Beiträge von coolhard

    Stand auch mal vor der Entscheidung und habe es nicht bereut die neue Plattform gewählt zu haben.

    Plus RS8 P ,
    Motor Getriebe gehen geil nach vorne
    Bremsen Problemfall
    Geradeauslauf nicht unkritisch vor allem bei Spurrillen
    Fahrkomfort eingeschränkt
    Fahrstabilität bei Vmax. unruhig
    Sound
    RS- Schalen wenn an Board, Serie geht so
    Nur DSG und optimieren = perfekt

    Plus S3
    Motor geil, Getriebe könnte eine Optimierung vertragen
    Enormes Tuning Potenzial
    Fahrwerk um Stufen besser
    alles was Fahren und Bremsen betrifft besser
    Verberauch
    Steurklasse
    Infotainment
    Nur DSG zu empfehlen + Optimierung dessen


    Zu Turbolader Problemen 8V, ist das ein IHI Konstruktionsfehler, der auch in der neuesten Version mit der Endkennung T immer noch nicht ausgeschlossen ist. Die S Version scheint nun zu kommen und soll die Lager Probleme (klingeln, rasseln, Unwucht durch Kunststofflager) nicht mehr haben.

    Bremsen Upgrade auf GTI Clubssort S VA Scheiben und Beläge und die Bremse geht nochmals heftiger zur Sache.

    Nö iss nicht neu, beatyboy80 fährt viel Agip bei ihm um die Ecke mit seinem HGP 440 Kitt ohne Probleme. Kommt halt auf die Abstimmung an, wenn die wie bei NWT abgestimmt ist auf 100/102 sollte di Güte auch dem entsprechend sein.
    Tarek sein BTS Turbo läuft mit 102 optimal und beim V100 fängt der deutlich zu kloppen an.

    Ich fahre momentan mit dem 7R OMV MM+ oder UM102 und merke da keine Unterschiede, ausser das die Endrohre beim OMV MM+ noch sauberer bleiben.

    das Pfurzen und brabbeln ist auch vom Fahrmodi abhängig, bei meinem 7R ist es deutlich im Race Mode also S Mode.
    Wenn die Klappen auch auf offen codiert sind, sind diese bei Race 90% offen und ansonsten 60% wodurch auch das brabbeln und Pfurzen sich unterschiedlich akustisch auswirkt.
    Soundgenerator auf 0 dann hört man allgemein mehr ;)

    Also der Golf 7R hat VA / HA ATE Ferodo Beläge ab Werk, Audi kann sein, dass die eine etwas andere Erstausrüster Belag Wahl haben.
    Wer eine bessere Anlage möchte:

    Aus meiner FAQ 7R:

    GTI Clubsport S Anlage: (Hersteller ATE/ Ferodo )

    1. Variante mit VA Bremsscheiben (Aluminium gelocht):

    Bremsscheibe vorne: 5Q0 615 301 C Preis 212,00€ x2
    Bremsbelag vorne: 5Q0 698 151 G Preis Satz 226,00€ höherer Reibwert vs. Serie S3/7R
    Bremsbelag hinten: 5G0 698 451 Preis 226,00€ (nicht nötig da baugleich S3, Seat, 7 GTI alle)

    2. Variante (rein über Beläge):
    Bremsbelag vorne: 5Q0 698 151 G
    Bremsbelag hinten: 5G0 698 451 (nicht nötig da baugleich S3, Seat, 7 GTI alle)

    Wer mag kann HA auch die Yellow siehe Para zusätzlich in Erwägung ziehen.

    Bei ARAL gibt es ein ausgezeichnetes Fahrtenbuch, kostet 1€. Mit dem mach ich seit x Jahren meine Dienstfahrten.
    Im Prinzip ganz einfach:

    Startdatum / Ende und Zeit von wann bis, Km Stand ab und km Stand an und gefahrene km eintragen, dazu alle Tankbelege und ab und an auch private Fahrten aufführen. Eintragen tue ich nur dann, wenn gefahren wird.

    Das Finazamt lieb lebhaft von Hand geführte Unterlagen, da darf auch mal ein Verschreiber drin sein.

    Je nach Fahrleistung solltest du dir vorher überlegen ob Absetzung nach tatsächlichen Kosten oder km Pauschale.
    Ich mach es nach tatsächlichen Kosten, also auch Auto innerhalb 3 Jahren abschreiben ;)

    Frag doch Zoran an, welcher Slave Partner ggf. im bayrischen Raum wäre.

    nimmst Du kalt 2.8/2.7 bar haste warm doch automatisch 3.0/2.9 (bis 3.3/3.2 bar z.B. BAB, oder Race) was optimal wäre .Wenn du kalt auf 3/2.9 bar erhöhst haste etwa 0,2 bar mehr warm, also 3.2/3.1bar bis 3.5/ 3.4bar.
    Oder habe ich da was mißverstanden?


