was willste den haben ein komfortables Fahrwerk?
Beiträge von coolhard
-
-
Korrosion iss Korrosion und die kann man auch richten, wenn man schon dran ist

-
die sieht aber echt kacke aus beim A3, dagegen ist ja meine R32 eine Augenweide

-
also entweder die können genau sagen was es ist oder blkeiben lassen.
-
wenn ich das recht in Erinnerung habe verbaut Brugger 440ccm.
Zur VDR, Problem ist, wenn der Druck bei SVD zu hoch wird drückt es dir durch die Kolbenringe.
Das geht meist so 30tsd km gut und dann geht die Kompression sukzessive in den Keller...
Für 400PS sind normal auf jeden Fall 0,8bar nötig, oder man optimiert an der Verrohrung/ Kühlung und dann gehen ggf. auch bis 0,6bar mit SVD.Mit einer 9:1 VDR sollte es alles entspannter und haltbarer gehen.
Sehr wichtig ist nach wie vor ein optimaler LLK, eigentlich das a&o plus Verrohrung. der 12 Flügler macht wohl besseren Druckaufbau als der 14er, 18er muss man abwarten bis alles bei Robs Versuchsträger sauber adaptiert ist. Das wird aber noch sicherlich bis nächstes Jahr dauern, bis alles steht.
-
ja, hatte ich auch, ist normal. Wenn es dann mal soweit ist,dass es sich weiter setzt und nicht mehr auf TÜV Maß korrigiert werden kann, dann ist es Ersatz fähig. Kann aber noch sehr, sehr lange dauern

-
Federn ist bei 30mm Ende, darüber brauchste ein Komplettfahrwerk
-
was hast Du 12 oder 14 Flügler, WLLK mit Rückkühler, Übersetzung ? OEM KAts? Ein bisserl mehr Daten wären schon nötig.
-
-
ah ok, im TÜV relevanten Bereich, hatte es so verstanden, dass Du ganz runter gedreht hättest

-
weiss ich nicht, aber normal bauen die da nix unterschiedliches.
-
beim
bestimmt über 35€/Stk -
bist Du sicher ganz unten?
Dass sind 330/325mm und da gehen VA noch gute 20mm und hinten sogar mehr
-
Steckerleiste von den Stabzündspulen (kann man die testen ob intakt).
Die vom TTRS sollen eine Dichtlippe an den Stabzündspulen haben, das nix passiert (Empfehlungswert oder quatsch). Weil ohne Motorabdeckung.
Ich werde es so machen.[size=24]DANKE UWE[/size]
Sinvoll S3 Einspritzdüse erster Zylinder neu machen und alle Stabzündspulen oder nur die eine. ????????
warte mal mit der Düse, weil so schnell gehen die ned platt, auf jeden Fall die Stabi 1 ersetzen, dann wirste gleich sehen was ist.
Schaden kann die Dichtlippen Version sicher ned.Zünspulen etc. prüfen:
http://www.tt-eifel.de/index.php?zuendspule -
Man hat das Recht, die alte SW sich sichern zu lassen und mit zu bekommen, die gehört dem Besitzer des Fahrzeugs. (die tuner bieten dies auch an oder spielen die alte SW auch zurück)
Genauso gehört die Tuner SW dem Fahrzeughalter, aber darf nicht vervielfältig und weiter gegeben werden.
-
Also Kerzen kann man aktuell ausschliessen und da bereits wieder Benzin im Öl sein soll, dürfte eher unwahrscheinlich sein. Also ggf. noch vom alten Öl am Deckel übrig.
Wir müssen nun unterscheiden:
Benzin im Öl ist vielfach durch Kurzstreckenbetrieb verursacht, weil der Motor nicht richtig warm (Gemisch höher angefettet) wird und keine optimale Verbrennung erfolgen kann (Benzin kondensiert und fließt im Ruhezustand ins Öl zurück, da keine optimale Verbrennung erfolgen konnte)
-3 Kerzen gut eine schlecht, kann sein kein optimaler Zündfunken auf Zyl. 1, ergo Stabzündspule prüfen. Also meine waren bereits bei 30k platt.
-Anfettung Zyl. 1 zu hoch
-Temperaturfühler defekt, sagt dann hau Sprit rein (allerdings wären dann alle abgesauft)Also erstmal einige Km warm fahren, abstellen und besagte
ausbauen prüfen, ob nun gut (bzw. alle nochmal prüfen)
Wenn Zyl. 1 wieder nass, Stabzündspule ersetzen. Wenn das auch nix ist Einspritzdüse prüfen ob die tröppelt bzw. korrekt abspritztBei den Turbos muss man auch schauen, insbesondere wenn Leistungs- gesteigert, ob der Kerzenabstand ggf. abgesenkt werden sollte. Beim S3 weiss ich den OEm GAP nicht. Beim R32 Soll 0,9mm bei Turbos 0,7-0,75mm da ggf sonst der Funken abreissen kann und demnach auch nicht optimal verbrannt wird
Da der Leerlauf unrund ist, denke ich die Stabis sind zumindest teilweise defekt.
Wenn das auch nicht hilft die Stabis zu ersetzen (wenn immer alle) könnte auch die Verkabelung noch in Frage kommen (Pin Stecker korrodiert etc.)
edit: zum Öl die GTi ler stellen wie die 6R Fahrer reihenweise auf Addinol um, weil Ölverbrauch vs, z,B, M1NL signifikant runter geht.
-
na, dass unverbrannter Sprit sich im Brennraum befindet, ergo säuft quasi ab. Also entweder
oder Stabzündspule defekt oder die Einspritzdüse tröppelt nach.
Wenn die ned richtig fest waren, sprich abdichten, kann dass auch mit Schuld haben, da Dir Kompression flöten geht. Zudem erfolgt auch keine optimale Verbrennung, was auch überschüssigen SpritLäuft der jetzt besser oder anders wie vorher?
-
Earl,
Du entwickelst Dich immer mehr zum Spezialist für viele Themen

-
ja, der Counter registriert alle Zugriffe, kann diese aber nicht explizit zuordnen. Reiner Zähler.
Andererseits ist das ändern von Kennfeldern nix anderes, als würde man bei einem 1er GTi Zündung, Ventile, Zündkerzen, Abgas und Steuerdruck im Rahmen einer Inspektion einstellen, nur wesentlich feiner
Nur kann man das bei den modernen Fahrzeugen noch wesentlich feiner machen und mehr raus holen.Was das Abgas betrifft, waren es früher im Leerlauf warm, max. 2,5% CO² Gehalt und Vollast max. 4,5% CO² Gehalt. Das ist heute noch so, weil ein Benzinmotor diese Werte zur optimalen Leistung benötigt. Lediglich die Kats/ Lambdas sorgen für die entsprechende Einhaltung der neuen Normen. Mach mal nen Kat raus, dann wird man das konventionell mit einem CO² fähigen Abgastester ebenfalls festhalten können.
Also im Grundsatz ist das eigentlich gar kein wirkliches Tuning, sondern wie Earl schon schrieb, eine Optimierung der Einstellungen wie es schon immer machbar war;)
-
so soll es sein

Wobie wir dieses Thema alles schon mal hatten, von den anderen Foren wo NWt auch vertreten ist mal ganz zu schweigen
