Beiträge von coolhard

    Rainer,
    nein SLS kommt auch bei warmen Motor und kalter Witterung, wenn man z.B. im Stau steht.


    [size=10][font='Arial']Sekundärluft Pumpe[/font][/size]
    [size=10][font='Arial']Die Pumpe
    geht erst bei Kaltstarts ab 10-12°C mit an, dazu dann auch mit erhöhter Drehzahl. An der Ampel geht sie an, um die Kats auf Temperatur zu halten.[/font][/size]

    Könnte auch eine nicht mehr oftimale Sicherung oder Relais sein, wäre nicht das erste Mal.

    Ich würde erstmal die Spannung prüfen kalt und in warmen Zustand und die Werte mal durchgeben, da Masse ein grosses Problem ist für unterschiedlichste Probleme.

    Kraftstoffverdunstungssystem, ist das Tankentlüftungssystem:

    Aktivekohlefilter

    oder

    N80 per Stellglieddiagnose ansteuern, dann sieht man ob es schaltet.
    Normal geht man so vor.

    - Fehler auslesen
    - Stellglieddiagnose machen
    - Innenwiderstand des Magnetventils prüfen
    - Kabel vom N80 zum MSG prüfen
    - Schläuche auf Dichtheit prüfen
    Alternativ Tankdeckel erneuern

    http://www.auto-motor-und-sport.de/testbericht/h7…ch-3475569.html

    FAZIT: Hell wie der lichte Tag – die Bosch Plus 90 ist mit 1.530 Lumen
    die zweithellste Lampe im Testfeld, schafft die größte Reichweite und
    ist auch im Nahbereich unübertroffen. Damit distanziert die Plus 90 alle
    Konkurrenten.


    Testurteil: Sehr empfehlenswert

    FAZIT: Wenn schon billig, dann White Hammer. In der Reichweite ist nur
    die Bosch Plus 90 besser. Alle Messwerte sind innerhalb der Toleranzen.
    Somit ist sie die beste No-Name-Lampe im Vergleichstest.


    Testurteil: Sehr empfehlenswert

    FAZIT: Keine ist heller. Mit 1.534 Lumen brennt die Night Breaker noch
    etwas mehr Licht in die Nacht als die Bosch Plus 90. Allerdings kann sie
    den Vorteil nicht auf die Straße bringen, weil sie dort gut, aber nicht
    überragend leuchtet.


    Testurteil: Sehr empfehlenswert

    FAZIT: Bei der Extreme Vision passt alles. Sie leuchtet weit, sehr hell,
    gleichmäßig und kommt so in die Top Drei des Testfelds. Die sehr gute
    Lichtleistung reduziert zwar die Lebensdauer, aber das ist der Preis für so viel Helligkeit.


    Testurteil: Sehr empfehlenswert

    coolhard: Ein bißchen Schwund ist immer. Aber da die Motorkontroll-Lampe auf der Landstraße immer anging, als ich einem R36 BiT folgte, und anschließend eine LMM-Falschmessung durch das VCDS eines Kollegenherauskam, habe ich den LMM gewechselt.
    Und ohne unsere Versuche würden wir immer noch mit einem kastrierten VR6 herumfahren.
    Andere geben mehr Geld aus, um Zigaretten zu kaufen.
    Ich habe hier den größeren Spaß, ein LMM mehr oder weniger! 8)

    MEKak: Im VCDS die Meßwertblöcke 002/003/122 im dritten Gang mitloggen, ab 1400/min bis Begrenzer und an Coolhard schicken, der wertet es aus :love:

    Hoffe ich, denn ihm macht´s hier auch viel Spaß!
    P.S.: Zu spät. :rolleyes:

    na, die Zigaretten Arie kenn ich auch :)

    Hinter einem R36 Bit, bekommt deiner auch keine Luft mehr, der klaut alles bevor deiner daran schn uppern kann :D

    Du sagst es es macht Spaß aus dem Sauger mit so wenig Aufwand nioch die ein oder anderen PS heraus zu kitzeln. Dafür haben andere tausende bezahlt und hatten im Endeffekt auch ned mehr Leistung als die gut gehenden Optimierten.

    Aber schaun wir mal was die anderen Auswertungen noch bringen.

    ach Rainer,

    VCDS kann sehr wohl die Unterschiede darstellen vorher / nachher, auch wenn die Werte an sich falsch sind und die daraus resultierende Berechnung der Motorleistung. Der Differenzwert ist aber korrekt. In dem Moment wenn am HFM die Kennlinien angepasst werden, auch wenn am MDNorm nix gedreht wird (ist im Übrigen bei unseren 3.0 ok), stimmen die Ausgaben halt nicht mehr.
    Im Übrigen, weil Du so enttäuscht von deiner Beschleunigung warst, bei deinem Fz Gewicht + Fahrer Tank, sind das etwa o,5 Sek. schlechtere Beschleunigung und ohne LC nochmal 0,2-0,3 Sek. Also passt das ganz gut bei deinem was Du gemessen hattest ;)

    @ MEKak,

    mach Log 02/03/122 dann kann ich dir das sagen ob der ok ist.
    Weißt ja sicher, 3 Gang ab 1400upm einige 100m gleichmässig halten und dann voll reinbrettern bis Begrenzer.

