Beiträge von coolhard

    sagen wir mal so, kommt dem Original sehr nahe ;) scheint aber auch Chargen spezifisch zu sein, einige klagen schon über mangelnde PAssegnuigkeit.

    Aber Du kennst ja meine Meinung, modifizierte OEM und es passt ebenso rundum, für schmales Geld ;)

    Die sollen mal ihre TPI genau lesen, so einen Deppen gab es beim 7R Forum auch, die haben den gleichen LAder verbaut wie drin war, also in deinem Fall der H. Also moniert und es wurde der T LAder gemäß TPI verbaut. Wenn der die ersten TPI nur gelesen hat, dann ist das klar, weil da stand das noch drin. Mittlerweile gibt es die 3 Version oder gar vierte und da steht drin T Lader verbauen.
    Also hin reklamieren nochmal neu machen Problem besteht weiterhin.

    Sottorero 3 ist leise, top Grip und Seitenführung bei Schnee, aber ein echter Radiergummi, also der fährt sich recht schnell runter.

    Ansonsten, Dunlop WD5, hatte ich zuletzt auf meinem R32, einwandfrei nur etwas rau vom Lauf, aber haltbar - Conti 850/860, Michelin PA4, auch Nexen kann man andenken.
    Als Primus rundum gilt derzeit der Conti TS850.

    hmh, lass dir doch mal die Teilenummer des alten Lader und des neuen geben. Im 7R hatte der :) den gleichen Lader entgegen der TPI wieder verbaut und das Thema war genau wie bei Dir. Danach moniert und siehe da der richtige Lader nach TPI in dem Fall T in Folge verbaut und alles gut.

    Ein leichtes grummeln hat der 7R auch, überhaupt klingt der EA888/3 etwas rau, aber das ist normal, iss halt kein 6 Zylinder.

    dann hast du ziemlich sicher schon den etwas grösseren F Lader :thumbup:

    @schorlehuber,

    das klingeln an sich ist in der Tat kein Risiko, allerdings ist durch das Spiel die Wastegate Steurung nicht ganz optimal, was auch mal als Bonanza Effekt sich auswirkt.
    Sollte ein unterschwelliges Rasseln dazu kommen, dann wird es allerdings kritisch.

    Ich würde, sofern noch Garantie auf Austausch gemäß TPI bitten oder den Händler wechseln.

    Google hat alles: https://www.google.de/url?sa=i&rct=j…507728128621866

    1. Bild ist die Evo, die es nicht mehr gibt und das 2. ist die typische die es weiterhin gibt.

    Vorteil ist und bleibt der geringere Luftdruck Verlust vor Drosselklappe mit der Änderung und das bringt auch ohne NWT Mehrleistung.
    Ich hatte den Trichter raus und deutlich bessere Beschleunigung unten raus, nur im mittleren Bereich kann es mininimal schlechter sein, aber insgesamt besser.
    Filer OEM am besten Mahle LX1500.
    Ansauggeräusch wird prägnanter, dass hören aber eher die Fußgänger als der Fahrer im Innenraum.

    dominik@deuter.net
    da bekommste die weiterhin

    1. Besorg dir einen neuen Kühlwasserdeckel und schau ob es dann o.k. ist, der scheint den Kühlwasserdruck nicht mehr zu halten.

    2. Ggf. kann es auch die Wasserpumpe sein, dass die defekt ist und nicht mehr regelmässig fördert bei höherer Beanspruchung ( Flügel brechen gerne nach entsprechender Laufleistung ab).

    3. käme noch der Thermostat bzw. die gesamte Einheit in Frage.

    OK, den Mahle gibt es auch mit Vorabscheidevlies :thumbup:

    die Anzahl der Lamellen sagt jedoch wenig über die Filterleistung und den Durchsatz.
    Ebenso ist Vorsicht geboten, was die "sichtbare/erkennbare" Struktur angeht...egal ob mit durch-leuchten oder Lupe....es geht hier um Zellulose und um die filternden bzw durchlassendne Strukturen zu erkennen, brauchst du schon ein Mikroskop, wenn man bedenkt, die hoch der Abscheidungsgrad bei solchen filtern sein sollte bzw muss.

