R32 ist ein Panzer Motor, der hält, wenn man Öl und sonstige Dinge beachtet.
Beiträge von coolhard
-
-
ich hab 2 Gti Motoren mit Zahnriemen geplättet, seitdem nie mehr Zahnriemen

-
der EA113 ist allerdings auch ein Zahnriemen Motor.
Die Cooper Fahrer haben auch so ihre Probleme, wie BMW allgemein. Ich weiss noch wie meine Ölpumpe die Schrauben verloren hat und die Kette gerissen ist
-
ähm, hast Du mal die Motorlager kontrolliert? wenn der Motor bei angezogener Handbremse und eingelegtem 2 Gang zu arg sich bewegt, dann kann das auch davon kommen.
@ Para,
ned ganz, die waren wirklich defekt und nicht dicht, Bedi löst das schon, aber wenn die Düse an sich hinüber ist, nützt BEdi auch nix mehr
-
ich weiss ja ned, was da alles geprüft wurde, wenn es Stabzündspulen und Zündkerzen nicht sind, LMM ned + Bedi Lambda, was die Düsen durch pfeift und SSR + Unterdruckleitungen ok sind?
-
dann hat deine HAldex wohl nen Hau
-
hast Du DSG oder Schalter?
-
SSR ruckeln keineUmschaltung
Es ist uns wie geplant gelungen nur durch Entfernen der Lüfterkonsole, ohne Demontage der Saugrohrbrücke an die Teile der Steuerung heranzukommen. Wir haben dann eine kleine Druckverluststelle nach der anderen eliminiert: neue O-Ringe, neues Rückschlagventil, neue Unterdruckdose, neues Magnetventil. Der Vorratsbehälter wird noch getauscht, wurde leider nicht geliefert. So ist es uns gelungen den (Unter-)Druckverlust stark zu vermindern (nur mehr 0,1 in einer Minute, sollte egal sein). Vorher war der Unterdruck binnen Sekunden weg
- die Hoffnung diese Endlose Geschichte jetzt zum Abschluss zu bringen ist groß.
Erster Test nach dem Zusammenbau: nix geht, die Verstellung zappelt unentschieden herum wie vorher - große Enttäuschung.Das war die Stelle wo der Elektroniker in mir erwacht ist und ein Multimeter verlangt hat. Wir haben uns dann den Stromlaufplan ausgedruckt und Punkt für Punkt die Kabel durchgemessen und keinen Fehler gefunden. ??? In einer kurzen Nachdenkpause kam mir die Idee bei Custom-Chips anzurufen und Philip zu fragen was ihm dazu noch einfällt. Sein Tipp war goldrichtig:
Da bei eingeschalteter Zündung immer 12V am Magnetventil anliegen, kann man die Funktion der ganzen Saugrohrumschaltung bei laufendem Motor leicht prüfen, indem man selbst den 2. Kontakt am Magnetventil auf Masse legt, was sonst über das MSG gesteuert wird.
Ein Y-Kabelsatz wurde gebracht und wir haben das MSG simuliert und siehe da die Saugrohrumschaltung funktioniert tadellos.
Nachdem wir dann die Kabelverbindung bis in den Stecker des MSG gemessen hatten - alles OK - blieb nur mehr eine Fehlerquelle übrig: das MSG selbst.
Beim Blick in den ETKA folgt die Ernüchterung: abgesehen vom Preis (ca. 900 Euronen) - das MSG ist nicht lieferbar!
Das Autohaus erkundigt sich....
-
auch die 2.0 L haben Kettenprobleme bzw. Kettenspanner oder Gleitschienen, in den Skoda Foren scheint es da mehr Fäle zu geben
-
Masseproblem, wie so oft, entweder am Steuerherät an sich oder allgemein die Masseverbindungen des Fahrzeug.
Mich würde mal interessieren, wieviel Volt das Fahrzeug vor Start und dann im Leerlauf kalt und warm hat.
Lade mal die BAtterie 1 NAcht voll durch.
-
ein Auto in dem mit gezwungen wird Kreuz mordend schief zu sitzen, ist eine Fehlkonstruktion, egal was für Goodies sonst drin sind.
-
so würde ich es erstmal machen und schauen , ob`s taugt.
-
1er ist und bleibt ne Popelkiste
da können die Backen anbauen und Motoren was die wollen. -
das ist die Frage ob die Membran wirklich hinüber ist und es nicht am Dreiecksteilchen liegt.
-
irgendwie weiste ned was du wirklich willst, behalt den A3 hau nen Kompi oder T rein und gut iss

Ich habe mittlerweile auch erkannt, dass es nach dem R32 kaum eine interessante Alternative gibt, die kompakt, schnell und was besonderes ist.
