Beiträge von coolhard

    Aktueller Test in Sportscar 245/40/18 leider auf Hecktriebler BMW 3er und daher schwer reproduzierbar auf unsere 4 Motion:

    Testsieger Goodyear

    Ranking gesamt: Goodyear 2 Schnee top, Conti TS850 2, Dunlop WS5 2- Schnee top, Pirelli Sottozero 2 Aquaplaning top alle vorbildlich.

    Ranking Einzeldisziplinen, Schnee, Nässe, Trocken: Goodyear 1-/2/2 Schnee top, Conti TS850 2/2/2, Dunlop WS5 1-/2-/2- Schnee top, Pirelli Sottozero 2/2/2 Aquaplaning top alle vorbildlich.

    Michelin PA4 Rang 5: 2+/3+/2- klare bekannte Schwächen deutlich vs. anderen bei Nässe, wie bei Sommer halt auch.


    Nachrechnung Ranking Einzeldisziplinen, Schnee, Nässe, Trocken:
    Goodyear 1,625-/2,0625/1,9375 Schnee top, gesamt 1,875
    Dunlop WS5 1,6875/2,000/2,0500- Schnee top, gesamt 1,9125
    Pirelli Sottozero 2,0625/1,875/2,000 Aquaplaning top 1,979
    Conti TS850 1,9375/2,1875/1,9375, Bremsen Nass, trocken top gesamt 2,0195

    genau, dass ist ja das was ich auch meine. Für mich ist halt momentan nach den Vorerfahrungen der Sotto 3 die optimale Wahl gewesen, wäre der Conti für meine Grösse verfügbar gewesen, wäre dieser drauf gekommen.
    Wer viel nass, trocken fährt und wenig Schnee hat, der kommt mit dem Dunlop bestens zurecht, da ist der wirklich o.k. bis auf die Bremswege. Der hat einfach eine etwas harte Mischung, hält aber ewig.

    das Überspringen um 1 Zahn zieht keinen Schaden nach sich. Das kann aber ganz schnell mal bei zu lasch gespannten Ketten quasi unmerklich passieren. Der Motor muss deswegen auch nicht unrund laufen oder ruckeln, 1 Zahn sind etwa 12,5 Grad Abweichung.

    Über die korrekte Auslesung dessen kann man sicher geteilter Meinung sein, letztendlich wäre wie vor beschrieben nur eine Vermessung exakt.

    Der Batterie Reset wäre sicherlich noch ein Mittel zumindest temporär gehaltene Lernwerte gänzlich auszuschliessen. Kostet nix und dann sieht man mehr.

    Sollten die Werte trotzdem schlecht bleiben, hege ich den Verdacht, dass die Steuerventile keine korrekte Verstellung ermöglichen, so dass eine weiter Ölspülung sicherlich kein Fehler ist, auch wenn es nochmal ca. 100€ an Kosten aufwirft.

    Ich gehe mal davon aus, dass da vorher keine Kette neu aufgelegt oder verbaut wurde, es gab einen mir bekannten Fall, da wurde die Zwischenwelle verdreht. Und ja, die Karre lief ordentlich, aber gab auch kontinuierlich so hohe Werte aus.

    Para,

    ich hab ja den Vorgänger Dunlop und 3D gehabt, (auf meinem 750er damals auch schon den 3D, da war der echt gut) waren sehr laufruhig und gut zu wuchten und hielten die Wucht extrem lang, Allerdings die Schwächen bei Nässe und extrem untersteuernd. Bei Schnee hatte der 0 Seitenführung und damit war kein gscheites Schnee fahren möglich. Der schob konsequent immer über die Räder, reagierte auf Lenkbefehle quasi gar nicht und wenn sehr verzögert und fuhr sich wie auf rohen Eiern. Und nachdem ich in tieferen Schnee fast nimmer aus einem Parkplatz kam, hab ich mir den Sottozero 3 geholt und da lagen/ liegen Welten und zwar in allen Bereichen dazwischen.
    Nachteil Radiergummi, der Dunlop hält ewig. (harte Mischung vs. Pirelli)

    Wenn im Test Untersteuerungstendenz egal ob Winter oder Sommer steht oder neutrales Verhalten, dann taugt das für unsere Dicken ned optimal.

    @ Earl,

    wie besagt die ersten 4 eines neutralen Tests, kann man quasi alle kaufen, halt auf das achten was man besonderen Wert legt.

    Grundsätzlich hat der Dicke seine speziellen Testkriterien, so dass ein Test nur selten die Vorlieben unserer Modelle trifft.