    Ja genau, als ich damals die 18 Zoll Felgen gekauft hatte und dann ebenfalls Contis draufgezogen habe, hatte ich dort direkt nachgefragt welchen Reifendruck ich fahren sollte bei der Radgröße. Daraufhin hatte ich zunächst die Antwort bekommen das es davon abhängig ist was für ein Fahrzeug ich fahre und man das nicht so pauschal beantworten kann. Als ich Ihnen das Fahrzeug mitteilte bekam ich später die Rückmeldung per Email und später das Ganze sogar noch einmal per Papier.

    Teillast waren da mit 2,7/2,5 angegeben und Volllast (was ich grundsätzlich fahre auf meinen Reifen) war mit 3,0/3,0 angegeben. Anbei hänge ich euch mal einen Ausschnitt des Schreibens an.

    Uwe: Ich glaube aber das die Luftdruckangaben immer auf einen kalten Reifen bezogen sind, nie auf einem warmen Reifen, sonst müsste man ja ständig den Luftdruck ändern, denn die Veränderung des Drucks sehe ich schön an meinen Reifendrucksensoren im Passat, da geht es auf der Autobahn im Sommer bis zu 0,5 bar hoch. Zudem variiert der Luftdruck stark wie warm es drumherum ist, füllt man den Reifen bei 0 Grad auf und es steigt die Temperatur, dann hat er bei 20° mehr Druck als er es bei 0° hatte. Will man also wirklich immer den gleichen Druck fahren müsste man es permanent anpassen, während der Fahrt, während unterschiedlicher Jahreszeiten usw., ich denke das würde es ja viel zu aufwendig machen und daher geben die Hersteller und auch Audi sicher immer einen Mittelwert an der grundsätzlich funktionieren sollte. Jeder kann dann sein Optimum mit etwas Rauf oder etwas Runter sicher für sich finden aber die gleichen Vorassetzungen bei jeder Temperatur sind dann immernoch nicht gegeben.

    natürlich kalt gemessen, so sind auch die Hersteller Angaben zu verstehen. Die gehen warm auch bis zu 0,6bar höher je nach Last. Wenn ich 3.1bar z.B . fahren würde, ergebe sich bei 0.5bar Erhöhung 3.6bar, was wiederum vs. dem Sicherheitshinweis gemäß deinem Bild von 3,5bar max. ,entgegen stände.
    Zwecks Anpassung haben wir im R32 teils uns die digitalen Prüfer geholt, weil jede Tanke andere Drücke anzeigen. Damit kann man das schon optimaler prüfen, bei allen Temps. Wenn man weiss man fährt viel BAB kann man also optimal vorher anpassen, ich prüfe den Reifendruck recht häufig.

    @Oberpfalz,
    ich beobachte die Preise immer, ein wenig und schlag dann zu wenn es für mich persönlich passt.

    ich mache immer das was angegeben ist kalt, dann warm nachprüfen mittels Goodyear Digi Druckprüfer geeicht und dan haste den Unterschied zu der Tanke und man passt es warm an.

    Abweichung z.B. bei der OMV hier bei 2.5bar kalt, 0,15bar oder warm 2,55bar, was dann stimmig wäre.

    Renè wieso so hoch, der SC5 P ist auf dem R mit 2.5 angegeben, warum soll der SC6 bei 2.8 R32 dann mit 3.1 gefahren werden. Der wird unter Last eh vom Druck Minimum um 0,2 bar höher, was sicherlich nicht optimal ist. Auf NOS wird der Druck bekanntermaßen auf Grund von LAst gesenkt.

    Wo steht das bei Conti?

    Edit:

    wie besagt beim R32 2.8bar normal besetzt

    3.2 R32 (184 kW) 225/45 R17 94 W XL
    2.8 2.8 3.0 3.2

    225/40 R 18 92 Y XL
    2.8 2.8 3.0 3.2

    https://blobs.continental-tires.com/www8/servlet/b…e-2014-data.pdf

    weil du Luftdruck erwähnst, hatten wir auch im R32, beasty hat sich den digitalen LD Prüfer von Schwalbe geholt und mit einem geeichten abgeglichen, Ergebnis passt. Nach seinen Prüfungen weichen die LD Geräte bis zu 0,3 bar ab. Hab allein 3 Tanken die zueinander um bis zu 0,2 bar abweichen.
    Ich hol mir jetzt soein Teil, weil das merkt man absolut.