Beiträge von coolhard

    die HDD sollte 50-110bar fördern, ergo macht die unten und mitten rum etwa 20 bar zu wenig Druck. Bekanntes Problem, manche streuen mehr andere weniger. Wenn der Druck nicht stimmig ist, kann es zu Motorruckeln kommen und Zündaussetzer!!!
    Meist sind die um 80K verschlissen.

    müsste man das Diagramm sehen, wie der genau gemessen und korrigiert wurde. Die Erkenntnisse zu Turbo Messungen haben sich auch geändert und so kann es sein, dass Messungen ausgewiesen werden die über der tatsächlichen Leistung liegen. Gerne wird auch mal im falschen Gang gemessen, was sich auch positiv darstellen läßt.

    Die PS sind erstmal sekundär durch die geänderte Pumpe, sondern der Zuwachs im mittleren Drehzahlbereich.
    D.h. der mit geänderter Pumpe fährt dem mit OEM Pumpe bei z.B. gleicher Endleistung erstmal davon.

    Eine Box z.B. kann die gleiche Leistung wie ein beschriebenes Steuergerät ausweisen und trotzdem wird ein custom file der Box immer überlegen sein.

    Die AGA mit DP spürt man deutlich, machste die Air Box dazu musste auch wieder abstimmen, Pumpe dazu ebenso und dann bringt jedes Teil seinen Anteil, was aber nicht heißt, dass die einzelnen Leistungen auf addiert dann auch raus kommen. Hebt sich immer ein wenig gegeneinander was auf.

    Hier fahren viele z.B. SW von Custom Chip /Zoran. Jedes Forum hat so seine spezielle Empfehlungen.
    Oberpfalz hatte ja einen heftig getunten S3, den er aber wieder in der Leistung reduzieren hat lassen.
    Gibt es einen sehr umfänglichen thread hier von A-Z.

    Frankfurter Raum natürlich Rothe einer der bekanntesten Namen. FTS hat auch sehr gute Referenzen etc.
    Wenn Du aber ansonsten mit deinem Tuner zufrieden bist, dann kannste da ja auch den Rest machen lassen. Muss ja ned mit Umbau der Batterie etc. erfolgen.

    Fahrwerk,
    der Preis ist erstmal sekundär, mach dich erstmal mit der etwas anderen Technologie vertraut, die dich überzeugen muss. Fahrwerk nicht gleich Fahrwerk :)
    http://www.k-sportracing.com/technical-shock.html

    Koppelstangen einstellbare, verstärkte 290-320mm sind dabei, kannst aber auch OEM fahren (etwas softer)

    Hinten musste nix neues kaufen, die alten sind in der Regel ok.

    Uniball Domlager sind etwas direkter von der Körperschall Übertragung, muss man ab und zu ein Troppen Öl rein träufeln und dann ist Ruhe.
    Ist auch was dabei. Gibt aber gegen Aufpreis auch Gummi Uniball LAger, die sind noch etwas angenehmer fährt sich aber dann nicht mehr ganz so direkt, aber vs. OEM natürlich deutlich direkter.

    FW bau ich aus Zeitgründen nicht mehr ein, muss da eh auch immer in eine befreundete Clubber Werkstatt das im Team machen in Esslingen.

    Ich habe es ja bewußt eingeschränkt, "kann er merken muss aber ned"....es gibt solche und solche.

    Wegen der Forge, solange die AGA Serie ist, bekommste die bei meinem eingetragen, hatte mich diesbezüglich mit ihm besprochen.
    Du musst ja eh alles genau genommen eintragen, also auch die Leistungsteigerung etc.

    Bin voll bei Dir, wegen ein paar PS mehr einen riesen Aufwand betreiben, macht keinen Sinn und schon gar ned illegal unterwegs zu sein.

    Ein wenig kann man an der Ansaugung auch unsichtbar machen, ohne dass es auffällt.

    Die neue Motorsport Ansaugung bzw. von Rothe beim S3 8V hat gemessen 5-7PS mehr gebracht und mehr bringen die vom S3 8P auch ned.
    Mit der OEM geänderten haste vielleicht 3PS weniger.

