Beiträge von coolhard

    was heißt "mittlerweile einen Ticken härter, als S3 Fahrwerk? hat es sich in der Folge verändert ?

    Mit 8.5 x 19 ET45 kannste das definitiv nicht derart tief fahren, egal welches Fahrwerk.
    Umgerechnet färst Du jetzt etwa Eine 8" mit ET 48 , also hat noch etwas Luft, darum geht das auch tief recht gut.

    Wie bereits mehrfach besagt, voll eingeschlagen mus die flache Seite eines Stanard Zollstocks waagrecht zwischen Koti und Reifen passen, dann ist man auf der sicheren Seite und vermeidet Koti Schäden.

    Meine Fahrwerkstests haben ähnliches ergeben mit 8x18 Et45 ist bei 325mm VA Ende, dann geht auch absolut Hardcore.
    Allerdings nicht mit mit einem progressiv ausgelegtem Fahrwerk, sondern nur Monotube mit fest definierter Federvorsapannung (linear)

    Letztendlich hat auch dieser externe Test belegt, dass Monotube einfach eine andere Liga ist.

    Ob nun H&R , K-Sport, KW etc. sei mal dahin gestellt.

    Da H&R eine softere Feder Auslegung an der HA abstimmt + Monotube Dämpferkennung, zeigt softer ist manchmal mehr, was ich auch schon immer beschrieben habe.

    Eibach/ KW, auch Eibach geht eher etwas softer von der Feder Kennung, was dann zu besagten positiven Ergebnissen führt.

    Wie besagt und von QF bestätigt, scheint aber H&R weiterhin mit diversen Fahrzeugen Probleme oder es liegt an den jeweiligen Chargen, dass manche absacken, andere wiederum nicht.

    Interessant, dass die zu gleichen Ergebnissen kommen, wie ich schon in meiner AP Aktion mitgeteilt habe.

    Schade, dass bei den besseren Fahrwerken KW nicht mit vertreten war.

    Aber definitiv ist Monotube einfach eine andere Liga und wenn das Ganze auch noch individuell abstimmbar korrekt gemacht wird, gibt es kein Halten mehr ;)

    war ein Turbo, betrifft aber auch andere Modelle.

    K-Sport, wenn es ned so Sack teuer wäre würde ich auch Clubsport 2/3 Way verbauen.

    Ich will halt was, wo ich optimal einstellen kann und das geht halt mit dem Monotube ned und das K-Sport kann halt fast alles wie ein Clubsport 2 Way

    Ich hab das Fahrwerk verbaut und bin sehr zufrieden. Hab es nun ca 5000km verbaut.
    http://www.audi4ever.com/v2/blog/detail…werk/index.html
    Absacken kann ich bei mir nach wie vor nicht feststellen. Bin vorn ohnehin ganz unten von der Tüv-Einstellung her, hinten könnte ich noch etwas. Ist so aber perfekt.

    Grüße

    Na wenn Du VA ganz unten bist, wie soll da auch noch was absacken, geht ja um Absacken und man kann es höher drehen wie man will und liegt immer unten.
    Sicherlich ist das nicht die Regel aber nach wie vor immer noch ein Thema.

    wenn eine Messung mit abgesteckter Haldex jeweils korrekt durchgeführt wurde, dann sollten die Ergebnisse z.B. vs. einen Superflow oder MAha Haldex fähigen System weitgehend identisch sein. Ein paar PS hin oder her sind Variablen und Messtoleranzen von bis zu 3% geschuldet.

    MAHA hat ja auf Grund ihrer Marktführer Position alle Systeme und können so, sehr genau Korrekturen für nicht Haldex fähige Systeme hinterlegen, um eine Einstimmigkeit zu erzielen.

    Momentan ist mein Favorit für reine private Messungen Insoric, für den Tuner ist ein LPS aber für Grundabstimmungen ein muss.

    Sportauto hatte auf 3 unterschiedlichen MAHA LPS gemessen (alle Haldex fähig) in unterschiedlichen Regionen. (Porsche Turbo)

    2x MAHA 3000 mit Tiefbett Doppelrollen und 1x MAHA 1000 bei DTE Systems mit Scheitelrollen Satz.

    Ergebnis: Die erste Messung von SA auf einem 4 Rad LPS (Name wurde nicht erwähnt) satte 607PS also vs. OEM 560 PS satte 47PS Mehrleistung, was weit ausserhalb der zulässigen Toleranz lag.
    Porsche war etwas geschockt und so wurde ein Nachtest auf 3 LPS veranlasst.

