Beiträge von coolhard

    Der LMM steuert so ziemlich alles mit, was den Motor am laufen hält und ist daher im Defekt Falle für vieles verantwortlich.

    Fang mal mit dem LMM an bevor die Lambdas rein kommen. Leider wird im Falle eines Defekts nicht immer ein LMMFehler ausgewiesen.

    Ggf. ist auch noch der Kurbelwellensensor in Betracht zu ziehen.

    Zündaussetzer
    Gängige Ursachen können hier defekte Zündkerzen sein (hier bereits nicht der Fall)
    Als weitere Ursache kann eine defekte Lambdasonde der Fall sein. In der Regel ist dies mit einer VCDS Diagnose Software ausles- und erkennbar im Fehlerprotokoll aufgeführt.(Kosten Material ca. 280€)

    Auch der LMM kann dafür verantwortlich sein, ebenso die Stabzündspulen siehe wie zuvor (bereits neu)

    SZS Aussetzererkennung
    Mindestdrehzahl 1600, Zündaussetzer müssen über 126 liegen (siehe Messwertblock 14-15) und das auch noch über eine Zeit von 40s, nach einer bestimmten Zeit ohne Aussetzer wird das aber wieder resetet (also auf 0 gestellt)

    Ab 500 gezählten Aussetzern wird die Einspritzung abgeschaltet, darunter geht man unter Umständen von einer nicht signifikanten Störung aus.

    Moin,

    sehr interessanter Fred und höchst informativ. :thumbup:

    Aber ich habe mal eine Frage zu dieser Besagten Verengung von A/B-Kanal in der Ansaugung.

    -trifft dies auch auf die OEM Ansaugung vom S3 8P (MJ. 2010) zu?
    -kann man dieser Verengung entgegenwirken und bringt dieses was ?

    LG
    Sven

    ist bei S3 anders, aber auch da kann man am Eingang eine Drossel ausschneiden

    Forge, sollen bis 11 PS sein laut einem User am R32 in Verbindung mit MFA XP Messung.

    Also aus Wien istDurlangen bei Schwäbisch Gmünd recht heftig weit. Ich habe einen Wiener kenne gelernt, der war vpr Ort mit seinem R32 5er.
    Ich galub der ist NAchts los und war dann morgends da und ist nach Wartezeit und Nickerchen wieder am gleichen Tag nach Wien zurück.

    Kostet etwa 800€ mit DSG: https://www.facebook.com/customchiptuning/?fref=ts
    dauert etwa 1-2 Stunden mit Log Fahrten etc. und ggf. nach Anpassungen.

    Frag mal dort an, welcher Partnerbetrieb näher zu dir ist, die Bearbeitung der files macht aber so oder so Zoran.

    Ggf. weiss auch Videoschrotti hier im Forum aus Wien noch etwas zu Partnerstützpunkten näher Wien.

    So die reinen Bremskraft Tests ergaben VA OEM/ DSP 10DekaN besser vs. Serienbelag, HA 20 DekaN. Allerdings HA noch nicht gänzlich eingefahren, werden Tag für Tag besser. Bei der Abnahme heute meinte mein Ing. es wird auf jeden Fall das Fading und die Belastbarkeit bei Rennbetrieb etc. deutlich verbessern.

    Übrigens haben die neuen Scheiben das Laufgeräusch deutlich verbessert. Die alten waren zwar nach ~63K immer noch im positiven Bereich, aber liefen wesentlich lauter in der Radkombo. Die bisherigen DSP Beläge sind für mindestens noch 40K gut und weisen ein einwandfreies Laufbild aus.

    Willkommen du allein :D

    ähm...Kettenwerte, naja also laufen schon etwas auseinander....


    Danke euch für die nette Begrüßung =)

    @ quattrofever hab direkt als erstes lambda öl/tank Otto rein geschmissen und direkt nen Ölwechsel gemacht auf Adinol 5w 40 und die Longlife Schmotze raus geschmissen :P meine ketten werte sind bisher auch noch super mal sehen ob man die nit noch bissle verbessern kann :P (-6/-3). Als nächstes kommt bei mir NWT drauf um die Standfestigkeit des Motors zu erhöhen und Ultimat 102 Fahr ich sowieso :P nur dat jute futter für den dicken :P ;).
    Ja das mit der Bedi Reinigung wurd mir auch schon ans Herz gelegt werd ich denk demnächst mal tun.
    Hab mir auch gleich Polar FIS rein gehauen damit ich immer schön alle Daten und Temperaturen direkt auf einen Blick hab ;).
    Vor 20 Tkm wurden auch Haldex und DSG öl gewechselt usw also kompletter großer Service direkt bei VW und ja bisher noch keine Probleme und macht einfach nur Spaß :).