    Ich würde noch in eine Pumpe investieren, neu abstimmen lassen , Luft Ansaugung OEM anpassen und gut ist und die DP eintragen.

    zu Fahrwerken.....das Bessere ist des Guten Feind :)

    zu Lager, da ist alles vom Feinsten mit neu dabei, alles fertig vor konfiguriert, nix mehr umbauen, nur einbauen Clubber Preis 999€ frei Haus
    http://racingshop-germany.com/K-Sport-Audi-A…fahrwerk-Street (Abb. symbolisch, sieht in echt etwas anders aus)

    zur Luftansaugung, meines Erachtens nach derzeit der beste Kit, da Ansaugung 2 Kanal und Volumen ählich einer TTRS Ansaugung
    http://www.ebay.de/itm/FORGE-Twin…=p2047675.l2557

    Einbau Bild: http://c.tutti.ch/images/audi-s3…-4112092047.jpg

    SUV, das kann ein Tuner merken, muss er aber nicht, nimm immer das Original, günstig und funzt bestens solange ok. Das ist auch meist nicht kaputt, sondern es ist halt mit der Zeit etwas verbraucht (Membran oder Kolben) und schon fehlt ein wenig Druck und Leistung

    zu Umbaupreis: Ansaugung 500€, DSG Anpassung 250€, Chipping 550€, Autotech Kitt 400€ rum = 1700€

    deiner hat noch das alte DQ250 vs. dem neuen S3, das deutlich mehr NM abkann.
    Solltest halt unter 500NM bleiben.

    Du meinst die TTRS Luft Ansaugung, die auch bei den Golf R32, RS3 in der Art verbaut ist. Viel zu aufwendig und teuer, musst ja die BAtterie in den Kofferraum verlegen samt Kabelbaum etc.
    Ansaugung gibt es feine Sachen z.B. von Forge, DTH, Dbilas etc.

    Die Ansaugbrücke eines 5 Zyl. passt bei deinem 4 Zyl. sicherlich nicht :)

    Mach erstmal ein neues, original SUV rein (Schubumluftventil) dient zur LAdedrucksteuerung kostet ca. 80€ (alle gleich GTI, S3, RS3 etc) + ca. 15 Minuten Einbau. Dann sollte schon der erste AHA Effekt erfolgen.

    Eine grössere Downpipe haste schon, also ist da schon ein ordentlicher Schritt getan. Dann ein guter Chipper und eine verstärkte Pumpe, dann sollten 350PS mit einer ordentlichen Luftansaugung drin sein.

    Zum Fahrwerk....da sach ich jetzt besser nix dazu :D.....das Thema H&R haben wir schon x- fach durch. Mal hat man Glück damit, mal hat man Pech. Auf jeden Fall im Rahmen von Garantie keine lobenswerte Abwicklung nach meinen Erfahrungen.

    Bei H&R sind weder Koppelstangen noch Domlager dabei, kommt extra dazu etwa 100€ + Umbau.

    sehe ich wie Didi, Sensor wahrscheinlich tauschen und es sollte ok sein, da so das MSG faksche Signale erhält und daher der seltsame Motorlauf begründet sein kann.
    Man könnte den mit G62 auch quer tauschen ob der Fehler mit läuft.
    Steckverbinder auf jeden Fall erstmal kontrollieren und Kabel ob ok.

    beim S4 z.B. bis 40mm, beim Golf R32 waren es damals 20-25mm, hat sich mittlerweilewohl alles etwas geändert:

    KONI FSD: Die FSD-Technologie passt sich optimal den Fahrgegebenheiten an (z. B. Geschwindigkeit, Straßenoberfläche). Dadurch verbessert sich das Handling und der Fahrkomfort bleibt unabhängig von äußeren Bedingungen erhalten. Die Dämpfer sind nicht nachstellbar, da sich das System automatisch einstellt. Wir empfehlen, FSD-Dämpfer in Verbindung mit Original-Federn oder Tieferlegungsfedern bis max. 25 mm zu verbauen.

    wennes dann 30mm sein sollen, sollte das auch kein Problem sein, weil die Angaben oftmals etwas ergeizig angegeben sind.

