Hallo zusammen,
den Trichter würde ich dort lassen, wo er ist. Der dient ebenfalls zur Vermeidung von Verwirbelungen beim Ansaugen, da durch die Trichterform weniger Kanten vorhanden sind, was zu Verwirbelungen führt. Bei einem Raum, in dem sich eine Luftströmung beruhigen soll, liegt der optimalste Ansaugpunkt nunmal in der Mitte des Raumes.
Genau aus diesen Gründen findet man fast überall in den Luftfilterkästen so schicke Trichter.Was ändert sich, durch die Demontage des Trichters....... es gibt deutlich mehr Verwirbelungen und die Ungenauigkeit der vom Luftmassenmesser erfasste Luftmasse wird deutlich höher !
Nein, das ist mit VCDS nicht wirklich richtig festzustellen, da die ganze Ausgabe und Aufzeichnung der Daten viel zu langsam erfolgt und zudem die einzelnen Messblöcke eine zu große Zeitverschiebung aufweisen.
Wer es genau wissen will, kommt um eine CFD(Computational Fluid Dynamics)-Simulation nicht herum.Grüße,
Psychedelic
Sobald das MSG den Ausbau des Trichters mal gelernt hat ist das unerheblich zu mal das Gitter die eigentliche Luftberuhigung vornimmt. Ich sag es nochmal bei meinem 3.0NWT waren die Echtzeit Leistungswerte der MFA XP sowie auch subjektiv im Vergliech zu anderen Fahrzeugen deutlich besser, da brauch ich keine CFD Simulation oder sonst was....
Das es zumindest anfänglich etwas unharmonischer wirkt, kann ich bestätigen.
EDIT: QF sein Diagramm zeigt genau die Drehzahlbereiche auf, die auch subjektiv spürbar mit mehr Druck nach vorn sich in Echtzeit wiederspiegeln.