warte mal noch einige km ab und mess neu. Mal schauen ob sich 91 einpegelt.
Beiträge von coolhard
-
-
-
Die momentan einzige Adresse für S3 Tuning mit TÜV die man empfehlen kann ist HGP. Der 390PS Kitt kostet auch ned mehr wie eine ABT Schrabbeltuning Box mit Downpipe. Dafür bekommt man aber bei HGP standfeste , ehrliche 390 PS und der S3 geht wie sau für All in 4.800 EUR komplett
Alternativ mit TÜV gibt es noch SLS, die aber gerne sehr ehrgeizige Leistungsangaben angeben
Stufe 4 angeblich 401PS (never
) komplett 4600 EUR komplett mit erforderlicher DSG Abstimmung.
-
-
Naja, ich habe zwar keinen Meistertitel, aber ich habe auf VAG NSU, DKW noch gelernt
zwar ist mein Wissen lange Jahre brach gelegen, aber nachdem ich mich seit 10 Jahren wieder mehr mit Motoren beschäftige und der Austausch in Foren hinzu kommt, weiss ich da schon a bissel was
Der R32 / 3.L Audi sind sehr spezielle Diven, da sind schon erfahrenste Meister daran gescheitert.
Zur Motorentlüftung, nochmal es gibt je nach MKB 2 Entlüftungen, ich konnte jetzt nicht gleich zuordnen welche dein MKB hat:
BUB, BMJ, BDB z.B. hat die Motorentlüftung auf der Fahrerseite hinter dem Öldeckel, also wie bei dir, dann ist die KGE o.k.
Das ist die Ventildeckel Version mit Membrane. Wenn die platt ist muss der ganze Ventildeckel getauscht werden.Steuerkette: die Spreizung darf zueinander nicht mehr wie 3° sein. Bei Dir sind es +1/ -4 = 5 ° Spreizung!!! Die Nockenwellen laufen also zu weit auseinander und dann passen die Verstellbereiche nicht mehr optimal.
90/91 sind die Werte der Zwischenwelle, weichen diese von den Soll Angaben wie bereits beschrieben ab, kann die Kette gesprungen sein oder Flankenspiel zu groß, Ketten gelängt.
Dein Wert 90
0° +/- 0,5° o.k.
91= 5°
also laufen die Ketten ausserhalb der ToleranzBUB , BMJ, BDB (Einlass Verstellbereich 52°/ Auslass 42°)
90/91 muss der Sollwert im Leerlauf immer jeweils 0 sein, egal wie die anderen Werte 208/209 sind, bei einem Tastverhältnis von ca. 15,3%. Der Istwert darf im Rahmen der Nachregulierung nicht mehr wie 0,5° ausweisen. (egal ob OEM Nockenwellen oder Scharfe Nockenwellen). Weichen die Werte von 0 ab, ist ggf. die Steuerkette übersprungen. Um etwa 11,25° Abweichung entsprechen etwa 1 NW Steller Zahn ist übersprungen.
Wie bereits erwähnt, würde ich erstmal die Ölspülung machen und mal schauen was sich ändert.
-
wenn die Stellglied Diagnose funzt ist doch alles gut. Die Funktion hier niederschreiben ist viel zu umfänglich.
Hab nur die vom BUB und die ist etwas anders, quasi umgekehrt.
Schaltbare Abgasklappe
Die Abgasklappe wird durch eine Unterdruckdose vom Motorsteuergerät J220 geschaltet.Diese wird vom Magnetventil N321 mit Saugrohrdruck
beaufschlagt und geschlossen. Soll die Klappe geöffnet werden, schaltet das Magnetventil N321 und die Unterdruckdoseerhält Atmosphärendruck.
Durch die Kraft der Druckfeder in der Unterdruckdose wird die Klappe geöffnet.41
Klappenstellungen
Offen: (stromlos) In allen Gängen und im Leerlauf Motordrehzahl n > 2000 1/min Motorlast > 40 % - 100 % Geschlossen: (bestromt) In allen Gängen
Motordrehzahl n < 2000 1/min Motorlast < 40 % Hysterese: Klappe öffnet, wenn Motordrehzahl 2000 1/min oder 40 % Motorlast überschreitet.
Klappe schließt, wenn Motordrehzahl 1800 1/min oder 30 % Motorlast unterschreitet. -
-
deine NW Verstellung funzt nicht korrekt und deine Spreizung bleibt zu hoch. Kann auch sein die Kette ist schon gesprungen.
Der Unterdruck bei (edit): bei deinern Motorentlüftung ist o.k. bei geöffneten Deckel, ebenso der unrunde Lauf.
-
K-Sport: Bauchschmerzen , weil alter Hobel? was meinst Du damit konkret?
