor Einbau der HA habe ich auf 15 Klicks auf (links Drehung) eingestellt, wer es etwas straffer mag sollte 12 Klicks von max. 36 Klicks wählen. Mehr wie 20 Klicks sind nicht zu empfehlen, da es dann etwas zu weich an der HA wird.
Die VA hatte ich auf 15 Klicks (sehr komfortabel) und nach einigen Fahrversuchen auch mit 12 Klicks letztendlich auf 8 Klicks angepasst.
Domlager Setup: Es wurde Stufe 1 gewählt, was der OEM Sturz Einstellung entspricht (je nach Toleranzen -0.45° bis -1.17°) Mit Stufe 2 sind demnach ca. -2,5° +/- möglich.
Fahrverhalten:
Mit der 8/15 Klick Einstellung kommen keine unangenehmen Stöße von hinten mehr durch wie beim AP, es taucht sauber ein und schluckt unangenehme Bodenwellen locker und sanft weg. Dabei ist die VA ist immer noch angenehm komfortabel straff zu bezeichnen, auch auf sehr unangenehmen Strassen. Die Überraschung ist nun, dass es tatsächlich nun möglich ist, das Heck des R32 signifikant nach aussen zu bewegen und die Kurvengeschwindigkeiten sind nochmals deutlich höher wie mit dem AP. Die Lenkung ist wesentlich direkter, wenngleich auch nicht ganz so direkt wie beim BC-GME oder K-Sport mit normalen Uniball Lagern.
Kleines Manko am Rande, die Verstellinbus der Dämpfer für die VA sind entgegen den BC-GME Verstellkopf etwas groß geraten, so dass man mit den Fingern beim 5er nicht mehr in der Domöffnung drehen kann. Abhilfe bietet z.B. ein HAZET 3mm Inbus T Schlüssel der zudem über eine optimale Länge verfügt.
Fazit: Das Bessere ist des Guten Feind ....und nu geh ich mal weiter Setup und PACE machen
21.01.2014