    Edit: ob die S-Line 30mm tiefer vs. Standard im S3 sind, da muss Earl her halten, er kennt die tatsächlichen Unterschiede, ist sein Special ;)

    Wie bereits besagt einige Chargen oder Fahrzeugtypen haben das Problem, andere nicht.

    Das das AP etc. auch nach geraumer Zeit härter wurde, kann ich bestätigen, auch dass diese sich teils ordentlich setzen.
    Das ist aber der Technologie geschuldet (progressiv) da die Federn sowohl Tiefe als auch progressiven Dämpfungsbereich abdecken müssen.
    Zudem verändert sich jedesmal die Charakteristik signifikant, je nach veränderter Höheneinstellung.

    Zwar bietet ein Monotube Dämpfer dazu eine deutliche Verbesserung der allgemeinen Dämpfungseigenschaften (springen etc.) vs. 2 Rohr Technik, ist aber in letzter Instanz nicht konsequent umgesetzt und ein Kompromiss an den Preis.
    Wobei ich immer ein Gewinde mit Monotube Dämpfer vorziehen würde.

    Die K-Sport Technologie arbeitet mit linear Federn, welche immer eine konstante Einstellung haben, egal wie hoch oder tief. Diese müssen auch nicht vs. den Standard Gewinden in irgend einem überproportionalem Höhenbereich arbeiten. Darum setzen die sich nur minimalst <5mm, primär an der VA.

    Die Höhe erfolgt rein über das 2 teilig aufgebaute Federbein, also durch rein oder raus drehen der Höhen verstellbaren unteren Achsaufnahme.
    D.h. weder Dämpfer Weg noch Feder wird statisch verändert. Den Rest übernehmen die Upside/ down Monotube GAsdruck Dämpfer.

    Eine optimale Einstellung ist kein Hexenwerk, dazu haben wir ja hier entsprechende ausgetestete Setup Empfehlungen. VA kann man das zudem in wenigen Minuten je nach Bedarf ändern. Normal aber nicht nötig, wenn man das jeweilige Dämpfer Setup kennt oder es benannt bekommt, je nach Wunsch Komfort.
    Die S3 fährt man etwas softer eingestellt (Gewicht) und die 3.2/ Kompis / Turbos etwas straffer eingestellt. Komfort bleibt aber dennoch identisch.

    Schade, dass du kein Clubber Aktions K-Sport haben wolltest, sonst wärest Du bereits überzeugt, auch nach 15K km...

    Die Koni FSD gehen bis 20mm Tieferlegung, also mit üblichen ZB Tieferlegungssätzen kombinierbar.
    In der Regel ist Eibach die komfortablere Feder Variante vs. anderen.
    Die esrten FSD gingen noch nicht, da wurde aber längst angepasst.

    Die grünen B8 sind auch mit dezenter Tieferlegung kombinierbar. B8 Standard fand ich persönlich bereits sehr angenehm.
    Je nach Tieferlegungsfedern (Härte) ist B8 Komfort sicher die bessere Wahl.

    " (A4 mit S-Line) Soo nun sind die grünen Bilsteins drinne, bin meine Problemstrecken abgefahren und bin extremst zufrieden. Schön Sportlich aber Konfortabler als die Audi S Line. Kein Rumpeln mehr und fährt besser um die Ecken als Vorher. Bin extremst begeistert."

    Härter als das S3 Fahrwerk hätte ich nicht gedacht. Danke für die Info.
    Würdest Du das Monotube trotz dass es härter als das S3 Fahrwerk geworden ist noch mal kaufen?

    Meins ist zwar auch etwas härter geworden als am Anfang (da war es echt butterweich und auf der AB zu weich), aber trotzdem noch sehr angenehm, auch bei Kopfsteinpflaster.

    so und genau das ist es, was immer wieder auch bereichtet wird, anfangs top und dann wird es härter....

    und genau das ist der Grund warum ich K-Sport fahre , weil da gibbet sowas nicht, genauso wenig wie überproportionales Setzen des Fahrwerks.