Beiträge von coolhard

    @ Oberpfalz,

    das ist in der Tat nicht auszuschließen, wobei das bereits mehrfach auffällig wurde.
    Für deinen Einsatzbereich machst du aber sicher nix falsch ;) und ich freu mich schon auf deine Testerfahrungen.

    Klaus_Z,

    Abrollkomfort, Geräusch ist weder P-Zero noch der Michelin PPS ein Leisetreter, ist teils den Blockstollen Profil und den härteren Flanken geschuldet.
    Merke bei meinem Zero bei nun knapp 4mm, dass die noch lauter werden, dagegen sind meine Winter Sottozoro absolute Leisetreter. :D

    Natürlich kann man einen neuen Reifen mit ~ 8mm Profil bei Nässe auch nimmer vergleichen zu einem als Beispiel mit 4mm.

    Normal schmeiss ich die Reifen allgemein bei 4mm runter, weil bei Nässe da auch nimmer so viel geht, egal welcher auch immer und alle lauter werden. Die härten auch stärker aus und der Gripp kann auch etwas nachlassen.
    Nur der neue Zero ist noch nicht im Handel gelistet, sonst wäre der schon drauf.

    ist beim SC5 auch immer wieder das Thema, kenn das von Turbo Fahrern, wenn der auf Temp ist baut der ab. Gab ja auch mal ein nettes Bild aus einem Test...

    Fazit:
    Bei nassen Straßenbedingungen ist der Continental SportContact 5 eine Wucht. In nahezu allen Testkriterien markiert er die Spitze, bleibt im Grenzbereich verlässlich, verzögert top und bietet ein hervorragendes Gripniveau. Auch bei Trockenheit ist der Conti im Format 225/40 R18 agil und schnell - jedoch nicht lange. Längere Rennstreckenausflüge enden mit signifikant langsameren Rundenzeiten und teilweise sogar mit Ausbrüchen im Profil. Der Conti-Sommerreifen taugt mehr für den sportlichen Alltag.

    Bleibt im Grenzbereich verlässlich...eine nette Umschreibung für Untersteuerungsneigung ;) Sobald neutral verlässlich oder ähnliche Beschreibungen aufgeführt sind, klare Aussage Untersteuerungsneigung.

    aus dem Grauen aktuell:

    Ich fahre den SportContact 6 in 225/35 R19.
    Kalt geht er noch, warm untersteuert er aber recht stark und fängt bei höheren Geschwindigkeiten in langgezogenen Kurven an zu "schwimmen". Ich bin schon auf 2.8 bar runter, hat ein bisschen was gebracht.
    Aber man merkt halt daß er ziemlich Kopflastig ist.
    Wenn der Conti runter ist steige ich m auf PZero oder Michelin Pilot Supersport um.

    War damals ein anderer Händler, der erste Satz wurde Reklamation angenommen; der 2.Satz dann nicht mehr, den hatte ich privat verkauft und die Hankook S1Evo2 geholt die damals aufm S3 super gepasst hatten.

    Der jetzige Fachhändler sagt das von Pirelli und bei dem war ich bis dahin noch nicht.

    Bin Heute die Michelin PS3 und GY Eagle F1 Asy3 von Olli gefahren und man merkt das die Michelin recht gut sind, die GY noch leiser wo man kaum Rollgeräusch hört - obwohl ich ein sehr gutes Gehör habe. ;)

    Werd heute abend noch etwas googlen, denke aber es wird der GY oder der Conti SC5. Michelin wär bestimmt auch nicht schlechter aber irgendeinen muss ich ja nehmen. :D Im großen und ganzen merkt man nicht so viel Unterschied bei neuwertigen Reifenmodellen. Daher wirds zu 90% egal sein welchen Reifen wir auf dem A4 fahren, die meiste Zeit gehts eh nur nach vorne.

    Mfg


    A4 kann ich nicht beurteilen, wobei hier ein wichtiger Hinweis steht:

    "In den Fahrdynamikpunkten sehe ich dennoch den P Zero etwas vorne. Der hat mMn. eine härtere Flanke und gibt dadurch noch weniger nach in den Kurven. Mir gefiel auch die schwerere Lenkung und das bessere Feedback des P Zeros besser."

    Das wirkt sich auch sicherlich positiv bei A4 aus, ist ja auch kein so Leichtgewicht. Weichere Flanke, typisch mehr Tendenz zum Untersteuern.

    Also Klaus_Z, hat das klasse erläutert.

    Das du so ein Pech mit deinen Sätzen hattest, ist mir bis heute unerklärlich. Wenn der Händler da dran geblieben wäre, hätte er das so erledigen können, dass du von Pirelli einen ordentlichen Satz bekommen hättest.

    Prüf mal die Unterdruckdose, am Lader diese regelt den sogenannten mech. Ladedruck über ein Gestänge zur Dose. Darin sitzt eine Membran die auch mal defekt gehen kann oder undicht wird. Des Weiteren die Unterdruckschlauch zur Dose, ob der drauf ist oder undicht.
    SUV wurde ja bereits getauscht, wenn ich das richtig gelesen habe.

    Zudem HD Pumpe, Ladedruck loggen
    MWB 230 (Benzinpumpe Tank soll/ist und Differenz)
    MWB 231 (Raildruck soll/ist und Differenz)
    MWB 115 (Drehzahlen und Ladedruck soll/ist)

    und hier rein stellen

    Umwelt, dann musste erstmal die Diesel LKW Dreck-Schleudern alle verbannen, insbesondere von den Gemeinden/ Kommunen ohne irgendeine Reinigungseinrichtung. Zudem der grösste Umweltverpester sind die Privat HAushalte noch deutlich vor Industrie, Auto. Wir fahren KAt und die offenen Kamine und Boller Öfen feuern den Dreck pur in die Luft.....und x alte Ölanlagen zudem noch.

    das Fahrverhalten wird insgesamt noch straffer. Die meisten Stabis sind zudem verstellbar, je weiter die Bohrung desto softer. Man könnte das noch mit verstellbaren Koppelstangen ergänzen, mit einem ähnlichen Effekt primär VA.

    Allgemein die Wankneigung nimmt ab und dies hat bei ordentlicher Einstellung aller Komponenten ein verbessertes Fahrverhalten zur Folge.