Vmax wird das auch nicht gross beeinflussen, weil da die Aerodynamik rein spielt. Es geht nur etwas zügiger je nach Windlage bis VMax.
Beiträge von coolhard
-
-
so sieht es aus. Aber Angst machen, ist das nicht und die Probleme beim 3.2L sind sofern von Anfang an oder frühzeitig mit normlem Öl also non Longllife betrieben nicht wirklich gravierend.
-
davon könnte man ausgehen, wenn es nicht ggf. der Kettenspanner ist
-
90/91 hab ich doch bereits geschrieben...die Ketten laufen nicht mehr synchron zueinander
Kohlenstoffmonoxid
Kohlenstoffmonoxid CO ist schon in geringen Mengen hochgiftig und hat noch einen Heizwert, weswegen nicht zuviel davon beim Schornstein hinausgeblasen werden soll. Es entsteht bei Sauerstoffmangel (Luftmangel), der einerseits von zu geringem Luftüberschuss, von verunreinigten Brennern oder von nicht ausreichender Frischluftzufuhr am Aufstellort des Kessels herrührt. Der CO-Gehalt soll im unverdünnten Abgas (wird mit Lambda errechnet) unter 80 ppm (0,008 %) betragen, bei 500 ppm (0,05 %) ist dringend eine Inspektion anzuraten. Die Überschreitung des Grenzwerts 1000 ppm (0,1 %) Kohlenstoffmonoxid hat zunächst eine Bemängelung durch den Bezirks-Schornsteinfeger zur Folge und nach einer Frist von 10 Tagen ist eine Nachmessung vorzunehmen. Bei einem hohen CO-Gehalt und Abgasrückstau in den Aufstellraum wird die Feuerstätte unter Mitwirkung der Stadtwerke (Gaslieferant) stillgelegt (Gefahrenabwehr).
Also deiner hat laut der Messung 50ppm was ok wäre.
-
B Tom,
geh mal zu einem Kaminfeger, ob er Dir sein Gasmessgerät mal in das Auspuffrohr im warmen Zustand, Leerlauf hängt, der kann dir das gleich sagen wieveil PPM deiner hat.
MWB 208/209/90/91 sollten immer zusammen ausgelesen werden, dann sieht man sehr schnell ob nur die Kette gelängt oder gar übersprungen ist. Dazu den PPM Wert, dann wird die Sichtprüfung nichts anderes bestätigen,also gut oder eben nicht gut.
Sollte der Motor trotz guter Werte und Sichtprüfung trotzdem klackern, hat Para in einem anderen thread darauf hingewiesen, dass es auch nur die NW Versteller sein können und manchmal auch nur der Tausch dieser das Problem löst. -
die Frage ist ob es von der Kette kommt, vielleicht ein n euer Kettenspanner und gut ist, klackern kann auch von den Kipphebeln kommen.
-
also bislang waren die meisten bei 90/91 nicht mehr auf 0.
-
also auch Audi kann in ihren Dokus nachlesen, dass wenn die Werte bei 90/91 höher als 0° sind, dass die Kette übersprungen ist.
Mit den NW Stellern hat das gar nix zu tun. Diese Werte geben an wie die Zwischenwelle zu den Nockenwellen steht, also zueinander weg steht.Hast Du Audi die NW 90/91 werte benannt? Wenn nicht, dann sag das denen und wenn die behaupten ist immer noch Falschluft, dann sollen die dir das klar belegen wo und wie und garantieren, dass nachher alles ok ist, wenn die reparieren.
Beim Abgastest sehe ich keinen PPM Wert bei den Angaben, die Werte sollten 100 - 1000ppm ausweisen.
>Beweise für den Verkäufer, wenn Audi das nicht bestätigen mag, gehe zu einer freien Werkstatt, die sich mit VW auskennt.
-
Freitag geht auf keinen Fall, sorry.
-
28.06. ...also wenn meine Mutter jeh nicht an dem Tag ihren 87. Geburtstag feiern sollte...dann könnten wir spontan ggf. kommen
-
uih endlich 90/91 ausgelesen, die ist richtig gesprungen, also da würde ich nimmer so lang durch die Gegend fahren.
Leider einmal neu. -
also eins nachdem anderen, ich weiss nicht was das kostet, ich hab ein eigenes Diagnose.
Sichtprüfung ist aber garantiert teurer.
Das Kurbelwellengehäuse hat eine Entlüftung, da kann nix zulaufen.
Update wie willste denn das besorgen, dass muss geflashed werden bekommste bei Audi gegen Entgelt und brauchst einen Flasher dazu.
-
-
warm, -4/-2 ist von der Spreizung ok.
Also meiner hat mittlerweile 0/1 warm
-
mach mal erst noch 90/91, wenn der Grad Wert bei nur einem von 0° (=Soll) abweicht ist die Kette übersprungen, dann brauchste auch keine Sichtprüfung mehr, dann ist es eindeutig. Bei deinen Werten glaube ich aber nicht an die Steuerventile, da müssten laufend veränderte Werte raus kommen oder eine extreme Spreizung.
Die Steuerventile kann man nur prüfen ob Saft ankommt, ansonsten muss man aufmachen.
-
-
[size=12]also wenn eine Steuerkettenlängung vorliegt, ist das mit 208/209 + 90/91 sowie dem Abgastest definitiv nachweisbar.
Hattest Du 90/91 auch prüfen lassen? der Abgastest sei ja angeblich ok gewesen.
Letztendlich wird eine manuelle Sichtprüfung letzte Zweifel beseitigen. Wie wir aber in einem anderen Thread lesen können scheinen auch die Steuerventile der NW Steller so ihre
Probleme zu haben.[/size] -
Steuerventil platt, ergo keine Verstellung mehr oder fehlerhaft. Über die Teile wird der Öldruck für die Verstellung gesteuert, musste neu machen.
-
-
also, wenn der so hinüber ist, stellt sich die Frage, ob man sich nicht einen guten gebrauchten Kopf holt und samt Kette neu aufsetzt. Ein guter Kopf kostet ca. 1500-2000€.
Eine gute Kopfüberholung mit allem was dazu gehört, samt prüfen, planen Ein-/ Auslass Bearbeitungohne ohne grössere Verschleißteile und NW kostet etwa 1500€ bei DUBRacer. Dann bekommt man auch noch gleich Mehrleistung mit geliefert.
Machen muss man es auf jeden Fall, also mit Kette etc. wird das schon eine größere Investition.
Ich denke mal in diesem Fall sind Kosten von 3000-3.500€ einzuplanen.