Beiträge von coolhard

    Mittlerweile gibt es schon einige technische Daten vom EA888/4 vs. EA888/3, was schön wäre diese schon mal zu sammeln.
    Wer ebenfalls was beitragen kann/möchte, wäre die Bitte es hier zu posten.


    Aktuelle Infos Motor:.

    - neue KGE, wohl vergrössert
    - anderer Lader, grösser?
    - Ladedruck beim Audi S3 mit 310PS / 400Nm 1.8bar
    - HDD Pumpendruck Angabe S3 Autotest,anstatt 250bar nun 350bar (ob das so stimmt ?) wobei mir bislang keine 250bar bekannt waren beim 7R
    - MSG Bosch


    - Fahrdynamik Regler Audi ( VW?)

    - Test 0-96km/h Mittel 4,4sec
    - Test 0-100km/h 4.8 (Werksangabe 4.8sec.)
    - Test 100-200km/h 11.8sec.

    am Schaltsaugrohr geht wenn ausser der Dichtung am Kopf eher der U Schlauch defekt (Riss, porös).
    Das würde zur Folge haben, dass dass SSR nicht mehr oder träge umschaltet. Das würde sich aber typisch bei mittleren bis hohen Drehzahlen auswirken und nicht im Leerlauf.
    Kann man aber zur Sicherheit prüfen, ob das SSR im Leerlauf sofort beim hochpumpen reagiert, also das Gestänge an der U Dose sofort anzieht. Wenn nicht wäre der U-Schlauch oder die Membran der U Dose defekt.

    Masse Kontakte hatten wir glaube ich noch nicht, wäre mal interessant wieviel Volt er im Leerlauf ausweist, Abnahme an den Starthilfe Punkten im Motorraum.

    Leerlauf ruckeln kann auch von der Drosselklappe (verschmutzt oder ausgeschlagen) kommen.
    Einfach zu machen mit DK Reiniger oder auch Bremsenreiniger reinigen. Auch ein Kühlmittelsensor kann mal dafür verantwortlich sein.

    LMM kann man prüfen, Stecker abstecken und alles läuft wie zuvor, dann ist dieser typisch defekt, wird er unruhiger ist der o.k.

    Falschluft, kann auch von der Schaltsaugrohr Gummidichtung am Kopf kommen, werden porös.

    Auch der KW Sensor verschmutzt mal gerne oder kann defekt gehen, das merkt man entweder:

    -startet nimmer oder sehr schlecht
    - Leistungsentfaltung sehr unharmonisch, mal top und mal flop

    Also die Späne in der Ölwanne können bereits neu ab Werk sein. Wir hatten einen 2019zehner 7R der einfach interesse halber nach wenigen 1000 km mal die Ölwanne beim Ölwechsel runter gemacht hat. Im Ansaugschnorchel der Ölpumpe befanden sich grössere Ölspäne. Also entfernt und gut war.
    Werksleute im Forum haben das bestätigt, kann nach dem spülen der neuen Motoren immer wieder Vorkommen, verursacht aber keine Schäden, da ein feiner Filter davor ist.

    Bei dir scheint das aber wohl so zu sein, dass entweder das Laderturbinchen oder was auch immer sich in den Mötor oder aus dem Motor in die Ölwanne verabschiedet hat.

    Die Preise die dir beim :) benannt wurden kommen hin, wobei da typisch Hauptölleitungen, Lader, LLK und ggf. DP mit neu ersetzt werden. (Vorgabe)

    Neue Motoren sind das nicht, das sind ATM Rumpfmotoren die komplett neu aufgebaut sind, also eine Mischung aus neuen wie Gebrauchten Teilen.
    Die Qualität ist in der Regel besser als neu, da diese nochmals strengeren Prüfverfahren unterliegen.

    Wirtschaftlich betrachtet kannst du bei Gebrüder De Jong auf ebay
    https://www.ebay.de/str/gebrdejonggmbh
    schauen was die gerade an Werks Motoren aus Versuchsträgern am Lager haben.
    Beispiel ein 2017ner 2.000km komplett mit allen Nebenbauteilen und Lader für knapp 5.000 EUR mit 1 Jahr Garantie.

    LLK dazu noch neu (bleibt immer auch nach spülen was hängen) rund 350 EUR , DP müsste man schauen wieviel Öl ggf. sich darin befindet und ob Austausch fällig.

    Arbeitszeit A + E sind so ca. 1000 EUR mit Ölen etc. Kleinteile, müsste ich nochmal genau schauen.

    edit: Nadellager zum Getriebe muss unbedingt neu gemacht werden kostet aber ned viel.

    Also für 6.500 EUR sollte das erledigt sein mit einem neuwertigen komplett Motor.

    https://www.ebay.de/itm/TOP-Motor-…HYAAOSwMTFeMDoE

    Audi wird vermutlich das aber nicht ausführen wollen, daher müsstest du ggf. eine freie WS beauftragen, die sich mit VW/ Audi auskennt.

    edit: dein Fahrzeug hat aktuell einen Verkaufswert ohne Schaden Voll von ca. 22K EUR, mit Motorschaden bekommste etwa 10-15 K weniger, also 7-12K EUR so dass sich wie vor beschrieben ein Gebrauchtmotor auf jeden FAll lohnen würde. Dann kannste den auch verkaufen und es bleibt auch noch mehr im Geldbeutel hängen.

    beim Addinol liegen die max. Temps welche das Öl vertragen kann ca. üm die 150°C wie bei Anderen auch oder auch höher.
    Ab 150° C sollte man einen Ölkühler verwenden.

