Beiträge von coolhard

    Zündkerzen immer die OEm oder baugleichen von NGK, die TSI 2.0 sind da sehr empfindlich. GAb gerade einen Fall wo Bosch verbaut wurden und die Elektrode im Motor gelandet ist. Hat die Werkstatt verbockt und nun gibbet richtig Ärger.

    Alle 25K ein neues OEM SUV verbauen, dann hat der immer schön Druck ;) die werden halt mit der Zeit lasch.

    und danke nochmal ... also was ihr schreibt kommt bei mir auch alles hin ... also eher kein verschleiß irgendwelcher Ketten/Spanner sondern auf Ladertausch ansprechen bzw wenn Audi sagt das "sei normal" werden sie wahrscheinlich nichts machen ?

    Ich hab den S3 erst seit Juli. Anfangs WAR ES NICHT HÖRBAR. Erst seit 1 Monat. Das ist aber komisch oder ?

    Er hat jetzt 17 tsd gelaufen ist aber schon von 7/2015. Garantie ist drauf.

    Da jetzt schon Schlüsselbatterietausch angemeckert wird vom Auto muss ich eh wieder hin. Ich würde sie dann nämlich direkt mit meinen Erfahrungen hier konfrontieren. Als er das letzte mal wg Motorklingeln da war haben sie es bei der Fahrt nicht gehört und daher NICHTS GEMACHT :( Ich sprach sie an, ob Klingeln ein bekanntes Problem sei und sie sagten DAS KENNEN SIE NICHT ?! :(

    DAAAANKE schonmal ! Kerstin :)

    Mein 7R ist von 8/2015, hatte den H Lader der als ok galt und nach 15.500km getauscht ohne wenn und aber, die hatten mir das förmlich aufgedrängt.
    Also nicht locker lassen, der muss getauscht werden. Wenn der warm ist beim Fahren hört man das nicht. Der muss kalt sein und dann beim Start ist das metalische klingeln hörbar. Im 7R Com hatten wir glaub mittlerweile 6 LAdertausch Themen mit gleichen Symptomen.

    Stop Tech hat Furore gemacht beim Test in der Sportscars, allerdings auf BMW als Testsieger.

    Naja die R600 kan man OEM umsetzen, du schneidestauf der Fahrerseite die OEm Ansaugung aus, nimmst das Schneesieb komplett raus, machst den KAnal in der OEm Box innen zu. Dazu Abdeckung vom TSI1.2 L, dann ist auch der Warmluft KAnal vom Motor verschlossen und du hast eine R600 für 15 EUR Aufwand.

    Ja ich meine den VW-R Oil Catch Umbau Kitt.

    Nimm wenn eine 355mm + HA 356 Ultimot, dass ist optimaler, sonst haste wieder das Thema leichte Hinterachse. Siehe auch moderne Sportwagen mittlerweile fast identische VA/ HA Abstimmungen.
    Eine gute Analge ist auch die von Stop Tech, bekommste bei shop@evoservice.de auch GTi:

    Audi S3, RS3, TTS, TTRS / VW Golf 7R

    StopTech ST40 4-Kolben 355x32mm 2475,- €
    StopTech ST60 6-Kolben 355x32mm 2785,- €
    StopTech ST60 6-Kolben 380x32mm 2999,- €

    K-Sport hat leider aktuell nichts, ausser dem neuen FAhrwerk mit Federbein an der HA, hätte ich schon geholt, hätte ich nicht DDC.

    Die R600, sorry raus geschmissenes Geld hab ich alles so bearbeitet mit einem OEM Zusatzbauteil vom 1.2TSI, dass ich das unsichtbar auf Serien BAsis habe, hat etwas Zeit, dremeln und 15 EUR gekostet. Dazu das Turbo Inlett von CTS als Schnapper für 100 EUR frei HAus erwischt.

    Filter musste halt auswaschen, ich fahre nur OEM artige Mahle Flat Filter mit 118 statt 11 Lamellen.

    EDIT: vergessen, was ich dir empfehlen würde wenn du ab und an Track fährst eine andere Motorentlüftung z.B. die von VW-R oder CTS. Dann sollte bei bestimmten Fliehkräften der Lader sich nicht am ÖL verschlucken und blaue Wolken raus hauen.

