ja, vorne im Motorraum an den Starthilfepunkten abgreifen, dann sind auch die Leitungswiderstände berücksichtig. An der Batterie ist das nicht optimal zu messen.
Beiträge von coolhard
-
-
die Werte sind o.k. auch die Spreizung ist noch im Rahmen.
Kontrolliere mal deine Masseverbindung Motor/ Getriebe, also abmachen und richtig reinigen und wieder ran, liegt unter dem Luftfilter Kasten bzw. mess vorher auch mal die Spannung im Leerlauf die anliegt, Verbraucher alle an.
-
ich weiss nicht wie gut das Diag ist, aber ohne konkrete weitere Auslesung über VCDS kann man da gar nix sagen.
Wie waren denn die SK Werte 208/209/90/91 ?
-
Hätte schreiben sollen Ex 12 Ender, den hab ich durch meinen mittlerweile auch verkauften R32 ersetzt
-
kenn ich von meinem E38 750, Absolut Scheckheft beim
Castrol LL Plörre Bauteile sehen ganz gut aus, aber irgendwo bleiben die Ablagerungen haften
Prüf mal wenn du offen hast deine Ölpumpen Schrauben, ein bekanntes Problem dass die sich lösen, raus fallen und bis hin zu reissenden Steuerketten durch blockierende Schrauben. Primär alle 8 und auch 12 Zylinder betroffen.
-
naja, lange Intervalle suggerieren und hinter her nach Ablauf der Garantien richtig Werkstatt Auslastung und Geld generieren;)
-
-
Der F Lader ist ja vom FL Modell und für die VFL gar nicht vorgesehen. T wird wieder in T getauscht, siehe bekannten Fall, wenn es sich verifiziert bestätigt. (Ersatz wegen Einbaufehler nach 250km)
Kann nur froh sein den T bekommen zu haben gemäß der zum damaligen Zeitpunkt gültigen 3. TPi.
Ja so gesehen hat Kikis
alles korrekt gemacht, nur würde ich trotz allem das klingeln nicht akzeptieren wollen.
-
Oder nen 3.2er 8P kaufen und Turbo-/ oder Kompressorumbau (Stage3 mit LLK) und Du hast Deine 4xx PS.
Natürlich kann man das für viel Geld machen, hat aber eine alte Technik, wenn auch mit geilem VR6 Sound ,Technik mit nicht mehr zeitgemäßer Abgasnorm. Bei vergleichbarer Leistung hat der T Pupser jedoch die Nase immer vorne.
-
Hier ging es aber um Tuning
Rainer und LC bezog sich meinerseits eher darauf, wie sich die Haldex Gen. deutlich unterscheiden. Den Sinn und Unsinn dessen, lass ich mal im Raum stehen.
-
Hallo zusammen,
aus gegebenen Anlass konnte ich nun die aktuellen TPi Inhalte in Erfahrung bringen.
Dies sind zwar die TPi Nummer von VW , nach meinen Infos deckt sich dies allerdings auch mit den Audis:TPi Nr. vom 02.11.2017 ersetzt alle voran gegangenen 3 : TPi 204145/4
Symptome: Klingel, rasseln, schnarren im Teillast Bereich 1.500-2.800 Upm.
Ursache: ungünstige Strömungsverhältnisse im Turbolader.
Vorgabe: prüfen
Bei Problemstellung ersetzen: Turbolader
Baujahr bis 30.06.2016: Lader Version H (egal was vorher verbaut war)
Baujahr ab 01.07.2016: Lader Version TProblem besteht weiterhin durch Ladertausch z.B. H in H:
hier greift die Ersatzteil Gewährleistung im Rahmen der 2 jährigen Werksgarantie oder erweiterterten z.B. 5 Jahres Garantie.
Abhilfe: erneut reklamieren und auf Abhilfe bestehen.1. Sollte ab dem Zeitpunkt vom Ladertausch noch weiterhin eine Werksgarantie bestehen, wird im Rahmen der Garantie ggf. erneut getauscht.
2.Besteht nach einem bereits erfolgten Ladertausch im Rahmen der Garantie, keine Werksgarantie mehr, muss der Kunde den erneuten Tausch bezahlen, da VW bereits ein neues Bauteil bezahlt hat.
So das war es aktuell zusammengefasst.