    Michelin, Goodyear (Dunlop Konzern), Nokian, Pirelli, Conti passt bei unseren, beim Dunlop eher sehr eingeschränkt was Schnee betrifft.

    So wie es aussieht ist deine Kette etwa 1 Zahn übersprungen:

    FAQ Nockenwellenwerte Steuerketten Bedeutung
    Da das Thema teils wieder brandaktuell ist, hier noch mal zusammenfassende Hinweise.

    Achtung: Messungen immer bei ca. 60°C Betriebs- / Öltemperatur oder höher, sonst ist die Verstellung seitens des Motormanagement nicht vollumfänglich aktiv und immer im Leerlauf


    Zur Prüfung der Steuerketten hat man bislang vielfach nur die Werte 208/209 als relevant erachtet. Das ist allerdings trügerisch und nicht umfänglich korrekt für eine Diagnose des Steuerkettenverschleiß bzw. ggf. anderer Bauteile.

    Daher immer bei Prüfungen auch die Werte der Zwischenwelle abprüfen 90/91

    Folgende Sollwerte müssen die NW Sensoren ausweisen:
    208/209 jeweils so nahe wie möglich bei 0, der Unterschied (Spreizung) sollte 3° nicht überschreiten. Absolute Verschleißgrenze 8° egal ob + oder minus. Sollte die Spreizung zudem deutlich über 3° sein ist auch bei geringeren Werten Handlungsbedarf angesagt.

    Querprüfung Zwischenwellen Werte MWB 90/91

    Golf 5 R32 (Einlass Verstellbereich 52°/ Auslass 42°)

    90/91 muss der Sollwert im Leerlauf immer jeweils 0 sein, egal wie die anderen Werte 208/209 sind, bei einem Tastverhältnis von ca. 15,3%. Der Istwert darf im Rahmen der Nachregulierung nicht mehr wie 0,5° ausweisen. (egal ob OEM Nockenwellen oder Scharfe Nockenwellen). Weichen die Werte von 0 ab, ist ggf. die Steuerkette übersprungen. Um etwa 11,25° Abweichung entsprechen etwa 1 NW Steller Zahn ist übersprungen.

    Golf 4 R32 ohne BUB MKB Kennung (Einlass Verstellbereich 52°/ Auslass 22°)

    90 muss der Sollwert im Leerlauf immer jeweils 0 sein, egal wie die anderen Werte 208/209 sind, bei einem Tastverhältnis von ca. 15,3%. Der Istwert darf im Rahmen der Nachregulierung nicht mehr wie 0,5° ausweisen. (egal ob OEM Nockenwellen oder Scharfe Nockenwellen). Weichen die Werte von 0 ab, ist ggf. die Steuerkette übersprungen. Um etwa 11,25° Abweichung entsprechen etwa 1 NW Steller Zahn ist übersprungen.

    91 muss der Sollwert im Leerlauf bis 1.200Upm immer 22° sein, egal wie die anderen Werte 208/209 sind, bei einem Tastverhältnis von ca. 15,3%. Der Istwert darf im Rahmen der Nachregulierung nicht mehr wie 0,5° ausweisen. (egal ob OEM Nockenwellen oder Scharfe Nockenwellen). Weichen die Werte von 22° ab, ist ggf. die Steuerkette übersprungen. Um etwa 11,25° Abweichung entsprechen etwa 1 NW Steller Zahn ist übersprungen.

    Folgende Bauteile stehen im Zusammenhang mit der NW Steuerung:

    Luftmassenmesser G70 (bei Ausfall Ersatzsignal, Motor hat indifferente Leistungsentfaltung läuft aber auf Grund des Ersatzsignal)

    Kühlmittelsensor G62 (bei Ausfall fest hinterlegte Ersatztemperatur, Motor läuft weiter weiterhin)

    Kurbelwellensensor G28 (defekt springt der Motor nicht an, verschmutz, teildefekt, indifferente Motorleistung)

    Hallgeber NW (2) N205/318 (Ist eine elektrische Leitung zu den Nockenwellenverstellern defekt oder fällt ein Nockenwellenversteller aus, wird keine Nockenwellenverstellung mehr durchgeführt)

    Magnetsteuerventile (2) G40/163 (Bei dem Ausfall auch nur eines Hallgebers wird die Nockenwellenverstellung nicht mehr durchgeführt) Der Motor läuft aber weiter und springt auch nach dem Abstellen wieder an.

    Fallen beide Hallgeber aus, läuft der Motor bis zum nächsten Abstellen weiter. Ein erneuter Motorstart ist nicht mehr möglich.

