Bitte beachten die Zentrierringe haben zusätzlich in einer Nut rundum einen Feder Spannring, also wird das austreiben nicht gar so einfach gehen.
Aushebeln mit einem Montiereisen könnte da ggf. einfacher sein.
Beiträge von coolhard
-
-
Die 6R Haldex sollte auch plug&play passen und ist deutlich besser, als die vom 8P oder R32.
Das Schieben über die VA kann man primär mit einem guten Reifen (z.B. Zero alt und new, PSS) optimieren.
Ein Subaru wird er aber so oder so nicht. Der Rest wäre Änderungen am Sturz der VA mit anderen, einstellbaren Domlagern und etwa bis 2.4° minus Sturz.Ebenfalls ist über einstellbare Stabis eine gewisse Hecklastigkeit machbar.
-
für mich eindeutig Castrol LL Plörre und nix anderes....selbst wenn ebber den Dicken kalt treten würde, haben gute Öle ausreichend Reserven.
ÖL schmiert immer, kalt wie auch warm oder heiß und die Oberflächen der Materialien haben zudem Notlaufeigenschaften. -
bin ich bei dir, nicht nur beim S3 macht die Kupplung Probleme
liegt am Drehmoment. Die Boxen Leistungsausbeute liegt eh deutlich unter denen des flashens via OBD.
Hinzu kommt, dass die Boxen nicht direkt in die Kennfelder greifen, sondern dem Steuergerät lediglich andere Variablen vorgaukeln. NAchteil, bei Rückrüstung kann das OEm Steuergerät recht beleidigt reagieren und es werden auch keine Ur OEm Werte mehr erreicht. -
Racechip macht teils ähnliches über eine Smart Phone AP
-
Ich hab jetzt die Dunlop 5D seit 2 Wochen drauf, und es sind die bisher leisesten WR die ich je hatte. Da hörst gar nix. Sommerreifen sind lauter. Jetzt bin ich aufs Fahrtraining im Dezember gespannt. Dann zeigt sich was er kann.
Jetzt bei Frost hat er schon mal super Grip gezeigt. Auch in Kurven.
Ebenso beim Starkregen letzte Woche. Bin sehr zufrieden.Prima, bin gespannt was du berichten wirst.
-
Als wenn ich es nicht gewusst hätte...es war zu erwarten, dass du dich als nächstes hier meldest
Da liegst du falsch mit deiner Annahme, Rainer, er muss sich ja nicht öffentlich äussern, es gibt ja auch eine andere Möglichkeit.
-
Lieber Daniel,
ich habe das Handwerk gelernt und schon Fahrwerke und Setups verbaut, als du vielleicht gerade mal auf die Welt gekommen bist.
Das h. aber nicht, dass ich nicht auch gerne von Anderen, wie auch von Dir dazu lerne.
Ich will hier auch nicht über RC Cars diskutieren, sondern halte mich an reale Fahrzeuge und deren Fahrwerke, die auf öffentlichen Strassen bewegt werden und langjährigen Erfahrungen, wobei ich deine RC Car Thematik nachvollziehbar und interessant finde.Das du von deinem V3 überzeugt bist und deine Erfahrungen äusserst ist ja o.k. und ich behaupte auch nicht das es schlecht wäre, sofern im technisch zugelassenen Bereich betrieben. Es darf aber erlaubt sein Vor und Nachteile vs. anderem Technologien aufzuführen.
Ich wollte es eigentlich nicht ansprechen, aber nachdem wie und was du nun hier mir gegenüber von dir gibst, wenn einer Halbwissen bewiesen hat, warst es nicht du Daniel?
Kennst Du noch die Bilder von dem nachträglich falsch eingestellten K-Sport.......
-
das sehe ich ganz anders, oder besser ich weiss es
Eine plumpe Empfehlung nützt weniger involvierten wenig, es geht auch um das verstehen, warum das eine oder andere Fahrwerk bei der Flut der mittlerweile erhältlichen Fahrwerke.Daniel,
na, es gibt Slics, Profilreifen etc. je nach Reifen Fahrbahn verändert sich auch die Anforderungen ans Setup.
Oder besser, primär entscheidet der Reifen, die direkte Verbindung zur Fahrbahn. -
aha, und mit was für Reifen fahren die RC Cars primär? Welche Antriebsart?
-
eben Glattbahner, in real life sieht es da immer doch noch etwas anders auf Grund der weiteren Variablen aus.
