Beiträge von coolhard

    Naja, Test auf reinem Fronttriebler, differierendes Reifen Format, was das Ergebnis für unsere Modelle etwas in Frage stellt.
    Habs mal angehängt ausser Cooper und Falken, weil die eh die Schlusslichter bilden.
    Vredestein scheint mit etrem weicher Mischung angetreten zu sein :)
    Goodyear zeigt die konsequente Weiterentwickung in der 3. Generation, was sehr sympatisch erscheint.

    Im Mai kommt der neue P-Zero und dann werden auch der Michelin PS4 etc. mit im Bunde sein, schauen wir mal ob die Karten dann nicht neu gemischt werden ;)

    Die Werte 90/91 sind bis auf 208/209 bei dem MKB und verbauter NW Steller Hardware o.k..

    Ich habe gerade nochmal ein FAQ Update gemacht, da die 91er Werte bei den R32 4rer und identsichen Audi Triebwerken abweichend sind.
    Bei 208/209 bin ich mir auch nicht schlüssig, ob 1, die SK überhaupt gemacht wurde oder 2. die Steller nicht vorgespannt wurden.

    Update zu FAQ Nockenwellenwerte Steuerketten Bedeutung

    Da das Thema teils wieder brandaktuell ist, hier noch mal zusammenfassende Hinweise.

    Achtung
    Messungen immer bei ca. 60°C Betriebs- / Öltemperatur oder höher, sonst ist die Verstellung seitens des Motormanagement nicht vollumfänglich aktiv und immer im Leerlauf

    Zur Prüfung der Steuerketten hat man bislang vielfach nur die Werte 208/209 als relevant erachtet. Das ist allerdings trügerisch und nicht umfänglich korrekt für eine Diagnose des Steuerkettenverschleiß bzw. ggf. anderer Bauteile.

    Daher immer bei Prüfungen auch die Werte der Zwischenwelle abprüfen 90/91

    Folgende Sollwerte müssen die NW Sensoren ausweisen:

    208/209 jeweils so nahe wie möglich bei 0, der Unterschied (Spreizung) sollte 3° nicht überschreiten. Absolute Verschleißgrenze 8° egal ob + oder minus. Sollte die Spreizung zudem deutlich über 3° sein ist auch bei geringeren Werten Handlungsbedarf angesagt.

    Querprüfung Zwischenwellen Werte MWB 90/91

    Golf 5 R32 (Einlass Verstellbereich 52°/ Auslass 42°) ab BUB MKB 5er R32 oder baugleiche Audi Triebwerke

    90/91 muss der Sollwert im Leerlauf immer jeweils 0 sein, egal wie die anderen Werte 208/209 sind, bei einem Tastverhältnis von ca. 15,3%. Der Istwert darf im Rahmen der Nachregulierung nicht mehr wie 0,5° ausweisen. (egal ob OEM Nockenwellen oder Scharfe Nockenwellen). Weichen die Werte von 0 ab, ist ggf. die Steuerkette übersprungen. Um etwa 11,25° Abweichung entsprechen etwa 1 NW Steller Zahn ist übersprungen.

    Golf 4 R32 (Einlass Verstellbereich 52°/ Auslass 22°) oder baugleiche Audi Triebwerke

    90 muss der Sollwert im Leerlauf immer jeweils 0 sein, egal wie die anderen Werte 208/209 sind, bei einem Tastverhältnis von ca. 15,3%. Der Istwert darf im Rahmen der Nachregulierung nicht mehr wie 0,5° ausweisen. (egal ob OEM Nockenwellen oder Scharfe Nockenwellen). Weichen die Werte von 0 ab, ist ggf. die Steuerkette übersprungen. Um etwa 11,25° Abweichung entsprechen etwa 1 NW Steller Zahn ist übersprungen.

    91 muss der Sollwert im Leerlauf bis 1.200Upm immer 22° sein, egal wie die anderen Werte 208/209 sind, bei einem Tastverhältnis von ca. 15,3%. Der Istwert darf im Rahmen der Nachregulierung nicht mehr wie 0,5° ausweisen. (egal ob OEM Nockenwellen oder Scharfe Nockenwellen). Weichen die Werte von 22° ab, ist ggf. die Steuerkette übersprungen. Um etwa 11,25° Abweichung entsprechen etwa 1 NW Steller Zahn ist übersprungen.

    Folgende Bauteile stehen im Zusammenhang mit der NW Steuerung:

    Luftmassenmesser G70 (bei Ausfall Ersatzsignal, Motor hat indifferente Leistungsentfaltung läuft aber auf Grund des Ersatzsignal)

    Kühlmittelsensor G62 (bei Ausfall fest hinterlegte Ersatztemperatur, Motor läuft weiter weiterhin)

    Kurbelwellensensor G28 (defekt springt der Motor nicht an, verschmutz, teildefekt, indifferente Motorleistung)

    Hallgeber NW (2) N205/318 (Ist eine elektrische Leitung zu den Nockenwellenverstellern defekt oder fällt ein Nockenwellenversteller aus, wird keine Nockenwellenverstellung mehr durchgeführt)

    Magnetsteuerventile (2) G40/163 (Bei dem Ausfall auch nur eines Hallgebers wird die Nockenwellenverstellung nicht mehr durchgeführt) Der Motor läuft aber weiter und springt auch nach dem Abstellen wieder an.

