Die Reifen sind teils mittlerweile auf einem so hohen Niveau, dass das fast zur einer Glaubensfrage mutiert.
Beiträge von coolhard
-
-
Der ADAC hat jetzt auch seine Testergebnisse veröffentlicht. Hier gibt's ne Übersicht: http://www.reifentrends.de/adac-sommerreifentest.html
ADAC Tests, hab ich schon lange aufgegeben, da kommen die einschlägigen Autotest Magazine zu teils ganz anderen Ergebnissen....
-
-
lass den schwätzen, alle Jahre kommt so ein Seppel.
-
alles schön und gut, aber der Motor muss auf Grund der km Leistung für solche Umbauten eh komplett revidiert werden.
-
machs doch dann gleich vor Ort
-
Hier der RS3 Facelift mit über 400PS als Limo:
-
hast Du 90/91 nochmal betriebswarm bei 80°C ausgelesen? bei 32°C waren die ja ok, nur meinte Walter, dass die Verstellung da noch nicht aktiv ist. Also das bitte nochmal nachholen, falls nicht bereits geschehen. Wenn die warm auch 0/0 sind, ist von der Seite alles ok und es gibt keine verdrehte Zwischenwelle.
Allerdings die hohen Pluswerte bei 208/209 sind nicht ok, zwar hat der
Recht, dass die nicht auf 0 exakt stehen müssen, aber typisch ist 0 bis 2 und dann stimmt auch die Spreizung. Der freundliche hätte mal ein Bild von der Sichtprüfung machen sollen.
Zudem sollte der dir schriftlich bestätigen, dass die Werte so ok sind, dann haste im Falle dessen immer einen Beleg, im Rahmen der Garantie. -
da steht alles drin was man braucht bei welcher Leistung:
-
Kleiner Lader frühes Ansprechverhalten, aber geht dann schnell die Luft aus.
Für BiT Projekte aber bestens geeignet.
2.8L Basis ist eine sicherlich sehr gute und Leistungen von 350-490PS alles machbar. -
Zimmermann hat nicht unbedingt den besten Ruf vor allem bei den gelochten.
Angeblich seien die aktuellen aber besser, wenn man den berichten so glauben mag.
Man kann auch in D. günstig produzieren und anbieten, ATE hat halt einen verbreiteteren Namen und kann daher auch teuerer sein, obwohl technisch ggf. keine Vorteile.
-
was willste denn mit Löchern, die gehen eh bald zu und müsssen ab und an gereinigt werden.
(bessere Wärmeableitung fraglich bei typischen 3mm Bohrungen, zudem Rissbildung möglich)Zudem hast du weniger Reiboberfläche, wo Loch oder Schlitz kein Material
Geschlitzt,sind zudem deutlich lauter. (bei Nässe ggf. etwas besser)
-
ich kenne das mit den Adapter Theater, was auch einige Anbieter im Programm führen. Eintragung dann aber nur bei bestimmten Prüfstellen, meist ab vom Wohnort. Dazu noch Bastellösungen um mit U-Scheiben auszugleichen, weil die Adapter ned sauber gearbeitet sind etc.
Komplette Anlagen sind natürlich sehr teuer, aber von seriösen Anbietern mit Gutachten und problemlos eintragbar.
Die R32/ A3 Fahrer jammern teils auch bezgl. der OEM Anlage, bei Hardcore Betrieb mit Fading.
Primär macht der Belag das Rennen. Die Tarox sind auch nicht frei von Nacharbeiten (leider).
Zum Fading, DSP Beläge haben eine speziele Mischung und Wärme ableitendem Grundträger. Die Mischung hat Kupferanteile, was wiederum die Wärme gut auf nimmt.
Scheiben wie besagt kann man sehr viele nehmen. ATE , Becker, EBC etc. die schenken sich nichts gross. -
frag doch bitte mal an, du hast ja den direkten Draht
-
wenn Du deutlich mehr Bremsanker haben möchtest, kommste um eine insgesamt grössere Anlage nicht rum.
Die Tarox sind zwar Dauer belastbarer, aber Bremsweg machen die keinen gut vs. OEM. Mit den DSP hingegen kannst Du Bremsweg machen.
Das kann bis zu einer Kleinwagen Fahrzeuglänge ausmachen.Ergo, wenn Du keine Rennen etc. fährst, OEM Scheiben belassen und DSP drauf, sofern für das Fahrzeug lieferbar.
Bremsflüssigkeit ATE SL6 und Stahlflex, bieten halt ein anderes Ansprechverhalten und ist keine verkehrte Investition. -
also nach meinen Infos sind die roten 250ml aus England mit verbesserter Mixtur und sollen den Wirkungsgrad von 25 auf 40% verbessern.
Gefühlt wie der Dicke drückt, scheint da wirklich was besser. Auch die MFA XP scheint das zu vermerken. -
na dann, gutes Gelingen
-
Fein, fein, schon Arbeit gewesen...gelle
aber wie geleckt wieder alles
-
Das Zeuch reinigt auch bestens die Endrohre
Hab damals auch bei kaltem Motor fast 500ml direkt über die DK eingespritzt, brauchste halt jemand der das Gas hält, weil der sonst ausgeht, da der LMM ausgeblendet ist. Meine DK war aber wie geleckt. Tags drauf hat es dann kurz ne Wolke gegeben und der Dreck war raus
Bei Chris seinem HGP Turbo hatten wir das auch gemacht, musste halt etwas Zeuch abbauen.
Übrigens das neue Lambda Tank Otto 250ml rot....also das Zeuch ist mir unheimlich...:)
-
und wer macht den Umbau , Eintragungen?