-
Ich hoffe doch :D, den TÜV interessiert das Setup 0, der prüft nur die Freigängigkeit in Verbindung mit allen relevanten Bauteilen.
Ob es erstklassig seinen Dienst verrichtet, würde nur ein Gegentest mit einem anderen Fahrwerk und gleichen Fahrzeug aufzeigen.
In sofern relativiere ich das alssubjektiv gefühlt, erstklassigNaja, die RC Car Thematik ist sicherlich ganz o.k. um einen Eindruck dessen zu bekommen bzw. die Auswirkungen mal schnell auszutesten. Gibbet da auch Front/ Allrad Modelle (nicht Geländeteilchen). Je nach Antriebsart muss man da zusätzlich differenzieren. Letztendlich ein Anhalt, jedoch bleibt ein RC Car ein RC Car und ein Pkw ist ein PKW und hat seine eigenen Besonderheiten
-
nee, ist nicht normal, vermutlich Steuergerät (integriert in Lüftereinheit) defekt
-
Daniel, jetzt bin ich aber schon etwas überrascht.
Schau mal in dein Gutachten, da ist der Verstellbereich von bis angegeben samt Radnabenmitte / Koti Unterkante TÜV konformen MAßangaben. Bewegst du dich innerhalb dieser Bandbreite, hast du immer Restgewinde und die Kennlinien sind dann automatisch o.k.Daten zu den Federn , Dämpfer gibbet, man muss nur wissen wo
Die Vorspannung bei progressiven Feder wie bei KW, ergibt sich aus dem Verstell mindest und max. Bereich. In diesem Rahmen ist auch Kennlinie Feder und Dämpfer ausgelegt und erzielt das beste Fahrverhalten.
Bei einem guten Fahrwerk ist nicht nur Zug und Druckstufe entscheidend für optimale Bodenhaftung unter allen Bedingungen. Ohne rebound und Dämpfern mit einem ordentlichen Kolbendurchmesser ist das auch nur ein Kompromiß, vor allem wenn es keine Monotube Dämpfer sind.
"Mit großartigem Federn Vorspannen begrenze ich nur den Ausfederweg und wenn man es übertreibt, leidet erstmal der Ventilteller im Dämpfer extrem, da er als Ausfederwegsbegrenzer missbraucht wird."
eben und das ist das problem, so dass du dich ausserhalb der Kennlinien Abstimmung bewegst."Mit zu wenig Ausfederweg ist zwar gefühlt der Karren sehr wendig und aggresiv auf Lenkbefehle reagiernd zu fahren, jedoch verringert sich der Grenzbereich deutlich beim Aufschaukeln durch Richtungswechsel, wo die Bodenhaftung der Reifen verschwindet."
ach nee, siehste wieder ein Indiz für eine falsche Einstellung, weil nicht derat technisch ausgelegt.Genau das was du beschreibst was nicht richtig funktioniert kann erst ein CS 2 Way oder 3 Way.
Und ein K-Sport kann das sowieso, da fest definierte Vorspannung und Begrenzung des ein-/ausfedern durch die Rebound Dämpfer Technologie, grössere und bessere arbeitende Kolbendurchmesser sowie der Längeneinstellung (HA) der Dämpfer an sich. (Vorspannung VA 5-10mm direkt an dem reinen Feder Verstellteller. HA ebenso definiert über die Dämpfer Höhenverstellung.
Dazu muss man aber auch wissen wie man ein K-Sport korrekt verbaut und einstellt -
na, ich fahre das KS seit gut 3 Jahren und hab die Setups komplett ausgetestet für die Clubber Rabatt Aktion Besteller
Ich fahre325mm rundum mit ca 10-15mm Restgewinde, Gummiuniball, verstellabare Koppelstangen von KS und 8x18 ET45. Davor habe ich gut 2 Jahre das AP (KW V1) gefahren. Da sind Welten dazwischen. KS bleibt halt am Belag haften und springen oder Sonstiges gibbet da nicht, wie bei all den Anderen.Zu Restgewinde, bei Fahrwerken wie KW wird die Federvorspannung wenn ausserhalb des TÜV konformen Bereich (Mindesthöhe) betrieben, die gesamte Kennlinien Thematik verschlechtert. Ist halt immer bei solchen Fahrwerken, wo die Höhe mit zusammenpressen der Federn bei Verstellung erfolgt.