-
Ich hab mir mal eben die Seite von HGP angeschaut für meinen S3: http://www.hgp-turbo.de/vw-golf-vii-r.html
Da geht es erst ab rund 5.000 Euro (310 PS -> 390 PS) los und das teuerste Paket kostet 18.500 Euro (310 - 480 PS)
Ich bin zwar kein Experte, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein 2-Liter 4-Zylinder Motor für eine Leistungssteigerung
von 310 auf 480 PS wirklich ausgelegt ist, jedenfalls nicht langfristig. Und der Preis ist mir persönlich auch einfach zu teuer.Da würden mir die 370 PS von ABT für ca. 3.000 Euro locker reichen im Zweifel. Aber ich denke, ich belasse es erstmal bei
den 310 PS, ich will ja kein Rennen fahren und Spaß hat man damit auch ausreichend! In 3-4 Jahren gebe ich den S3 dann
in Zahlung und bestellt mir dann direkt die neue RS3 Limo mit 5-Zylinder und 4XX PS. Da brauche mir mir dann keinen Kopf
machen, ob mir die Karre nicht doch irgendwann mal um die Ohren fliegt. Oder was meint ihr?!Wenn der 2.0 nicht dafür ausgelegt wäre, dann würde Martin Gräf von HGP das nicht machen
Nur mal zum Vergleich, ein R36 hat 20mm Kolben Bolzen, ein 2.0 23mm. Dazu wurde die gesammte Rippenstruktur des Block mehrfach verstärkt.
Ich hatte da anfänglich auch meine Bedenken, mittlerweile aber nicht mehr.
Alle Motoren die hoch gegangen sind, waren Motoren die geöffnet und zusätzlich umgebaut wurden. Die belassen wurden ala HGP laufen bestens.
Problem ist Zyl. 2 der gerne stärker anmagert.Zudem ist die Motorentlüftung etwas klein ausgelegt, was auch auf Zyl. 2 allerdings nur Track Bedingungen Probleme macht und zu Schäden führen kann.
Aber auch da kann ein CTS oder VW-R Catch Tank System Abhilfe schaffen.
Für street aber nicht erforderlich.Abt macht aber kiene DSG Optimierung und dass ist einfach ein fataler Fehler der Box. Vermeintlich Leistung, die aber nicht wirklich auf der Strasse ankommt.
Entweder richtig und nicht am falschen Ende sparen oder lassendie FL S3 oder R, haben allerdings ein Problem....der LAder hat eine deutlich höhhere Denksekunde als die VFL, da hilft auch das 7 Gang nicht drüber hinweg, wenngleich das 381 ein abgespecktes DQ500 ist und natürlich ideale Tuning Vorraussetzungen bezgl. Drehmomente bietet.
Allerdings auch das 6 Gang in der verstärkten VFL Version kann richtig was ab, kein Vergleich zum DIcken 6 Gang.
Ich finde es immer geil, wenn bei LC mit komplett deaktiviertem ESP der 7R die Hinterräder qualmend in den Asphalt presst, dass ist dann mehr Heck als 4 Motion Antrieb -
Nachdem ich am letzten Samstag endlich die Hardcore-Spülung durchgezogen habe, möchte ich Euch hiermit kurz auf dem Laufenden halten.
Zu Beginn der Prozedur war der bekannte Fehler "17755.P1347 Bank 2 Nockenwellenpos...." hinterlegt, MWB 208 bei 2 Grad, 209 NA.
Ich führte dann die erste Spülung wie von Para beschrieben durch, wobei ich den Motor etwas über zehn Minuten im Standgas laufen ließ, der Motor hatte dabei erhebliche Ruckler, teilweise dachte ich, der stirbt gleich ab, tat er aber nicht, MKL ging (natürlich) an.
Eine Kontrolle de Fehlerspeicher und MWB brachte keine Veränderung hervor.
Die zweite Spülung gemacht, nach fünf Minuten die Drehzahl vorsichtig etwas "angehoben", alles mit dem Diagnosegerät überwacht. Es fiel mir schwer, die Drehzahl konstant auf ~1300 rpm zu halten, da sie immer wieder abfiel. Das wurde auch im Verlauf dieser Spülung nicht merklich besser, im Standgas immer noch Ruckler, aber gefühlt (oder eingebildet) nicht mehr so viele. Zu meiner Überraschung zeigte das Diagnosegerät jetzt aber auch Zündaussetzer in den Zylindern 2, 5 und 6 (ich vermute Bank 2) an.
