Also wir haben Urlaub 26.-29.3. dann ist Karfreitag, Sa, So. Ostermontag geht bei uns nicht.
Treffpunkt Zeit, denke ich 11.00 Uhr wäre allgemein ok, auch für die weiter anreisenden.
Also wir haben Urlaub 26.-29.3. dann ist Karfreitag, Sa, So. Ostermontag geht bei uns nicht.
Treffpunkt Zeit, denke ich 11.00 Uhr wäre allgemein ok, auch für die weiter anreisenden.
also sieht mal recht lecker aus, bin zwar nicht der Mexikaner Küchen Kenner, aber die Auswahl ist sehr manigfaltig.
Bissel angasen können wir schon
edit: was mir aufgefallen ist, unter der Woche ist bei uns ausser bei Urlaub nicht möglich.
vergess F-Town, ist nur eine Scheune und Werkräume für AGAS.
Denke auch daran nicht so früh das Treffen, Para zB. fährt locker 2 Stunden + an. Im Prinzip Treffpunkt und dann kann man schon Happa planen.
Manu, wann im April 7./8.4 geht nicht Familienfeier, das weekend davor ja.
Denke bitte dran, dass die Strecken nicht so lang sein sollten, sonst bleibt zu wenig Zeit sich kennen zu lernen und man sitzt nur im Auto.
An Hand der Erfahrungen Ulmer Treffen, haben wir Fahrten auf max 1.5 Std. eingeschränkt.
p.s.: in Eutingen im Gäu ist F-Town ansässig.
dann macht das auch wenig aus, mit VCDS aktuelle Version kann man das jetzt prüfen.
Hatten das auch an einem 3.6 OEM getestet, ohne spürbaren Erfolg.
@Quattrofeaver,
R36 Motor agiert etwas anders, hat eine Hochdruckpumpe wie die Turbos und ein SSR das nicht Tumble gesteuert ist und andere Nockenwellen Verstellung. Insofern kann es gut sein, dass der R36 da anders agiert. Man braucht aber auch mindestens 3 Zyklen über mehre 50km und vorher ein Anlernwerte Reset, bis sich der Motor adaptiert hat.
Erstmal den März abwarten und selber beurteilen.
sobald es wärmer wird, merkt man es noch deutlicher, auch wenn die Leistung typisch etwas runter geht vs. kühlen Temps.
Frag mal den Käufer meines R32, der wird zumindest bei Optimierten genau das bestätigen was ich in ausgiebigen Tests feststellen konnte, er geht untenraus und obenraus besser, mit einem kleinen Einbruch im mittleren Bereich. Leistungsmessung mittelsMFA XP hat den subjektiven Eindruck auch bestätigt.
Also endlich undichte Stelle gefunden?
Das Schaltsaugrohr wird bei 3.0 im Schaltwalzenverhalten von 4400 auf ca. 3800-3900 Upm je nach Fahrzeugtoleranzen vorverlegt. Dadurch agiert das Fahrzeug harmonischer und erzielt eine signifikante Mehrleistung. Zusätzlich werden klassisch die allgemeinen Kennlinien angepasst und bei DSG die Drehmomentbasierenden Kennlinien zusätzlich optimiert, bis hin zu einer nennen wir es Anfahrhilfe (leichtes anrollen ohne Gaszugabe. Dadurch ist ein insgesamt harmonischeres Anfahrverhalten erfolgt.
manu,
wenn wir mal wieder einen regionalen Stammtisch machen poste ich das
Haken basteln mit dem du mehr Zugkraft ausüben kannst.
unbedingt, weil du definitiv keine SSR Vorverlegung beim BUB hast.
Ab welchem Modelljahr hat Audi denn dazu gelernt und werkseitig einen besseren Softwarestand genutzt?
Das ist bis heute nicht wirklich reproduzierbar, es gibt etwa 18 unterschiedliche SW Stände, VW , Audi, Porsche.
Der erste Hinweis dass es bessere SW files gab, erfolgte im Golf 4 Forum, mit dem dann Werksleistungen erzielt wurden. Dieser Stand hatte eine SSR Vorverlegung beim R32/4.
Baujahr müsste demnach irgendwas 2003 oder 4 sein ggf. auch später als SW Update Stand der nachgepflegt wurde.
Theroetisch geht NWT immer, ja, nur im Fall der 3,2er hatte Stefan in Zusammenarbeit mit Zoran damals eine Entdeckung gemacht, dass man bei einer anderen Überschneidung der Ventilöffnungen, deutlich mehr Frischluft in den Motor bekommt und damit mehr Leistung rausholen kann. Da war sagen wir mal die 3,2er Software generell nicht so ideal und daher dort mehr raus zu holen als bei anderen Saugern. Auch ist die Differenz bei den alten Softwareständen deutlich höher als mit neueren wo auch Audi damals noch von der Software von Zoran gelernt hatte (sage ich jetzt einfach mal so).