Das Clubsport arbeitet zwar auch nach dem Prinzip, hat aber wenigstens noch Vorspannfedern verbaut vs. den günstigen Modellen.Ohne Restgewinde fahren heißt Betrieb ausserhalb des Kennlinien Bereichs und das ist schlichtweg der falsche Weg.
-
leg mal einen KW Dämpfer neben ein K-Sport Flugzeug Aluminium Dämpfer, dann weiste was Verarbeitung und Qualität ist
Nix gegen das V3, aber einfache 2 Rohr Dämpfer Fahrwerk mit Zug/ Druckstufen Einstellung und keine Rebound Upside down Technologie.
K-Sport muss man technisch und Leistungs mässig einem Clubsport 2 Way gegenüberstellen...
-
Du hast das Prinzip von einem 2. geteiltem Fahrwerk glaube ich, noch nicht nachlesen können.
Die HA Dämpfer sind locker auf noch kürzere Bereiche einstellbar, ohne dass sich die Kennlinie verändert. VA genauso.
Der Dämpfer ist immer gleich vom Arbeitsweg, ebenso die Federn, da fest definiert.Du musst dir das so vorstellen, dein Dämpfer ist in sich geschlossen und zusätzlich mit einem 2. Rohr mit Gewinde verbunden. Durch rein uns raus drehen wird die Höhe definiert, eine ganz simple Höhenverstellung, wie man sie in x Anwendungen aus dem täglichen Leben kennt
Restgewinde hast du nur in einem begrenzten Rahmen, und kann nur durch eine Erhöhung der Federvorspannung erfolgen. Irgendwo ist dann aber eine natürliche Grenze gesetzt. Bei den tiefen Versionen sind Kürzere Dämpfer konfiguriert und ggf. andere Federkennlinien.
-
Die gepfeffert Fahrwerke kenne ich natürlich :D. Laut meiner Recherche sind viele mit dem gepfeffert V2 mit den Domlagern sehr zu frieden, andere wieder nicht. Seit meinem H&R Deep bin ich ein bisschen skeptisch gegenüber den tiefen Versionen geworden. Wenn man sich über AH-Exclusive, K-Custom, usw. informiert hört man immer, dass die Fahrwerke relativ komfortabel sein sollen, stimmt bei mir jedoch überhaupt nicht. Die Meinungen sind natürlich immer subjektiv, für den einen hart für den anderen wieder nicht. Man müsste am besten alle Fahrwerke live erleben, was natürlich sehr aufwendig wäre.
Das K-Sport ist auch interessant nur Frage ich mich wie sich das Fahrverhalten verändert, wenn dieses nicht mehr im TÜV-Bereich gefahren wird. Laut K-Sport min. 320mm, 310mm sollen jedoch möglich sein.
wenn dich das Geld nicht reut, dann ist das Clubsport 2 Way eine top Wahl. NAchteil, bei Veränderung der Höhe, verändert sich die gesamte Einstellung und muss neu angepasst werden. Der NAchteil, wenn man kein Fahrwerk mit fest definierter Vorspannung hat. (gilt bei allen KW und baugleiche sowie allen anderen Anbietern ausser K-Sport auch)
K-Sport, fest definierte Vorspannung und daher beibt das Fahrwerk egal wie tief oder hoch von den Kennlinien immer gleich. Ansonsten kann das alles wie das Clubsport 2 Way auch, nur dass man nicht 2 separate Einstellmöglichkeiten vornehmen muss, sondern Zug-/ und Druck über eine zentrale Einstellung erfolgt. Dazu optional Gummiuniball Lager einstellbar, was will man mehr.
-
das muss ich jetzt mal ein wenig relativieren. Es gab beim 4rer R32 SW Update Stände die tatsächlich die Leistungen auf Werksangabe brachten und auch ein wenig mehr. Das war noch zu Zeiten NWT1.0, so dass diese Fahrzeuge nicht schlechter waren als die NWT Versionen. Im Golf 4 Forum wurde das damals publik gemacht und die liefen danach sehr, sehr gut, so dass auch der Befgriff NWT sei eine Mogelpackung aufkam. Tiki Chris sein 4rer hatte diesen Stand bereits drauf und war dann nach NWT 1.0 eine wahre Rakete, die mit 6° mehr Frühzündung lief. Wie der damals schon ging, sollten eineige hier noch in Erinnerung haben.
-