Beiträge von coolhard

    Hallo zusammen,
    den Trichter würde ich dort lassen, wo er ist. Der dient ebenfalls zur Vermeidung von Verwirbelungen beim Ansaugen, da durch die Trichterform weniger Kanten vorhanden sind, was zu Verwirbelungen führt. Bei einem Raum, in dem sich eine Luftströmung beruhigen soll, liegt der optimalste Ansaugpunkt nunmal in der Mitte des Raumes.
    Genau aus diesen Gründen findet man fast überall in den Luftfilterkästen so schicke Trichter.

    Was ändert sich, durch die Demontage des Trichters....... es gibt deutlich mehr Verwirbelungen und die Ungenauigkeit der vom Luftmassenmesser erfasste Luftmasse wird deutlich höher !
    Nein, das ist mit VCDS nicht wirklich richtig festzustellen, da die ganze Ausgabe und Aufzeichnung der Daten viel zu langsam erfolgt und zudem die einzelnen Messblöcke eine zu große Zeitverschiebung aufweisen.
    Wer es genau wissen will, kommt um eine CFD(Computational Fluid Dynamics)-Simulation nicht herum.

    Grüße,
    Psychedelic

    Sobald das MSG den Ausbau des Trichters mal gelernt hat ist das unerheblich zu mal das Gitter die eigentliche Luftberuhigung vornimmt. Ich sag es nochmal bei meinem 3.0NWT waren die Echtzeit Leistungswerte der MFA XP sowie auch subjektiv im Vergliech zu anderen Fahrzeugen deutlich besser, da brauch ich keine CFD Simulation oder sonst was....
    Das es zumindest anfänglich etwas unharmonischer wirkt, kann ich bestätigen.

    EDIT: QF sein Diagramm zeigt genau die Drehzahlbereiche auf, die auch subjektiv spürbar mit mehr Druck nach vorn sich in Echtzeit wiederspiegeln.

    Mit 8,5 Zoll ET45 und 235er wirste so oder so bei ungünstigen Verhältnissen Feindkontakt Probleme bekommen.
    Besser 8 x 19 ET45 mit 235er.

    Fahrwerk, Monotube wäre Dämpfer seitig da Einroht BAsis ok aber dann solltest du eine Konfig mit VA 70NM/ mm Federn vornehmen und HA ca. 55NM/mm.
    Ansonsten fällt das beim Dicken wie bereits beschrieben runter. Musste mal prüfen ob H&R dir eine solche Konfig bauen könnte mit Gutachten.

    B16 wäre eine gute Alternative kämpfen aber immer wieder mit klopfenden Dämpfern bei schweren Fahrzeugen wie dem 3.2L, V3 mit den verbundenen Nachteilen sicher auch.

    Ansonsten mal über den Tellerrand schauen, es gibt top Alternativen.

    hat doch Didi schon geschrieben der geht in ein Notlaufprogramm und die NW Steuerung wird ausgeblendet.

    Schau mal ob alle Schläuche hinten am Schaltsaugrohr angeschlossen sind. Eagiert die Druckdose sofort beim Gas geben am SSR vorne rechts?
    War die Dibilas schon vor SK Reparatur verbaut?

    Wo sitzt bei dir die Motorentlüftung rechts oder links wenn man davor steht?

    eben darum geht es mir, dass der ggf. Falschluft zieht. Nach Reparatur.

    Zudem muss man ein wenig bei den MKB aufpassen, die 4rer baugleichen A3 3.2 Motoren mit Motor Belüftung Beifahrerseite, haben andere MWB Werte bei 91, da andere Versteller/ Winkel.

    ja, die ist aber unnötig, da die primäre Luftberuhigung durch das Sieb erfolgt, was auch im SSP eindeutig beschreiben ist und dem Trichter wird keine BEdeutung zuteil. Der Trichter dient eher zur Ansauggeräusch Dämmung. Wie besagt ich hab das 4 mal getestet MCH/ Stu und umgekehr vorher/nachher und war immer eindeutig zu Gunsten des Trichter raus ausgefallen und der Sound ist allgemeinauch besser.

    das Problem ist aktuell, dass das SSR ab 11oo Upm reagieren müsste und die Schaltwalze auf kurzen Weg schalten müsste. Das tut diese aber nicht, Ergebnis ist das der untenraus lahmt und dieses seltsame Loch zwischen 1840 und 2.200 Upm hat.
    Ich könnte mir vorstellen, wenn Zoran das ohne Klappe anpasst, dass es dann o.k. ist. Der neue LMM hat die Werte zudem jetzt schon verbessert, mal sehen ob da neue Rekordwerte raus kommen.

    Rainer,

    bei deinem Teilchen ist auch alles irgendwie anders, leider... aber Krücke, fand ich, war das nie. Aber richtig, ich hatte keine Krücke und hab den trotzdem verkauft :D

    Didi, Didi ....ich hab die Ironie raus gelesen :) ....nur so ungenau sind die MFA XP Echtzeitmessungen nunmal nicht ;)

    Nun gut, dass quasi so gut wie keine SK Längungen bislang belegt sind oder sich im Toleranzrahmen bewegen, liegt es auf der Hand, dass andere Bauteile hier beeinflußt sind. Final bleibt es dabei, dass die LL Öle den Motoren allgemein zusetzen, wobei es hier Marken seitig Unterschiede geben kann.

    Hiervon beeinflußt sind primär NWS, Steuerventile und Ölpumpen sowie Kettenspanner und Gleitschienen.

    Bei Übergabe mit LL Öl Befüllung und 7000km hatte mein Dicker 0/2. Nach Umstellung auf Festintervall hat er bis zum Verkauf mit gut 65k km 0/1 ausgewiesen und schnurrt bis dato wie ein Kätzchen.