    Aktuelles Test Update: VA mit Gummi Uniball und K-Sport Koppelstangen bei 325/325mm VA 8 Klick und HA auf 8 geändert.

    Hier scheint nun die optimale Einstellung bei gutem Komfort gefunden. Auch eine VA 9/HA 8 Einstellung kann empfohlen werden, insbesondere bei Verwendung der normalen Uniball Lager.

    Die HA sollte mindestens auf gleichem Niveau der VA oder ggf. 1 Klick härter, aber in keinem Fall weicher als die VA.

    ja, Frank, wobei VW aufzeigt, dass es viel besser ginge.

    SC Test Golf GTi Clubsport S: 100-0 unter 31m 200-0 116m. Das sind regelrechte Rekordwerte.
    Wie, Alu Töpfe VA mit OEM 340er Grösse und 310er vom 7R dazu Beläge mit spezieller Mischung. Ich könnte schwören das sind DSP.
    Zudem hat sicherlich Porsche bei der Bremsabstimmung des Steuergerätes die Finger drin gehabt.

    Also primär scheint die aggressivere SG Abstimmung ganz klar am effektivsten.
    Wieso bringt man sowas nicht ab Werk...

    So, hier mal endlich die HA Umrüstung auf 330mm:

    Also sind 330mm K-Tech (Hersteller ist HHC) mit Tüv Gutachten plug & play. Grössere Bremsattelträger in absolut genauer OEM Farbe inkl. Die Ankerbleche müssen jedoch leicht bearbeitet werden (Schraubstock oder Presse) damit nix schleift. Ansonsten Wechsel, als würde man neue Scheiben machen. Es werden von den alten Bremssattelträgern lediglich die Staubmanschetten und Haltestifte auf die Neuen umgesteckt. Beläge natürlich Ferodo DSP. Einbauzeit ca. 2 Std. mit allem reinigen und Ankerbleche bearbeiten. Danach 30 Bremsungen aus mittleren Geschwindigkeiten jeweils mit Abkühlphasen. Wieviel Dekanewton nun mehr anliegen kann ich erst nach Bremsentest auf dem Prüfstand sagen. Ich denke die Bremslastverteilung wird von 85/15 Richtung 80/20 liegen. Was bringt das, kürzeren Bremsweg durch grösseren Bremshebel (310 auf 330mm) und eine bessere Bremslastverteilung, so dass das Heck nicht so leicht wird. Preis komplett mit Gutachten und Bremssattelträger 895€ ohne Clubber Rabatt.

    wenn ein Fahrzeug entsprechend umgebaut wird, muss es nach begutachtet werden, dann wird das auch versichert.

    Siehe auch R32 Turbos.

    Finanzierungen haben auch steuerliche Vorteile.
    Für schnelle Abschreibung sind 3 Wege Finanzierungen optimal, nach 3 Jahren ist der raus aus der Abschreibung.

    Du hast doch GTi`s hier mit dem R32 vermischt. Nochmal... der Begriff Jugendliche ist schlichtweg falsch gewählt.

    C4 und S6 5 Zyl. kann ich keinen Kultstatus noch signifikanten Wertzuwachs fest stellen.

    S3, ist ja auch nur ein Allrad GTi :D

    @T Manu, es sind rund 90%, die 70% sind schon längst überholt.

    Die Anbieter machen halt verlockende Angebote, sonst bekommen die das Zeuch doch nimmer vom Hof.

    Finanzieren, ist ja ned weiter schlimm, nicht jeder ist mit dem goldenen Löffel auf die Welt gekommen.

    @T Manu,

    aha, dann sind meine Nachbarn 70+ und Sonstige im Umfeld alles Schleimer oder schwerhörig bezgl. Prollmode....

    Versuch mal einen ordentlichen 1er GTi mit Spucknapf Lenkrad zu bekommen, da darfste aber richtig ablegen,wenn du einen weitgehend unverbastelten überhaupt noch findest.

    Jugendlichen im GTi :lol: wohl kaum, wusste gar nicht, dass Jugendliche bereits Auto fahren dürfen :rofl:

    C4, S6....aha, iss ja mal was ganz Neues.....


    Frag mich gerade warum du einen S3 fährst.