-
Audi scheint da weniger kulant, als VW zu agieren.
Ich bin hin habe das klingeln moniert, aber warm o.k., läuft ansonsten bestens, dann kam die Antwort wird trotzdem getauscht.
So ist es dann auch geschehen. Übrigens ein VW und Audi Händler.Das Wastegate klingeln wurde in einem anderen Fall durch Ersatz der Downpipe eliminiert.
Also es gibt da wohl je nach Händler unterschiedlichen Einsatz und Vorgehensweisen.
Wie besagt ist bei mir das Ruckeln nach T lader Verbau verschwunden. Ich führe das auf Tolernazen der Wastegate Einstellung zurück, was auch das klingeln betrifft. Eingestellt werden kann das nur beim Turbo Hersteller mittels spezieller Apparaturen. Andere Cluber bestätigen das.
Wie besagt, können die TPis bei Audi anders als bei VW sein, zu Mal Audi primär die Chargen Verteilung an VW, Skoda, Seat vornimmt als übergeordnete Stelle.
-
eben, warm messen, siehe Beschreibungen, ebenso Motorentlüftung erst warm prüfen.
-
Motor Entlüftung kommt darauf an welcher MKB. bei BUB ist (Entlüftung rechts Fahrerseite) das ok, bei den Vorgängern wäre es nicht o.k. da eine andere Motorentlüftung Beifahrerseite.
Was mir nicht gefällt sind deine Steuerketten Werte, die Spreizug ist extrem auseinander, da stimmt was nicht.
91 stimmt auch nicht und 90 wäre noch wichtig.und auch für Dich:
AQ Nockenwellenwerte Steuerketten Bedeutung
Da das Thema teils wieder brandaktuell ist, hier noch mal zusammenfassende Hinweise.
Achtung
Messungen immer bei ca. 60°C Betriebs- / Öltemperatur oder höher, sonst ist die Verstellung seitens des Motormanagement nicht vollumfänglich aktiv.
und immer im LeerlaufZur Prüfung der Steuerketten hat man bislang vielfach nur die Werte 208/209 als relevant erachtet. Das ist allerdings trügerisch und nicht umfänglich korrekt für eine Diagnose des Steuerkettenverschleiß bzw. ggf. anderer Bauteile.
Daher immer bei Prüfungen auch die Werte der Zwischenwelle abprüfen 90/91
Folgende Sollwerte müssen die NW Sensoren ausweisen:
208/209 jeweils so nahe wie möglich bei 0, der Unterschied (Spreizung) sollte 3° nicht überschreiten. Absolute Verschleißgrenze 8° egal ob + oder minus. Sollte die Spreizung zudem deutlich über 3° sein ist auch bei geringeren Werten Handlungsbedarf angesagt.
Querprüfung Zwischenwellen Werte MWB 90/91
Golf 5 R32 (Einlass Verstellbereich 52°/ Auslass 42°)
90/91 muss der Sollwert im Leerlauf immer jeweils 0 sein, egal wie die anderen Werte 208/209 sind, bei einem Tastverhältnis von ca. 15,3%. Der Istwert darf im Rahmen der Nachregulierung nicht mehr wie 0,5° ausweisen. (egal ob OEM Nockenwellen oder Scharfe Nockenwellen). Weichen die Werte von 0 ab, ist ggf. die Steuerkette übersprungen. Um etwa 11,25° Abweichung entsprechen etwa 1 NW Steller Zahn ist übersprungen.
Golf 4 R32 (Einlass Verstellbereich 52°/ Auslass 22°)
90 muss der Sollwert im Leerlauf immer jeweils 0 sein, egal wie die anderen Werte 208/209 sind, bei einem Tastverhältnis von ca. 15,3%. Der Istwert darf im Rahmen der Nachregulierung nicht mehr wie 0,5° ausweisen. (egal ob OEM Nockenwellen oder Scharfe Nockenwellen). Weichen die Werte von 0 ab, ist ggf. die Steuerkette übersprungen. Um etwa 11,25° Abweichung entsprechen etwa 1 NW Steller Zahn ist übersprungen.
91 muss der Sollwert im Leerlauf bis 1.200Upm immer 22° sein, egal wie die anderen Werte 208/209 sind, bei einem Tastverhältnis von ca. 15,3%. Der Istwert darf im Rahmen der Nachregulierung nicht mehr wie 0,5° ausweisen. (egal ob OEM Nockenwellen oder Scharfe Nockenwellen). Weichen die Werte von 22° ab, ist ggf. die Steuerkette übersprungen. Um etwa 11,25° Abweichung entsprechen etwa 1 NW Steller Zahn ist übersprungen.