Eine Anpassung an gute Spritqualitäten oder höhere Oktanzahlen oder eben das Anpassen des Zündwinkels und so geht auch sonst bei anderen Autos (mit verstellbaren Nockenwellen), nur eben vielleicht nicht mit dem gleich großen Effekt wie beim 3,2.
Ich möchte das mal nach über 7 Jahren ergänzend relativieren:
Grundsätzlich kann bei jedem Fahrzeug das NWT seitig arbeitet dies weiter optimiert werden.
NWT ist ja nichts Neues gewesen und war bereits ab Werk bei neueren Motoren bereits Serie.
Zoran hatte das samt Stefans Berechnungen extrem verfeinert, um einen optimalen Füllungsgrad zu erzielen.
HGP bzw. dessen Mapper hatte das schon bei den 1. Turbo Umbauten, wenn auch nicht in so ausgefeilter Form.
Sauger NWT ist jedoch dann zur Domäne von Zoran avanciert das konnte Zoran als der Optimierer schlechthin einfach besser als Andere, welche keine stefanisierten Berechnungen hatten.
2010 hatte ich das Thema SSR Vorverlegung mit Zoran als Hinweis meinerseits angeregt die SSR Verlegung anzudenken, damals noch nach der NWT 2.0 Beta Aufspielung meinem 1. Zoran SW Stand.
Den tatsächlichen Leistungssprung brachte NWT 2.0 jedoch erst mittels der besagten SSR Vorverlegung basierend auf einen TT SW Stand, welcher eine aussergewöhnliche Eingangsmessung noch ohne NWT hinlegte.
Der Ursprung von NWT 3.0.
Dieser SW Stand hatte bereits ab Werk eine SSR Vorverlegung bei 3.900 Upm, anstatt typisch um 4.400 Upm.
Am Schluß ging der TT mit 273PS und um 360NM mittels NWT von der Rolle.
Daraus entsprang die Bezeichnung NWT 3.0.
Mein Riecher hatte mich also nicht getäuscht, das hier noch deutliches Potential vorhanden war
Was bedeutet das nun bei dem aktuellen NWT 3.0 Stand:
Fahrzeug 1hat keine SSR Vorverlegung ab Werk, typisch geringe Eingangsleistungen, Optimierung auf NWT 3.0 SW Stand mit SSR Vorverlegung = Mehrleistungen bis zu 30PS möglich
Fahrzeug 2 mit werksseitiger SW und SSR Vorverlegung und bereits höherer Eingangsleistung nahe Werksangabe oder teils auch höher = Mehrleistungen von wenigen PS bis zu 16PS
Selbst andere Tuner haben einsehen müssen, dass Sauger 3.2L Tuning nicht vs. Zoran`s SW Ständen zu toppen war.
Auch Kritiker sprechen heute nicht mehr von Mogelpackung, was nicht immer so war.
Bei mir waren es OEM, wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, um die 234PS EWG/ DIN glaub 238PS.
Bei den R36 Passat typisch um die 280PS, bei den Superb um 250-260PS.
Kaum ein Saugmotor aus dem VW Konzern (selbst teils Porsche) erreichen die Werksangabe.
Bei den Turbos sieht es wiederum sehr gut aus, wobei die S3 8V auch teils nur gerade so 300PS erreichen. Die 7R haben ein etwas anderses Mapping und haben in der Regel immer gut über 300PS. Die Seat Cupra 260/280/290 erreichen typisch mehr als die Werksangaben.
Ich bin zuversichtlich, dass dein Superb gut für 300PS ist, sofern zoranisiert. Bei 3.2/3.6L und Artverwandten, ist Zoran mit Abstand die 1. Adresse.
Sorry, ich habe in der Tat übersehen dass Du einen 3.6L Skoda fährst.
Insofern sind die Angaben dann o.k., da die Superb in der Tat ihre Leistungen im Rahmen gewisser Toleranzen erreichen.
KÜS, kocht auch nur mit Wasser. Kommt auf den Messenden an wie korrekt ausgeführt wurde und was für ein LPS genutzt wurde, 4 Rad oder reine Frontmessung.
Auf jeden Fall kann man den Superb zoranisiert Richtung 300PS optimieren, siehe Beispiel von Oskar. Hier wurde das mapping in der Folge nochmal angepasst.
Gibt es doch, nur typisch kaum OEM