Beiträge von coolhard

    aha, gelocht besser bei Nässe.....das betrifft wenn geschlitzte, gelocht ist eher wegen Kühlung, Nachteil Bremsreiboberfläche verringert sich vs. glatt.
    Geschlitzt, genutet lautere Bremsgeräusche.

    Wegen nachlassen der Bremsleistung, das liegt an den Belägen und nicht an den Scheiben.

    Bleib bei ATE oder Becker glatt und dazu Ferodo DSP und dann haste eine extrem lange Lebensdauer, bei deutlich besserer Bremsleistung und Belastbarkeit.

    Bei welcher Auusentemp hattet ihr 60°?

    Da sind die 60-70° unter Vollast beim Kompi ja mal gar nicht so schlecht, wenn man bedenkt dass da knapp 0.8bar reindrücken.

    Gruss
    Tom

    war der extrem warme Oktober, da waren es 25°C und 25% Luftfeuchtigkeit bei um die 955mbar.
    Meiner kam aus 2 Stunden Stop & Go und war voll heiß und nicht mehr weiter runter zu kühlen ohne Fahrbetrieb. Da half auch das 200km/h Gebläse nur wenig + die X Prüfläufe die wir absolviert hatten, um die Lufis noch zu testen;)
    Ich hatte dann über 62°C Ansaugluft und der ging bereits in Schutzfunktion und war auch nicht mehr zu adaptieren.

    Ich hab ja mittlerweile meine MFA XP und hab die Echtzeit Leistungen im Blick ;) Best Case im 5. Gang BAB bei fast Norm Umgebung bislang 270PS und um die 350NM. Je nach Witterung können es aber auch nur um 260PS sein und 337 NM.

    korrigiere:

    …erzielt wurden , nicht "erzielt werden".


    Denn versprechen sollte da keiner etwas . Mit 250-255 PS bin ich aber dabei und Nm mehr als Serie.Das ganze Motorverhalten ist aber anders und allein deswegen schon lohnend,besonders natürlich zusammen mit DSG Überarbeitung.

    Also, ich mach jede Wette, dass deiner nach mittlerweile Langzeit Adaption mindestens 260PS EWG und 345NM drückt bei Norm Umgebungsvariablen. Vergess bitte nicht, wir sind damals LPS Eichung minus 3 gefahren und dass bei enorm warmer Umgebung und zu fester Verspannung auf dem LPS :)
    Ich schreibe auch PS, da je nach DIN oder EWG es hier geringe Abweichungen geben kann.

    Didi,
    das kommt noch dazu, allerdings beim Sprit funzt das bei meiner Fahrweise leider nicht oder besser ausgedrückt nicht mehr :D
    Es macht einfach zu viel Spass fett aus dem Keller zu Gasen und da geht dann schon ebbes mehr durch, als bei normaler Vergleichsfahrweise.
    Grundsätzlich ist aber 1-1,5L weniger drin...

    @ Oliver,
    alles soweit o.k., nur wir sollten beim aktuellen Stand 3.0 bleiben, denn nur der ist noch relevant und dazu gibt es mittlerweile auch klare LPS Leistungsvergleiche.
    Dieses Thema Mogelpackung kam ja primär auch auf Grund der LOG Vergleiche/ posts zustande, da die LPS Messungen gerade bei 2.0 leider nicht diese Werte in Echtzeit erzielten. Ich war ja teils live dabei und musste da reichlich Prügel für die abweichenden Ergebnisse einstecken.
    Insbesondere die Drehmoment Werte lagen nicht wie gerne bei Logs ausgewisen.

    Mit 3.0 ist es jetzt eine Leistungs- mässig saubere und belegbare Sache ohne wenn und aber und vor allem, wenn das Fahrzeug sich bereits adaptiert hat ;)

    Heute kann man pauschal aussagen, dass zwischen 260-270PS und 337-350NM bei günstigeren Verbrauchswerten belegbar erzielt werden, je nach Streuung und Baugruppen der Fahrzeuge.