    Motorsteuergerät
    Ausfall selten, dann geht gar nix mehr

    Alle Angaben unter Ausschluss jeglicher Gewähr, der/die Autoren übernehmen keinerlei Haftung bezüglich der hier aufgeführten Inhalte.
    __________________
    LG Uwe..... der mit dem Z am Heck
    ___________________________________________
    3.0 inside....ohne ED Hardy Duftbaum

    Nu schau an, da hab ich unbewusst den Testsieger gekauft. Da bin ich mal jetzt auf eigene Erfahrungen gespannt.
    Angesichts dessen, dass er Testsieger ist, verwundert es mich, dass mein Reifenhändler den Dunlop so runtergemacht hat 8o

    ADAC Tests, sorry solange die nicht anderweitig bestätigt sind, glaub ich da gar nix mehr.....

    Auo Zeitung 5 D Platz 7:

    Dunlop WinterSport 5/Platz 7 im Test Schnee: Der Dunlop offenbart kräftiges Untersteuern. Sehr gute Bremsleistung, kleine Lenkwinkel. Nass: Stark im Quer-Aquaplaning, Mittelmaß beim Bremsen. Wenig spontanes Einlenken, frühes ABS-Regeln.
    Trocken: Rollt effizient ab, lenkt jedoch etwas träge ein. Der WinterSport 5 bremst gut im Vergleich der Winterreifen. Fazit: Viel Grip auf verschneiter Piste. Bei Nässe und Trockenheit ist der Dunlop weniger griffig. Preis: 330 Euro, Platzierung: 7

    Michelin Alpin 5/Platz 4 im Test Schnee: Im Handling zeigt der Pneu kaum eine Blöße, wirkt jedoch etwas träge. Sehr griffig auf Schnee. Nass: Spontanes Einlenken, gut dosierbare Bremse, harmonische Balance bis in den Grenzbereich. Trocken: Setzt Lenkimpulse verzögert um, stützt sich seitlich zu wenig ab und verliert deshalb an Tempo. Fazit: Klasse Balance im Schnee und bei Nässe. Im Trockenen ist der Alpin 5 nur Durchschnitt.

    4. GoodyearRanking identisch

    3. Pirelli

    2. Nokian 4WR, Schnee: Tadelloses Fahrverhalten auf verschneiter Wegstrecke. Schnell und spurstabil, aber leicht träge. Nass: Stark auf der Bremse und effiziente Wasserverdrängung. Dennoch: langsam im Nass-Handling.
    Trocken: Beste Verzögerung unter den Winterreifen. Vorhersehbare Reaktionen, geringer Rollwiderstand. Fazit: Schnee liegt dem Nokian besonders. Bremst stark auf nasser und trockener Piste

    1. Conti TS860
    Continental WinterContact TS 860/Testsieger, Schnee: Brilliert mit unerschüttericher Stabilität. Schafft Vertrauen. Hohes Gripniveau, präzise Rückmeldung. Nass: Sehr kurze Bremswege, hervorragender Nassgriff, nahezu perfekte Balance, schnell und sehr sicher. Trocken: Gute Verzögerung und geringster Rollwiderstand. Seitenführung aber nicht auf Top-Niveau. Fazit: Sehr stark auf Schnee, top auf Wasser und effizient: Der neue Conti TS 860 ist Spitze.

    @ Jörg B.

    also die ersten 4 kann man alle nehmen, ich würde halt den nehmen, der bei viel Schnee optimal abschneidet ;)

    dachte ein Wert 208 wird angezeigt? demanch bei QT müsste dann der andere der nicht anzeigt, anzeigen, wenn der Sensor defekt wäre etc. Wenn aber gar nix anzeigt ist primär der Stecker und dessen Kabel Kontakte zu prüfen. Kann ja sein, die normalen Werte kommen an, aber die Verstellung nicht.

    Zudem die Steuerventil Stecker auch mal prüfen.

    Gut gehe ich nächste Woche direkt an. Muss nur schauen das ich das öl und den Primer bekomme. Mit Spül Öl ist ein Billiges Öl gemeint oder Eine Öl Diesel Mischung?

    natürlich normales Motoröl, dass muss nichts teures sein, erst dann was ordentliches machen, wenn es endgültig ausgepült hat so nach 1-2K km.
    Dieselöl, ist die Hardcore Lösung, die nicht ohne Risiken ist. Das kann man in einem bestimmten Verhältnis machen, aber darf nur im Leerlauf Betrieb erfolgen.

    Eingans wurde ja auch schon das Schaltsaugrohr erwähnt und die Verluste von Stabzündpulen. Stabzündspulen mache ich immer alle 30K rum.

    Das würde ich nochmal versuchen und schauen was passiert.