    Also mit dem Big Brake Kitt....da bekomm ich schon wieder Hals. Die angeblich verringerten Bremswege sind belegbar noch keiner VA Bremse in Tests gelungen. Grund wenn man eine Bremse nur VA ändert und vergrössert samt anderen Kolbentechnik, wird das Heck noch leichter und die dyn. Bremslastverteilung wirkt sich so aus, da das Heck noch leichter, immer weniger Bremsleistung auf die HA bringt. Ergebnis, vermeintlich besserer Biss, höhere Standfestigkeit, jedoch keine verkürzten Bremswege und ein sehr unruhiges Heck beim anbremsen insbesondere auch Kurven.
    Der Bremsweg verlängert sich ggf. auch signifikant.
    Da es aber aktuell keinen passenden HA Satz gibt, würde ich es lassen, ggf. die Beläge vom CSS (plug&play= Ferodo DSP) einbauen und an der HA noch welche mit mehr Reibwert ala Cosworth Streetmaster. Ggf. auch die Scheiben vom CSS da leichter zwecks dynamischer MAsse.
    GTI Clubsport S Anlage: (Hersteller ATE/ Ferodo )

    1. Variante mit VA Bremsscheiben (Aluminium gelocht):

    Bremsscheibe vorne: 5Q0 615 301 C Preis 212,00€ x2
    Bremsbelag vorne: 5Q0 698 151 G Preis Satz 226,00€
    Bremsbelag hinten: 5G0 698 451 Preis 226,00€ (nicht nötig da baugleich S3, Seat, 7 GTI alle)

    2. Variante (rein über Beläge):
    Bremsbelag vorne: 5Q0 698 151 G
    Bremsbelag hinten: 5G0 698 451 (nicht nötig da baugleich S3, Seat, 7 GTI alle)

    Von Ultimot gibt es zwar einen HA Kitt für knapp 1000 EUR, aber 356mm und dass wäre vs. der 340er VA zu viel im Verhältnis, 330-335mm wäre ok.

    HGP verkauft nur Einzelteile an HGP Original Umbauten, weil er keine BAstellösungen unterstützt und das in Verbindung mit Teilen von ihm gebracht werden könnte. Ich würde es nicht anders machen. Motor Olli, naja der Gräfen mag ihn, vielleicht weil er gearde so ist und so schlimm isser nun auch ned.

    Denk auch an die Luftfilter, alle 10K ich mach 2x im Jahr.

    das kommt drauf an, Frank, zu mal der GTi auch etwas leichter vs. den Quads ist. Zudem ist die Frage wie das Drehmoment geregelt oder begrenzt wird.
    Ein bekannter Tuner hat einen CSS auf 430PS getrimmt und dass ohne Kupplungsänderung, sogar im Track Betrieb gefahren. Also das geht wohl, auch wenn ich ab einer gewissen Leistung auch eine andere Kupplung fahren würde. Nur solange die tut, sehe ich da keinen Handlungsbedarf.
    HGP macht das allgemein gerne, ab einer gewissen Leistung, dass ist mir bekannt. Mein Bezug galt primär der Motorleistung.

    Steht doch sauber da das Teil.

    Bremse kannste ja noch die Beläge vom Clubsport S verbauen, sind Ferodo DSP und haben noch etwas mehr Biss und Standfestigkeit. Leider bekommt man für die HA derzeit nix gscheites ausser 356 Scheiben mit Adapter auf Serie. Alternativ die Ceramic aus dem Regal 400/370mm aber sau teuer. Sogar TÜVbar.

    Beim Ölwechsel würde ich den Intervall auf 10k Km vorverlegen, natürlich Festintervall.

    Kupplung kann man immer noch tauschen, wenn die fällig werden sollte und eine verstärkte verbauen.

    Zur Leistung, HGP fährt ohne Verstärkungen etc. 426 PS und erst ab 480PS mit Verdichtungsreduzierung. Die Kolben Bolzen sind stärker als beim R36 ca. 26mm, also die halten.
    Typisch würde ich die Zündkerzen alle 25K Km bei der Leistung tauschen, die können bei Verschleiß schon mal was im Zylinder verlieren....

    metallisches klingeln, rasseln heißt bei VW laut TPi auf die neueste Lader Rev. ....722T tauschen. Gleiches würde ich von Audi fordern, VW macht das anstandslos im Rahmen von Garantie. Wenn es dumm läuft geht der Lader irgendwann hoch und kann bis zum Motorschaden führen.

    HAb vor 2 Wochen erst einen neuen bekommen bei 15.5K km

    AndiG,

    klar ist auch der neueste drin und könnte auch schon die Rev. F sein.

    Interessant ist, dass mein :) mir ein Abt Tuning anbieten wollte, ergo auch DP. Nunja kennen wir ja schon.

    Aktuell habe ich einen neuen Lader erhalten auf Garantie, zuvor kam die Anfrage gechipped oder welche sonstigen Änderungen.
    Die bearbeitete OEM Airbox Box und das CTS Turbo Inlett war völlig egal und hat keinen Einfluss auf die Garantie.
    Bei der DP würde es schon schwieriger, zu Mal zu beachten ist, dass nur eine DP gemäß EWG R103 wirklich eintragungsfrei ist (In Art und bauweise OEm konform mit Hitzeschutz Isolierung).
    Das eine Entlastung des Turbos dadurch erfolgt ist bekannt, es kann aber bei 76mm oder höher Probleme mit der MKL geben, so dass hier schon eine gewisse Unstimmigkeit geben kann und im Falle der Garantie diese nicht greift.
    Bei einer 70mm HJS DP passt das alles und würde wieder eher kein Problem geben.