Der Fehler "17755.P1347 Bank 2 Nockenwellenpos...." war wieder hinterlegt, MWB 208 bei 2 Grad und 209 weiterhin NA.
Es folgte die dritte Spülung, diesmal mit Primer statt Flushing Oil und "Reinigungsfahrt". Diese war allerdings etwas länger, etwa 30 km, da ich auf Motorgeräusche etc. so fixiert war, dass ich die Autobahnabfahrt verpasste. Ich fuhr in wechselnden Lastzuständen und beschleunigte immer wieder mal durch, um die NWV arbeiten und über die Schienen gleiten zu lassen. Was soll ich sagen, der Wagen machte richtig Spaß, lief total gut, zog gleichmäßig durch. Lediglich im Standgas an der roten LZA wieder Ruckler, dafür blieb die MKL aus, welche vorher regelmäßig nach Löschen der Fehler wieder angegangen war.
Auch nach dieser dritten Spülung mit "Reinigungsfahrt" der gleiche Fehler, den Nockenwellen-/Kurbelwellenpositionsgeber betreffend hinterlegt, MWB 208 bei 2 Grad, 209 NA.
Dann noch den letzten Ölwechsel gemacht auf frisches Addinol und überlegt, wie´s weiter gehen soll.
Nach Rücksprache mit Para habe ich Tank Otto zur halben Tankfüllung gegeben, um das Spritsystem zu reinigen. Vielleicht war dortige Verschmutzungen ja für die Zündaussetzer verantwortlich. Nachdem ich hier so viel Gutes darüber gelesen habe, werde ich weiteren Verlauf vielleicht auch mal das Keropur testen, später mal.
Weiterhin werde ich versuchen, etwas Öl abzusaugen (hat jemand einen Tipp dafür) und mit Oil Extra den NWV im Fahrbetrieb freizukriegen.
Außerdem werde ich mir die Massepunkte anschauen und mir beim Freundlichen die neueste Software für das MSG abholen.
Ich denke, ich werde auch mal den Hallgeber/Nockenwellenpositionssensor tauschen, um den als Fehlerquelle auszuschließen. Im Netz gibt es da echt viele, von verschiedenen Herstellern. Ich denke, da werden qualitativ keine Unterschiede sein (wenn man nicht gerade welche aus China für 2,50€ nimmt), oder?Habt Ihr sonst noch Anregungen?
Ein großer Dank geht an Para, der nicht nur in Lichtgeschwindigkeit geliefert hat sondern auch noch während der gesamten Aktion tollen Support per WhatsApp geleistet hat. Vielen Dank, Para, das war klasse!
Also etwas viel Aufwand für das Ganze. I
ch könnte mir vorstellen, dass der Kurbelwellen Sensor nicht mehr ok ist und so diese seltsamen Ergebnisse zustande kommen.
Das eine NW gar keinen Wert anzeigt, würde bedeutetn, der Sensor ist tot, was dann auch zu Aussetzern etc. führt. Prüf doch mal die Leitungen vom 209 Nockenwellensensor, ob da Brüche sind oder überhaupt Spannung anliegt. -
-
Willkommen!
Ja, gewöhnste dich schnell dran. Man kann das Ganze auch ein wenig optimieren indem man das Fahrzeug komplett neu anlernt.
-
-
nein, lass Oil Extra weg.
-
je nach Grad der Ablagerungen, ist es nach ca. 1000km sinnvoll noch ein weiteres Mal eine Ölspülung vor zu nehmen.
-
genau, daher schneiden die Box getunten Fahrzeuge durchgängig relativ schlecht vs. gemappten Fahrzeugen ab. Zwar ist die nominal Leistung o.k., aber durch die Drehmoment Einschränkung gewollt und nicht gekonnt. Keine Box kann alle relevanten Parameter erfassen und berücksichtigen und ohne DSG wird die gesamte Leistungskurve kastriert. Mögliche Spätfolgen sind zudem unkalkulierbar.
-
Koch, JB4, RaceChip etc. lasst die Finger von den Schrabbel Boxen, entweder richtig oder gar nicht. Ganz schlimm ohne DSG Anpassung past mal gar nix mehr.