    Ergebnis 1 bei MAHA Tiefbett Rollen 563,4PS / 764,3 NM
    Ergebnis 2 In Backnang Ing. Büro Moritz Müller MAHA Tiefbett Rollen 567PS / 764,8 NM
    Ergebnis 3 DTE Recklinghausen MAHA Scheitelrollen 564,1PS / 758,5 NM

    Leider hat man sich zusätzlich eine SuperFlow oder weiteren Kandidaten Vergleich gespart (ein Schelm, wer böses dabei denkt)

    Warum war die Urmessung nun so viel höher:
    Ergebnis es wurde nach EWG korrigiert und das ist bei modernen Turbo Motoren welche über das MSG alle Umgebungsvariablen erfasst und zur Leistungssteuerung umsetzt der Fehler gewesen. (ausgenommen ältere Turbo Triebwerke, wo das MSG diese variablen Werte nicht verarbeiten kann)

    Das gilt z.B. auch bei GTI Motoren, wo man korrigiert, obwohl es nix zu korrigieren gibt, da bis ca. 900 m. ü. d. M. alle Turbos 100% Leistung bringen. So entstehen dann bei vielen Tunern die ach so tollen Fabelwerte, die dann marketingtechnisch auch gerne propagiert werden.

    So sollte bei einem Bekannten ein ED30 330PS laut Tuner auf MAHA gebracht haben und einen Nachmessung kam auf 303PS Superflow (unkorrigiert) ;)

    Übrigens erfassen unsere Sauger auch alle Variablen über das MSG, aber müssen auf Grund der Meereshöhen trotz allem korrigiert werden.
    Über 0 m.ü. M. hat der Sauger bereits Leistungsverlust, was bei 3000m bereits -30% ausmachen kann.
    Wird nun hier nicht sauber korrigiert, hat je nach Ort der Sauger immer ein anderes Ergebnis. Kommt dann Haldex abklemmen noch dazu und wird nicht sauber korrigiert.......

    Edit: in einem Anderen Forum wurde ein neuer RS3 8V mit sensationellen 414 PS OEM gemessen.

    NAch Prüfung wurde auch hier korrigiert, also falsch, so dass aber immer noch 404PS übrig blieben. Auch das war falsch, da die Messung im 4. Gang ablief und nicht wie vorgeschrieben im Bereich von 50-240 km/h, was nur der 5. Gang ermöglicht. Andere Vergleiche mit GTis ergab, dass Messungen 3/4/5 Gang etwa 10-15 PS Unterschiede auswiesen (im 5. Gang natürlich die geringste Leistung). Ergo geht man davon aus, hat der RS3 real um 380 PS, was auch im Rahmen der Toleranz ok ist und Sportscars mit Insoric Messungen und deren Testwagen mit 381PS bereits nachgemessen hatte.

    @ A3.2 Quattro

    naja, wenn die Haldex abgesteckt wird, läuft der Dicke nur auf VA Betrieb Messung und die HA wird quasi mitlaufend unterschlagen, weil gar nicht in Bewegung (4 Rad MAHA LPS Rollensatz) Bei 2 Rad Maha Rollensatz läuft ebenfalls nur die VA.

    Dabei ist auch wurscht, ob Tiefbett Rollen oder Scheitelrollen, welche der Strasse sehr nahe kommen von der Reifen Aufstandsfläche etc.

    Im Fall 1 besteht keine Verbindung zwischen VA / HA Rolle, ergo da bewegt sich bei abgesteckter HAldex auch nix, wie bei Fall 2 mit.

    Andererseits muss der Maha die Verlustleistung beim ausrollen messen, wobei in beiden Fällen die HA unterschlagen wird.
    Zwar wird da rechnerisch entsprechend korrigiert berechnet, aber genau ist das nicht wirklich.

    Anders beim Superflow Dyn Win SF883 etc., da kann man beides ausfahren, da die HA mit der Haldex typischen Kraftverteilung, selbst das einzelne Rad berücksichtigt, mittels Kardangetriebe des LPS auch mit der VA verbunden ist. (kann auch für 2 WD Messungen oder HA Messungen jeweils geschaltet werden).

    Zudem läuft eine SF LPS Messung in 2 Abläufen ab, erst wird rein die Verlustleistung gemessen und im eigentlichen Leistungsmessprogramm rein die Leistung. Das wird dann gegeneinander gerechnet.

    Die Unterscheide sind natürlich davon abhängig wie gut der Messende sein Handwerk versteht und wie professionell dieser das abhandelt.

    In sofern kann man das nur schätzen oder im Vergleich mit einem geeigneten LPS die Unterschiede ausweisen.

    ich habe dazu auch nichts gefunden, das wird MAHA auch nicht an die grosse Glocke hängen, dat kann nur der 1000er Scheitelrollen.

    Entscheidend ist doch, dass bei den modernen Turbos mal gar nix mehr korrigiert werden muss, der hat bis 900m ü.M. immer volle 100% Leistung und die intelligente Motorsteuerung sorgt dafür, dass die Leistung bis zu diesem Wert keiner Korrektur bedarf.

    Unsere Sauger machen das auch, sind aber extrem vom LD und Meereshöhe abhängig, was miteinander einher geht. Daher ist eine Korrektur vs. OEM Angaben als Vergleich Pflicht.

    Wenn wundert es, dass alle BMW in der Regel immer top Leistungen haben, der Höhen Kammer Prüfstand der Rotoren lässt Grüssen, daher haben die BMWs auch in allen Bereichen meist immer die Werksleistung auch bei weniger guten Bedingungen.