    Das ist noch 2.0 wie man sieht und die Diagramme basieren auf Log Werten.
    Sorry, Oliver, diese sind wie mittlerweile bekannt, nicht wirklich repräsentativ.

    Dort sieht man auch schön, dass das SSR erst bei 4.400Upm schaltet, was bei 3.0 ja nun je nach Fahrzeug bei 3.900- 4.100UPM erfolgt.
    Siehe dazu wie vor meine Beschreibungen.

    Der wirkliche Leistungsschub kam erst mit der SSR Vorverlegung und daher sind die 3.0 die wirklich ausgereiften SW Stände.
    Das ist was ich auch beschrieben habe, dass es auch Serie files mit vorverlegten SSR Schaltpunkten gab und diese erreichten auch weithgehend die Werksangaben wie vor beschrieben und erzielten im Verhältnis eine geringere Mehrleistung nach 3.0 Optimierung.
    NWT 2.0 war noch ein klassisches Optimieren primär über ZZP und Einspritzmenge.

    Der guten Form halber, Nockenwellen Timing hatte bereits der Mapper von HGP bei deren SW Ständen gemapped.
    Stefan hat das Ganze Thema nochmals neu erhoben und auf ein Optimum berechnet und CC das Ganze mittels 2.0 und insbesondere 3.0 und SSR Anpassung umgesetzt.

    Alle Tuner, mit denen ich bislang gesprochen habe, bescheinigen aber CC NWT 3.0, dass es top gemacht ist und 3.0 nicht ohne Grund das Maß der Dinge am Markt für die 3.2L ist :thumbup:

    p.s.: CC hat auch Turbo files gemacht, der Vergleich HGP, BTS zeigte auf, der beste Leistungfile und Ansprechverhalten kam von CC.....

    Ich kenn ja diese Schwätzer aus anderen Foren auch nur zu gut. Meist kommt das aus Tuner Ecken, derer Getreuen :D, die an NWT vorbei entwickelt haben und sich natürlich die Bohne ärgern, das Zoran einige hundert Fahrzeuge mittlerweile nur mit NWT optimiert hat.

    Einige meinen halt, das bringt nicht viel, wobei das teils auch begründet ist. Aus dem Grund hab ich das mal in die Chiptunerliste eingepflegt, warum es da deutliche Unterscheide geben kann:

    "vorab Hinweis Stand 2013 aktueller Software Stand Custom Chips (Zoran) NWT3.0:

    Die OEM Software Stände der einzelnen Baujahre können deutlich differierend sein.
    Gute OEM SW files erreichen in der Tat Serien Leistungen gemessen auf Haldex geeigeneten LPS 4-Rad von 245-252 PS nach DIN, sind aber eher die Ausnahme. Diese Fahrzeuge erreichen in der Regel nur noch geringere Mehrleistungen bei der NWT Optimierung typisch um die 8-14PS nach Adaption und abhängig von Airbox Modifikationen. Die typische Endleistung liegt je nach Streuung um 260-265PS.

    Grund: SSR Vorverlegung bereits werksseitig bei 3.900-4.100UPM vs. typisch 4.500UPM sowie Baugruppen bedingt können dies Fahrzeuge teils mehr Frühzündung (ZZP) fahren.

    Die wesentlich verbreiteteren weniger guten OEM SW Stände (spätere SSR Umschaltung bei ca. 4.500UPM) weisen typisch Leistungen von 227 bis 236PS nach DIN aus. Diese Fahrzeuge erzielen bei der NWT Optimierung im vorher / nachher Vergleich auf LPS höhere Mehrleistungen. Allerdings sind es in der Endleistung auch hier je nach Streuung typisch um 260-265PS.

    Grund: SSR Vorverlegung bei NWT3.0 auf 3.900-4.100UPM vs. typisch 4.500UPM sowie typische Optimierungsanpassungen wie z.B. mehr Frühzündung (ZZP).

    Es gibt auch immer mal Ausnahmen die etwas unter den Angaben oder auch darüber liegen können.