    @Oskar...
    und ich bin wahrscheinlich Schuld, weil ich Dir den PC mal geschenkt habe zum Test :whistling:
    Normal sollte der PC aber nur etwas Abklatsch entwickelt haben.
    Allerdings muss die Oberfläche an Trichter absolut trocken sein. Also der LMM muss ned platt sein, die PC sind nicht wirlich agressiv bezüglich Ausdunstung.

    Tja, das mit Diesel und Gazelle trifft es auf den Pkt. ich grins mir immer einen, wenn die informierten Diesel Fahrer sich mit mir anlegen und ganz zu ihrem Erstaunen merken...nee, iss nicht....mehr :D

    Walter,

    also ich hab heute immer wieder das Teilchen gepowered, der geht so was von gut, dass ich mir fast eine Begrenzunsaufhebung auf 7300Upm wünschen würde.

    ggf. ist die Kette um einen Zahn versetzt und bringt daher den Fehler, weil die Versteller ausserhalb dem Verstellbereich arbeiten müssen. (Auslass max 22°)

    Aber:
    Der Luftmassenmesser G70 befindet sich im Ansaugkanal des Motors.Das Signal des Luftmassenmessers wird im Motorsteuergerät zur Berechnung des Füllungsgrades genutzt. Anhand des Füllungsgrades,unter Berücksichtigung des Lambda Wertes und des Zündzeitpunktes, berechnet das Steuergerät das Motordrehmoment.
    Auswirkungen bei Signalausfall Im System Nockenwellenverstellung wird das Signal zur lastabhängigen Verstellung der Nockenwelle genutzt.
    Fällt der Luftmassenmesser aus, bildet das Motorsteuergerät ein Ersatzsignal. Die Nockenwellenverstellung arbeitet weiter entsprechend der vorgegebenen Betriebsbedingungen.

    NW Steuerventile:
    Beide Ventile sind in das Steuergehäuse der Nockenwellenverstellung integriert. Sie haben die Aufgabe den Öldruck entsprechend der Vorgaben des Motorsteuergerätes in Bezug auf die Verstellrichtung und den Verstellweg an die Nokkenwellenversteller weiterzuleiten. Zur Verstellung der Nockenwellen werden die Ventile vom Motorsteuergerät mit einem variablen Tastverhältnis angesteuert. Ventil 1 für Nockenwellenverstellung (N205) zur Verstellung der Einlassnockenwelle und Ventil 1 für Nockenwellenverstellung (N318) Auslass zur Verstellung der Auslassnockenwelle.

    [color=#000000]I[/color][color=#ff0000][color=#000000]st[/color] eine elektrische Leitung [color=#000000]zu den Nockenwellenverstellern[/color] defekt oder fällt ein Nockenwellenversteller aus, [color=#000000]wird keine Nockenwellenverstellung mehr durchgeführt.[/color][/color]

    Das Stuerventil macht ja nix anderes als den Öldruck zu steuern so dass die NWV arbeiten. Da der bei abgezogenen Stecker einwandfrei läuft, geht der in Grundstellung so dass auch kein Fehler auftritt.
    Ergo scheint die Mechanik ok und ein fehler im elektrischen Bereich der Fall. Die FRage ist jetzt, ist es eine defekte Zuleitung oder die Kontakte am Steuerventil die defekt sind.
    Das solltest Du mal prüfen, ob da Saft ankommt.

    so mal deine Logs in der Tiefe ausgewertet und Leistungssteigerungen in allen Upm Bereichen gegenüber gestellt:

    Also bis 2050 Upm max. 1PS quasi keine Mehrleistung bzw. minimalst

    Spitzenwert [color=#ff0000]18,4 NM um 3000[/color], die man auch gut spürt (deckt sich also mit meiner Messung fast exakt 15-20NM)
    3800-6300 upm Durchschnitt um 10NM

    Höchste Mehrleistung [color=#ff0000]12,46PS bei 6040[/color]

    Mehrleistung bei [color=#ff0000]6960 UPM immer noch 10,34PS
    [/color]

    Da sag mal Einer, beim Sauger ist nix mehr zu holen :D

    super, dass bedeutet also wie erwartet und auch heute nochmals geprüft in der Spitze rund 9PS und Minimum 3,2 PS.

    Für 5 Minuten Arbeit ohne Geld in die Finger zu nehmen, kann man wohl ned meckern.

    In sofern sind Oskar seine Popometer Messungen als korrekt zu bezeichnen, oben raus merkt man es deutlich.

    Vielen Dank Walter :thumbup:

    Ich selbst hab max Werte vs. vorher von max. bis zu 14NM gemessen, sicher aber auch Meereshöhen abhängig ;)

    Walter oder auch die Anderen, zur Sicherheit die Lambdawerte mal unter Last messen, dass die Karre ggf. ned zu arg abmagert oben raus. Eher unwahrscheinlich aber, lieber mal prüfen. Also bei mir unten rum Lambda 1 (bis ca. 2000Upm) und geht dann bis auf Lambda 0,87 bis Begrenzer, also klopffest etwas fett auch für Sommerbetrieb.

    beastyboy80
    hat die schon mal zerlegt und gereinigt, glaub er hat noch 2 über, scheint nix grosses zu sein, die zu zerlegen und reinigen.

    Aber auch die Ölpumpe nicht ausser Acht lassen, die Pumpen gehen gerne fest und erzeugen zu hohe Öldrücke.

    Zum reinigen/ vor reinigen von Bauteilen ist auch Drosselklappenreiniger z.B Bedi oder Bremsflüssigkeit nicht schlecht.