Folgende Bauteile stehen im Zusammenhang mit der NW Steuerung:
Luftmassenmesser G70 (bei Ausfall Ersatzsignal, Motor hat indifferente Leistungsentfaltung läuft aber auf Grund des Ersatzsignal)
Kühlmittelsensor G62 (bei Ausfall fest hinterlegte Ersatztemperatur, Motor läuft weiter weiterhin)
Kurbelwellensensor G28 (defekt springt der Motor nicht an, verschmutz, teildefekt, indifferente Motorleistung)
Hallgeber NW (2) N205/318 (Ist eine elektrische Leitung zu den Nockenwellenverstellern defekt oder fällt ein Nockenwellenversteller aus, wird keine Nockenwellenverstellung mehr durchgeführt)
Magnetsteuerventile (2) G40/163 (Bei dem Ausfall auch nur eines Hallgebers wird die Nockenwellenverstellung nicht mehr durchgeführt) Der Motor läuft aber weiter und springt auch nach dem Abstellen wieder an.
Fallen beide Hallgeber aus, läuft der Motor bis zum nächsten Abstellen weiter. Ein erneuter Motorstart ist nicht mehr möglich.
Motorsteuergerät
Ausfall selten, dann geht gar nix mehrAlle Angaben unter Ausschluss jeglicher Gewähr, der/die Autoren übernehmen keinerlei Haftung bezüglich der hier aufgeführten Inhalte.
__________________
LG Uwe..... der nun ohne Z am Heck -
langsam, erstmal die Ölprimer Reinigungskur machen und dann erneut auslesen. Wenn ein Steuerventil nicht mehr optimal frei ist, kann der Steller auch mal falsche Werte erreichen.
NW Steller müssen normal gar nicht getauscht werden, sofern die Zahnflanken o.k. sind. Sind rein mechanische Teile, die kann man zerlegen und reinigen und dann mit Vorspannung wieder verbauen.
0/-2 NW Werte sind so schlecht nicht.
-
Bei dir sind die Werte vom Golf 4 R32 relevant, es sei denn du hast einen BUB Motor, dann die Werte vom r32 5er:
FAQ Nockenwellenwerte Steuerketten Bedeutung
Da das Thema teils wieder brandaktuell ist, hier noch mal zusammenfassende Hinweise.
Achtung
Messungen immer bei ca. 60°C Betriebs- / Öltemperatur oder höher, sonst ist die Verstellung seitens des Motormanagement nicht vollumfänglich aktiv.
und immer im LeerlaufZur Prüfung der Steuerketten hat man bislang vielfach nur die Werte 208/209 als relevant erachtet. Das ist allerdings trügerisch und nicht umfänglich korrekt für eine Diagnose des Steuerkettenverschleiß bzw. ggf. anderer Bauteile.
Daher immer bei Prüfungen auch die Werte der Zwischenwelle abprüfen 90/91
Folgende Sollwerte müssen die NW Sensoren ausweisen:
208/209 jeweils so nahe wie möglich bei 0, der Unterschied (Spreizung) sollte 3° nicht überschreiten. Absolute Verschleißgrenze 8° egal ob + oder minus. Sollte die Spreizung zudem deutlich über 3° sein ist auch bei geringeren Werten Handlungsbedarf angesagt.
Querprüfung Zwischenwellen Werte MWB 90/91
Golf 5 R32 (Einlass Verstellbereich 52°/ Auslass 42°)
90/91 muss der Sollwert im Leerlauf immer jeweils 0 sein, egal wie die anderen Werte 208/209 sind, bei einem Tastverhältnis von ca. 15,3%. Der Istwert darf im Rahmen der Nachregulierung nicht mehr wie 0,5° ausweisen. (egal ob OEM Nockenwellen oder Scharfe Nockenwellen). Weichen die Werte von 0 ab, ist ggf. die Steuerkette übersprungen. Um etwa 11,25° Abweichung entsprechen etwa 1 NW Steller Zahn ist übersprungen.
Golf 4 R32 (Einlass Verstellbereich 52°/ Auslass 22°)
90 muss der Sollwert im Leerlauf immer jeweils 0 sein, egal wie die anderen Werte 208/209 sind, bei einem Tastverhältnis von ca. 15,3%. Der Istwert darf im Rahmen der Nachregulierung nicht mehr wie 0,5° ausweisen. (egal ob OEM Nockenwellen oder Scharfe Nockenwellen). Weichen die Werte von 0 ab, ist ggf. die Steuerkette übersprungen. Um etwa 11,25° Abweichung entsprechen etwa 1 NW Steller Zahn ist übersprungen.