    Vorteil der MANN: Die Dichtung ist 1:1 identisch zum OEM und der Kasten schließt 100%ig....hatte man einen eher "noName" und da hatte man das Gefühl, die Dichtung ist zu "dünn" um 100%ig dicht zu sein

    Anders gesagt, solange es ein Papierfilter von einem namhaften Hersteller ist, der auch OEM zulifert, "funktioniert" er tadellos und filtert ausreichend bei ebenfalls ausreichendem Luftdurchsatz.
    Vorabscheidevlies ist insofern interessant, als es das Schneesieb "ersetzt", ohne an Luftdurchsatz zu verlieren.

    schon klar, der Mahle schließt ebenso sauber, hat aber eine bessere Leiste bzgl. zusammenziehen des Filters , die auch nicht bricht wie bei Mann und Co.

    Filtereigenschaften sind bei allen MArken Namen auf ähnlich hohen Niveau.

    rainer,

    alles gut gemacht von deiner Seite, klar gibbet Leute die fertiges kaufen wollen ;)
    Sound Geräusch ist bei der VW-R etwas prägnanter, wobei ich ein Problem mit dem Schaumstofffilter habe, da dieser wesentlich schlechter vs. Zellulose Verbund Stoffen filtert.

    klar, wobei ich nicht weiss, in wie weit Audi ggf. andere Chargen Kennungen verbaut, aus meiner FAQ:

    IHI IS38 Turbolader Probleme / Rückruf

    Baujahre 04/2014 bis ca. 05/2014

    Das Problem betraf eine kleine Charge von IHI 06 K 145 702 N Turbolader, die einige Zeit (April und Mai) gebaut wurden, ebenso wohl auch bei den 2013 S3 gab es Fälle. Das Problem wird wiederholt auf die Verteilerdichtfläche zurückgeführt. Dies könnte der Grund dafür gewesen sein, dass Audi zu einem brandneuen Turbo-Design für das Modelljahr 2015 des S3 umgerüstet hat.
    Mittlerweile hat es auch die Leon Cupra mehrfach erwischt, auch hier die N Lader der frühen Bj. 2014.
    Der neueste Lader (ab ca. 4/2017 FL) bestätigt F Kennung.


    06 K 145 702 J erste Generation
    06 K 145 702 N zweite Generation, ab 29.04.2013 Rückruf und verursachen teilweise komplette Motorschäden
    06 K 145 702 A dritte Generation ab 28.04.2014
    06 K 145 722 H vierte Generation ab ca. 10/2014 bis ca. 6/2016 dritte Generation, Probleme häufen sich
    06 K 145 722 T ab 01.07.2016 bis 31.05.2017 Generation 5 (bis ca. 390-400PS

    Update neuer Turbo Lader:

    06K 145 874 F von 01/06/2017 (bis 440PS verstärkte Lager und neues Flügelrad Design, etwas grössere Ein-/ Auslass seitige Turbinenräder)


    Turbolader Konstruktions Problem?

    Majesti 7R.com
    Hauptproblem bei den IS38 Ladern ist halt die ungünstige Kombination aus Spaltmaß am Verdichter und der Axiallagerung.

    Grundsätzlich war/ist die Idee, das zwischen Verdichterrad und Gehäuse (bzw dem Hart-Kunststoffeinsatz im Gehäuse) 0 Spalt gelassen wird, der sich im Betrieb dann "einschleifen" soll ja nicht verkehrt und auch nicht neu. (War bei der EFR Serie von BorgWarner auch mal angedacht, wurde aber wieder verworfen)

    Das Problem ist die Kombination mit einer Axiallagerung die für hohe oder erhöhte Ladedrücke nicht dauerhaft ausgelegt ist.

    Das führt entweder zu erhöhtem Verschleiß oder im schlimmsten Fall zu Verformungen des Lagers, welches dann wiederum ein Berühren des Verdichterrades im Verdichtergehäuse erlaubt.

    Geschieht dies bei hoher Drehzahl des Turboladers und in zu hohem Ausmaß, "frisst" das Verdichterrad im Gehäuse, wird jäh abgebremst und die von der Massenträgheit viel stärker betroffene (weil schwerere) Abgasturbine schert an der Reibschweißung zwischen Turbinenrad und Turbinenwelle ab - also genau die Schäden die man sehr häufig (um nicht zu sagen IMMER) im Zusammenhang mit Turboalderschäden der IS38 Lader sieht.