Also wird Kompi oder Turbo vielleicht doch eine Option werden. -
na, dann wie wäre es mit einem R32 Turbo
stehen ja etliche gerade zum Verkauf -
hatte ein Entwickler aus der Cobra IG mal geschrieben, zwar der Kompi, aber die Basis ist ja identisch vom Aufbau:
[font='Courier New'][size=10][size=10]Um mir den Druck für das Frühjahr zu nehmen, habe ich
mir deshalb zunächst jetzt einen SL 55 AMG besorgt. Der neue SL R231 ab März
gefällt mir überhaupt nicht (Die haben noch nicht einmal eine Motorhaube ohne
Querfuge vorne hinbekommen) und den 6.3 Liter Saugmotor aus dem aktuellen SL
nach dem letzten Facelift will ich auch nicht. Der ist
einfach nur primitiv gemacht und hat keine
Leistung.[/size][/size][/font][font='Courier New'][/font]
[font='Courier New'][size=10][size=10]Vor diesem Hintergrund war schnell klar, dass es jetzt
drum geht Prioritäten zu setzen und noch einen der letzten SL 55 AMG
abzugreifen. Dieses Auto stellt das Ende einer traditionsreichen
Kompressortechnologieentwicklung bei Mercedes dar und ist gleichsam die Spitze
schwäbischer Ingenieurskunst.[/size][/size][/font][font='Courier New'][size=10][size=10](Ganz zu schweigen davon, dass ich an dem Motor selber
mitgearbeitet habe)[/size][/size][/font][font='Courier New'][/font]
[font='Courier New'][size=10][size=10]Ich habe mir jetzt einen der absolut letzten Exemplare
gesichert, mit Vollausstattung natürlich und Performance Packet und allen
schnellen Helferlein.... In Zukunft wird es diese Art
von Motoren nie wieder geben. Die Gesetzgebung für 2020 ist da sehr
eindeutig.[/size][/size][/font][font='Courier New'][/font]
[font='Courier New'][size=10][size=10]Im Anhangdas
Bild bei der Abholung. 517 PS + PP und 0-300 in weniger als 32
sec.[/size][/size][/font][font='Courier New'][/font]
[font='Courier New'][size=10][size=10]Ich bin mir sicher, dass diese Ikone auch in 30 Jahren
noch als die absolute Spitze bestand haben wird. Wer so ein Auto fahren will,
wird dann dafür sehr viel Geld bezahlen müssen. Bruttolistenpreis des Autos mit
Ausstattung 166k€….. Das ist trotzdem ein echtes Schnäppchen wenn man es mit den
anderen Autos vergleicht die überhaupt 300km/h laufen und dabei aber nicht
annähernd die Fahrleistungen haben, wie dieses Auto. Selbst der aktuelle SLS ist
von 0-300 2 sec langsamer… und das ist eine Welt. Von den Porsches und den
Italienern gar nicht erst zu reden… Die angegebenen Leistungen sind doch alle
beschissen, sonst wären die nicht soviel langsamer…[/size][/size][/font][font='Courier New'][/font]
[font='Courier New'][size=10][size=10]Hier die Kommentierung der Auto Motor Sport von 2001 in
der allerersten Ausführung mit noch 476 PS. Das Auto wurde in homöopatischer Stückzahl gefertigt und die meisten wurden
von ihren Besitzern auf irgendwelchen Rennstrecken schon
verheizt…[/size][/size][/font][font='Courier New'][/font]
[font='Courier New'][size=10][/size][/font]
[font='Courier New'][/font]
[font='Courier New'][size=10]Die AMS
unterzog 5 Supersportwagen einem Härtetest und wollte testen wie schnell die
Flitzer sind. Extra für diesen Test fuhren sie ins italenische Nardo um dort auf einer 12,6 km langen Rundbahn
die Renner auf die Endgeschwindigkeit zu prüfen. Dabei war neben dem neuen SL 55
AMG V8 Kompressor (476 PS, 700 NM), der Lamboghini
Murcielago (580 PS, 650NM), der Ferrari 550 Maranello
(485 PS, 569 NM), der Aston Martin Vanquish (460 PS,
542 NM) und der Porsche GT2 (462, 620 NM). Das der SL 55 AMG von 0-300 km/h
seine Konkurrenz um bis zu 30 Sekunden deklassierte, obwohl einige 100 PS mehr
und 200 kg weniger hatten, verblüffte. Zudem lies sich es mit dem SL 55 AMG am
komfortabelsten mit 300 km/h reisen. Der Anschaffungspreis war mit 124.000 € der
günstigste. Auch die Topspeed, 2fach entriegelt (1. Sperre bei 250 km/h, 2. bei 300 km/h) konnte
sich mit 325 km/h sehen lassen. Hier die Daten:[/size][/font][font='Courier New'][/font]
[font='Courier New'][size=10]Modell[/size][/font]
[font='Courier New'][size=10]Topspeed[/size][/font]
[font='Courier New'][size=10]0-300
km/h[/size][/font][font='Courier New'][/font]
[font='Courier New'][size=10]SL 55
AMG[/size][/font][font='Courier New'][size=10]325
km/h[/size][/font][font='Courier New'][size=10]32,5 s[/size][/font]
[font='Courier New'][/font]
[font='Courier New'][size=10]Lamborghini Murcielago[/size][/font]
[font='Courier New'][size=10]329 km/h[/size][/font]
[font='Courier New'][size=10]34,2 s[/size][/font]
[font='Courier New'][/font]
[font='Courier New'][size=10]Porsche
GT 2[/size][/font][font='Courier New'][size=10]315
km/h[/size][/font][font='Courier New'][size=10]40,9
s[/size][/font][font='Courier New'][/font]
[font='Courier New'][size=10]Ferrari
550[/size][/font][font='Courier New'][size=10]306
km/h[/size][/font][font='Courier New'][size=10]61,2
s[/size][/font][font='Courier New'][/font]
[font='Courier New'][size=10]Aston
Martin Vanquish[/size][/font][font='Courier New'][size=10]316
km/h[/size][/font][font='Courier New'][size=10]55,0
s[/size][/font] -
der 55 Motor war das beste technisch was Gottlieb gebaut hat
-
nein, nur der Dreiecksverteiler nebst Schlauch
-
boah, Du warst auch schon mal schneller....