    Je nach Öl und Fahrprofil verlieren alle Öle signifikant ab 10K km ihre Eigenschaften , manche früher, Andere später. Aber keines 15K oder länger.

    in der Theorie, real aber setzt der sich leider auch zu. Dazu muss man mal genau die Kraftstoffverteilung der einzelnen Arten sich anschauen. Das ist sehr komplex.

    Abhilfe kann ausser Zusätzen auch das Fahren im Schubbetrieb ohne Gas und 0 Sauerstoff Zufuhr selbstreinigend wirken.

    Ich hatte Walter zudem ja bereits mehrfach angeregt, er möchte mit VCDS die E Gas Kennlinie VW mal zum Gegentest anwenden, nur kam er bislang leider nicht dazu.
    Wenn es da auch der Fall ist, dann liegt ggf. ein mechanisches Problem vor.

    sowie ich das raus lese rein über die beschriebene Anschlussthematik wie ein Schalter in 2 stufen 81 und 85°C, ansonsten mal Bartek direkt anfragen.
    DIe grösseren vom B7 2.0 wie vor angegeben passen, muss nur etwas am Halter gemacht werden soweit mir bekannt. Sieht wie Original aus 3 Lamellen mehr.
    Wie besagt kann der LAder ggf. etwas später ansprechen.

    naja, das Thema Federn ist bei KW aktuell allgemein immer wieder ein Thema, vor allem bei den DDC als auch anderen. Das das V3 weniger betroffen ist, ist nicht von der Hand zu weisen.
    Korrosion ist auch immer eine Sache der Pflege oder wo es Umgebungs- bedingt bewegt wird. Erst vor kurzem hat ein Clubfreund das DDC raus und wieder OEM rein, nachdem er 2 mal neue HA Federn gekauft hatte und trotzdem ein unsicheres, schwammiges Fahrverhalten jenseits 220km/h hatte. Und das ist nicht der Einzige. <wenn bei KW ein Thema immer wieder hoch kommt, sind es Federn und seitdem die von ALKO Dämpfern weg sind und NAchbauten (alko ähnlich) haben sich die Reklamationen deutlich negativ verändert.
    Zum Preis rund 2000 EUR vs. einem Bilstein B16 1500 EUR oder K-Sport 1200 EUR ist schon deutlich und die sind nicht schlechter ;)

    Ich weiss schon was du meinst, nur solange die Lufteintrittszufuhr nicht entdrosselt ist, wird ein grösserer LLK nicht den optimalen Effekt erzielen.
    Du kannst den vom B7 2.0TDi oder TFSI nehmen hat glaub 3 Reihen mehr, passt mit kleinen Änderungen an den Haltern, aber wird lediglich bei heissen Temps die anliegende Leistung halten können.
    Zudem kann sich das Laderansprechverhalten negativ verändern ähnlich wie mit einem Zusatz LLK.

    Mit entdrosseln der Lufteintrittsseite erzielst du quasi das gleiche.
    Die haben eh keine so Überleistungen, max. 225PS wenn überhaupt tuned.

    Die Öltemp um die es primär ging wird sich über einen anderen Thermostat automatisch signifikant ändern und kostet ned die Welt.
    Erstmal die einfachen Sachen ändern, dann kann man immer noch an weitere Hardware denken oder auch mal den LLK reinigen ;) .

    erstmal ist die Frage in welcher Preisliga der Geneigte sich bewegen möchte und wo er sein Fahrzeug typisch bewegt.
    V3 überzogen teuer und kann weniger als Andere und in Sachen Korrosion oder lahmenden Federn gibt es genügend negative posts anderweitig.
    Vogtland ist für ein nicht Dämpfer einstellbares Fahrwerk für street besser als ST oder V1, wie bereits zuvor schon beschrieben komfortabel aber nicht für NOS/ HHR etc.
    Oli hat ansonsten ja schon zum K-Sport seine Erfahrung berichtet, ich setz noch einen oben drauf ausser CS 3 KW oder Öhlins gibt es nichts was noch wirklich besser darüber anzusiedeln ist.
    Zum K_sport einstellen, wenn man gleich das passende Setup Dämpfer setzt (VA 8 oder 9/ HA 8 Klicks) dann muss man da gar nimmer nachträglich ran. Entscheidend ist aber noch welche Federrate geliefert wurde, dann kann es ggf. VA abweichend sein.

    Also ich würde immer beim S3 die OEM verwenden, müssten auch Audi/NGK sein. Die T Spritzer reagieren sau empfindlich auf andere Kerzen.
    Desweiteren auch die Kerzen das Anzugsmoment nachprüfen, oftmals werden die nicht mit Drehmoment angezogen und lösen sich.
    Auf jeden Fall nachprüfen sollten etwa kalt 25NM sein.
    HDD merken, ist eher schleichend, dass im unteren/mittleren Drehzahlbereich zu wenig Druck anliegt, muss man loggen um das genau zu sehen.