    Diese grundsätzliche Auslegung des Turboladers, also quasi Null-Spalt Verdichter und der Aufbau der Axiallagerung hat sich auch in der letzten Revision nicht geändert.

    Zusätzlich gab es dann auch noch einige Lader die ab Werk schlecht gewuchtet waren, so sagt man.

    Ich denke eher das die Umwuchten durch "gerade noch mal gutgegangen" Berührungen des Verdichterrades im Gehäuse und damit einer Verdrehung des Verdichterades gegenüber der Turbinenwelle entstanden sind.

    Solange an der Grundkonstruktion nichts geändert wird, könnt Ihr euch jede Revision in die Haare schmieren

    Eine wirklich dauerhaltbare Lösung ist auf Basis des Serienladers nicht machbar, es fehlt der Platz im Lagergehäuse für eine ordentliche Lagerung die die entsprechenden Schubkräfte aufnehmen kann.

    Was die Umbauten aber schon mal besser macht ist, das dieser Kunststoffeinsatz entfällt und man mehr Spaltmaß geben kann, dadurch wird schon mal verhindert das das Rad bei voller Drehzahl in das Gehäuse frisst und die Welle abreißt.

    Es gibt noch 2, 3 Schwachpunkte, aber ich will ehrlich gesagt nicht alles auf dem Silbertablett servieren.

    Auf Basis des Serienladers würde ich allerdings keinen Upgrade bauen/anbieten - gibt ja auch von Ladern von den "großen" Upgrade Firmen immer wieder mal über Schäden zu lesen - soll heißen: Wenn eindeutig erkennbar ist, das alle Gehäuse/Grundkomponenten vom Serienlader abstammen, hätte ich persönlich Bauchweh den Lader zu verbauen.

    Tipp für Geneigte Optimaler Upgrade Lader LM500 Rev. 2 oder HGP.

    Also die Mahle Filter haben vs. Denso oder Mann etwa 7 LAmellen mehr und auch der Rahmen an sich hat Filter die besser als OEM sind. Zudem ist die Struktur viel feiner als bei den OEM. Hab mir das mal unter der Uhrmacher Lupe genau angeschaut. Gkeiches bei den Innenraumfiltern ;) der Grund warum ich nur MAhle nehme. Ich wechsel 1x p.a.

    Leistung, der komplette Mod der OEM Airbox bringt etwa 1/6 der Mehrleistung einen JB1 mit Airbox Mod. also 10-12PS. Immer dazu empfehlen würde ich ein Turbo Inlett, der LAder spricht etwa 100-200Upm früher an, das Ansauggeräusch verändert sich zudem Turbo spezifischer undentlastet den Lader. Optimal passend zum Lader die CTS Pipe.
    Mehrleistung insgesamt irgendwas zwischen 12-15PS.

    der Motor muss auch n och gekippt werden, das Entlüften ist zudem sehr Zeit aufwendig. Normal sollte dass beim :) in 4 Stunden erledigt sein, bei mir hatte es auch bis zum nächsten Tag gedauert und ich musste noch 1 Stunde warten, bis der optimal entlüftet war. Berichten Andere aber auch, etwa 2 Tage.

    Beim S3 weiss ich jetzt nicht welcher LAder da aktuell rein kommt, ob der eine andere Endkennung wie beim 7R hat.

    Der neueste ist die Endkennung F, der hat etwas grössere Ein-/ Ausgang Turbinenräder, stärkere Axial Lager und ein etwas anderes Flügel Design.

    Typisch wird aber der Endkennung T, also der vor Facelift letzte verbaut.

    Ich hatte ja immer behauptet, dass diese Zusatzboxen nur einen Haufen Geld verschlingen und vs. OEM Mod nicht mehr bringen.
    Das hat sich ja nun bestätigt.
    Das marginal minimal schlechtere Abschneiden des OEM Mod, ist lediglich der nicht Nutzung der Abdeckung zum Motor hin geschuldet, so wie eine VW-R das hat.

    TÜV, für einen auf OEM Mod basierende Modifikation benötigt man keinen TÜV (wie bei einem Domi Box mod auch nicht), da keine Bauteile externer Seite verbaut werden, für alle Zusatzboxen allerdings schon.