    Fallen beide Hallgeber aus, läuft der Motor bis zum nächsten Abstellen weiter. Ein erneuter Motorstart ist nicht mehr möglich.

    Motorsteuergerät
    Ausfall selten, dann geht gar nix mehr

    Alle Angaben unter Ausschluss jeglicher Gewähr, der/die Autoren übernehmen keinerlei Haftung bezüglich der hier aufgeführten Inhalte.
    __________________
    LG Uwe..... der mit dem Z am Heck
    ___________________________________________
    3.0 inside

    Also die 19 x8" OEM haben ET49, bei 8.5" wandert ddas Innenteil ~6mm nach Innen bzw. auch nach aussen.
    Ergo die 6mm ausgleichen bedeutet demnach eine ET42-43.
    das h. du kommst mit der 8.5" etwa 12,5mm weiter nach aussen, mit einer ET 40 also 14,5mm und das sollte passen. Zudem zieht sich der 235er noch auf der 8.5", so dass wenn nur minimale Korrekturen an der Kante wenn überhaupt erfolgen muss. Je tiefer, desto enger könnte es werden.
    Ich meine das passt.

    Guten Morgen,

    100%ige Sicherheit bekommst du wahrscheinlich nicht, da jeder S3 Fertigungstoleranzen unterliegt, die eine Pauschalaussage schwierig machen. Auf meinem 3.2er passen originale Audifelgen 8x19" ET50 ohne Probleme, nichtmal die Schraube an der Schürze musste raus. Da der S3 aber eine größere Spurweite hat, könnte es selbst mir dieser Felge bei dir Probleme geben.

    Ich denke, dass das Thema hier schon oft genug aufkam. Threads gibt es auch genug. Am besten du nimmst dir etwas Zeit und liest dich ein wenig ein.

    Denn wie bereits geschrieben:
    Pauschalaussagen mit 100%iger Sicherheit wird dir niemand geben können.

    Gruß

    ET 50 in breiteren Formaten können bei den Fahrzeugen ggf. problematisch werden bezgl. Abstand Felgeninnenkante zum Federbein, insbesondere wenn die Fahrzeuge eine Tieferlegung erfahren, je nach Bauart der Sport/ Gewinde Fahrwerke.
    Daher besser immer mindestens ET48 nehmen, optimal ist immer ET45/44

    Ich fahre ausschließlich die OEM-Zünder und wechsel die alle 10tkm. Von R8-Kerzen im S3 höre ich grad das erste Mal...

    @Augsburger :

    Welches Baujahr fährst du?

    Zündspulen, ned Kerzen ;)

    SUV sach ich doch bereits, aber bei der LL und den alten Kerzen und Stabzündspulen alles komplett quasi ein Muß

    viel zu lange drin, die müssen alle 30K gemacht werden, tausche die aus und dann schauen ob gut.
    Wenn nicht Zündspulen die restlichen. Wenn immer noch nicht ganz gut SUV, wobei ich das auf jeden Fall tauschen würde, das ist ein Verbrauchsteil und hat garantiert nicht mehr die geforderte Eigenschaft, kostet nur so 80€ + Einbau was recht flott geht.

    ja, der Chefentwickler von BBS spricht sogar von Faktor 8

    Zudem hat das Ganze auch noch Vorteile bei der Verzögerung und die Bremsleistung kann sich verbessern.

    Die einfachsten Tuningmaßnahmen beim Beschleunigen und Bremsen sind leichte Radsätze und ein top Reifen. Der Bremsweg kann damit bis zu 4m günstiger ausfalllen vs. Serie.

    Hallo leute,

    hab seit längeren zeit das Problem das mein Audi s3 beim vollgas geben bei 2900 - 3000 Umdrehungen immer anfängt zu Ruckeln nicht stark aber so das ich den Leistungsverlust Spüre. Diagnosegerät zeigt keine Fehler an und Auto auch nicht.

    Aber nur wenn er Warm ist macht er das im Kalten zustand nicht, und auch nicht immer.

    War beim Freundlichen er ist mal ne Testrunde mitgefahren, kein ruckeln (vorführeffekt).

    Bitte hilfe :( bin verzweifelt kann das Auto nicht normal fahren, ab und zu beim beschleunigen dieses unerwartete Ruckeln.[size=10] [/size];([size=10] [/size]

    neues SUV, dann sollte das ok sein.
    Wann sind denn die letzten Zündkerzen rein gekommen?