91 muss der Sollwert im Leerlauf bis 1.200Upm immer 22° sein, egal wie die anderen Werte 208/209 sind, bei einem Tastverhältnis von ca. 15,3%. Der Istwert darf im Rahmen der Nachregulierung nicht mehr wie 0,5° ausweisen. (egal ob OEM Nockenwellen oder Scharfe Nockenwellen). Weichen die Werte von 22° ab, ist ggf. die Steuerkette übersprungen. Um etwa 11,25° Abweichung entsprechen etwa 1 NW Steller Zahn ist übersprungen.
Folgende Bauteile stehen im Zusammenhang mit der NW Steuerung:
Luftmassenmesser G70 (bei Ausfall Ersatzsignal, Motor hat indifferente Leistungsentfaltung läuft aber auf Grund des Ersatzsignal)
Kühlmittelsensor G62 (bei Ausfall fest hinterlegte Ersatztemperatur, Motor läuft weiter weiterhin)
Kurbelwellensensor G28 (defekt springt der Motor nicht an, verschmutz, teildefekt, indifferente Motorleistung)
Hallgeber NW (2) N205/318 (Ist eine elektrische Leitung zu den Nockenwellenverstellern defekt oder fällt ein Nockenwellenversteller aus, wird keine Nockenwellenverstellung mehr durchgeführt)
Magnetsteuerventile (2) G40/163 (Bei dem Ausfall auch nur eines Hallgebers wird die Nockenwellenverstellung nicht mehr durchgeführt) Der Motor läuft aber weiter und springt auch nach dem Abstellen wieder an.
Fallen beide Hallgeber aus, läuft der Motor bis zum nächsten Abstellen weiter. Ein erneuter Motorstart ist nicht mehr möglich.
Motorsteuergerät
Ausfall selten, dann geht gar nix mehrAlle Angaben unter Ausschluss jeglicher Gewähr, der/die Autoren übernehmen keinerlei Haftung bezüglich der hier aufgeführten Inhalte.
__________________
LG Uwe..... der nun ohne Z am Heck -
Zu den Messwertblöcken bitte alle 4 Steuerkettenwerte auslesen, also 208/209/90 und 91, erst dann ist der genaue Messzustand ermittelt.
-
Ein Defekt in dem Sinne ist es auch nicht, lediglich das Spiel vom Wastegate ist zu groß. Das Problem ist, dass keiner die TPis zu Gesicht bekommt.
Die Wastegate können aber auch nur bei IHI eingestellt werden, dazu benötigt man eine spezielle Apparatur.Das Problem ist ja, das Audi andere TPis wie VW haben könnte und in der Regel ist warm das Klingeln weg.
Mittlerweile wird seit der November TPi auch wieder bei H angeblich H verbaut. T und F ist augegraut im Tante Edit.
Alles sehr seltsam derzeit, ich denke da hat deren Bestellsystem eine hohe Garantieanfrage Quote ausgespuckt und nun hat man auf die Bremse gedrückt.Übrigens der dem ein T Lader verbaut wurde, der ist bei 250km hoch gegangen, wobei das sicher ein Fehler beim Verbau sein dürfte.
-
Wenn Lager erneuert werden, und es danach dröhnt sitzt der Motor ggf. verspannt und überträgt unter last den Körperschall stärker.
Normal sollte man den Miotor sich kalibrieren lassen, also die Lager nach Einbau nicht voll festmachen (getriebelager auch lösen), sondern etwas lose lassen, laufen lassen, etwas sanft fahren und dann erst fest ziehen. -
-
Ich hatte Kiki ja bereits per PN geantwortet.
FAkt ist die H Lader klingeln oder rasseln fast alle und VW tauscht die anstandslos auf T- Lader und es ist danach alles gut.
Die Audi Aussage Lader für den kleinen Motor ist mal absoluter Quatsch.
Mittlerweile wurde sogar der ganz neue F Lader vom Facelift in einem Fall auf Garantie verbaut, der hatte sogar einen Vorgänger Lader vom H.Das Audi sich sehr Kunden unfreundlich verhält, ist ja teils nix Neues mehr.
Ich habe Kiki empfohlen erneut zu reklamieren und das leidige Thema abzustellen.
Im Übrigen ist diese Wastegate Tolernaz welches das klingeln verursacht auch für ruckelige Gasübergänge verantwortlich. Umso schlimmer, wenn das auch warm immer noch da ist.
Grundsätzlich kann ein derartiger Lader auch ewig halten, es besteht aber ein Restrisiko, so dass VW hier tauscht ohne wenn und aber, wenn die
die aktuellsten TPis richtig lesen würden.
-
Na, dann alles Gute zum Neuen/ Alten
Diesel Verbot, also ich bin ja 1x / Monat in der Regel in München/ Laim, also dagegen ist die Luft in Stuttgart viel, viel schlechter.
Bin froh meinen EURO6 Pupser zu haben.
p.s.: es gibt neue Partikelfilter zum Nachrüsten, die wirklich extrem die Dieselpartikel filtern.