Beiträge von coolhard

    ATE OEM VA und HA kosten zusammen etwa 290€ nimmst Du ATE Beläge sind VA/ HA nochmal ca. 100€ zu rechen oder gleich einen Kitt komplett. ca. 400€ + Einbaukosten sind gar ned so teuer, aber auch da kann mann noch sparen bei gleicher Qualität und Leistung.

    Also je nach Belägen ist das Ganze für 550-700€ (,it Ferodo) machbar

    so, nachdem das Upgrade bzw. der Download bei 768kb/sec ewig dauerte, war die Insta dann allerdings auf dem Lapi nach ~2 Stunden abgeschlossen.
    Soweit funzt alles, gefällt mir schon einmal sehr gut vs. 8.1.

    Nur mein Outlook 2003 geht immer auf Störung beim Senden/Empfangen, wobei gesendet wird, nur das abrufen von T-online scheint nicht zu gehen????
    Jemand einen Tipp???

    p.s.: war auch schon bei 8.1 seit gestern

    egal ob LAmo, Ferrari und was auch immer, die Kisten sind einfach zu gefährlich und technisch nicht immer unkritisch zu betrachten.

    Der VR6 R36 ist ein Panzermotor und steht das gut durch. Irgendwann ist aber auch bei HGP eine Revision nötig und das wird dann richtig teuer.

    Bei der Hardcore R 4Zyl. Version etwa alles 30K

    Also ich sach mal so, ein Clubber aus einem anderen Forum ist bei Lamborghini in der Entwicklung.....und bereits vor JAhren wurde ich von einem Audi Mitarbeiter bezüglich Leistungen eines S3/6R mit OEM LAder angeschrieben, da hatte man mich noch ausgelacht, das mit Chipping 350PS und mehr drin sind ohne x Sachen ändern zu müssen. Da fuhren die Teile bei Audi schon mit über 370 PS im Dauerversuch.

    Also die Tarox sind auch ned immer so top, die haben auch manchmal so ihre Unwucht Macken.

    Für Street Fahrer langt OEM mit einem DSP Belag absolut und da sehen die Scheiben auch bei 60K top aus.

    Aber hier auch nochmal der Hinweis, wer Bremsweg machen will braucht einen top Gripp Reifen wie z.B. Michelinn PSS, P-Zero. das sind etwa 2-3m allein dadurch. Dazu die Bremse und es sind 5m und mehr drin, vor allem auch aus 200km/h.

    Wer es dann optimal haben will, holt sich den K-Sport HA Bremskitt mit 330mm und OEM basierenden Bremassattelträger+ DSP und holt noch einiges raus samt besserer BElastbarkeit. Wegen mir auch noch Stahlflex und eine SL6 ATE Bremsflüssigkeit und gut ist.

    Übrigens wer mal spüren möchte wie ein top Reifen mit Gripp sich Brems- seitig auswirkt, kann das an seinem Fahhrad testen, indem er mal einen Schwalbe Leichtlaufreifen montiert und dann wie gewohnt bremst :D....ich bin gerade fast über den Lenker abgestiegen und das Hinterrad stand kurz vor senkrecht in der Luft :)

    ja, hier wird reichlich mit gelesen auch von Audi etc. und schwupps fahren dann auf einmal ab Werk Fahrzeuge mit anderen Reifen zwecks Gripp und Untersteuerungsneigung :D

    Aber zum Thema, ob Ferodo Scheiben oder ATE , Becker wie auch immer geht alles, wie mehrfach besagt der Belag macht es und hier sollte man nicht sparen, auch wenn Daniel das etwas anders sieht ;)

    Bezüglich der Vorderachsverstellung habe ich es dann richtig verstanden, dass du das Federbein zur Einstellung aus der Nabe ein Stück heraushebst und es dann unten verstellst? Denn durch den Arretiernippel lässt sich das Unterteil ja nicht drehen, so lange es noch in der Radnabe steckt.

    wat :D ...Oli du musst nur das Rad runter machen, dann die untere schwarze Mutter am Stoßdämpfer GEwinde lösen und einige mm also etwa das was du verstellen willst (messen) soweit lösen.
    Dann drehst du mit dem Verstellschlüssel an der oberen orangen Mutter wenn Du tiefer willst oder der unteren orangen Mutter wenn Du höher willst das gesamte obere Federbein (Kontermuttern). Siehst Du gleich wie dann sich die Höhe verändert am Stoßdämpfer Gewinde.
    Bei mir geht das sogar von Hand, weil ich mit 10mm Vorspannung fahre, und kann das Fahrwerk an der Feder drehend nach Lust und LAune hoch oder runter drehen.

    Hinten geht das auch ganz einfach, QL an der inneren Schraube komplett Schraube raus und runter klappen Feder raus und Verstellmutter lösen und nach Wunsch verstellen ggf. kurz raus schrauben, da musste ned mal das Rad wech machen. Danach Vorspannung am Dämpfer wieder anpassen um die mm, die Du höher oder tiefer eingestellt hast. QL von HAnd hochdrücken samt Feder und Schraube rein, anziehen und gut ist. Sollte man aber eine Bühne haben ;)

    Erstmal danke Oli, für die tollen Erfahrungen und Erläuterungen.
    Du gibst genau das wieder was ich immer wieder aussage vs. anderen Fahrwerken.

    Ansonsten steht der sauber da und hat auch keine übertriebene Keilform ;)

    Die 9/8 ist schon optimal, mit 8 VA wird es etwas knackiger, muss aber nicht unbedingt besser sein. Mir ist 8 etwas angenehmer vom persönlichen Empfinden. Ich fahre ja je nach RAdsatz mal 8 oder 9 VA.

    zum Verstellen der HA Höhe ist beim Street ein Ausbau nötig, aber wie Du siehst passt es wenn man meine Empfehlungen berücksichtigt und es ist dann auch kein weiterer Aufwand erforderlich. Es wird sich sicher noch etwas setzen, so dass es bei 325mm raus kommt.

    Bei den anderen FAhrwerken geht das teils auch nicht ohne Ausbau etc., weil die Versteller mitdrehen. Also bei meinem AP ging es nicht ohne den QL auf zu machen.

    VA ist eine Verstellung ja recht easy, Rad runter, untere Mutter lösen und Federbein von Hand oder mittels Schlüssel verstellen und dann unten nur wieder die Mutter festziehen.

    Wegen der Unterschiede das Federbein auf gleiches Niveau verstellen, das Fahrverhalten wird im Gegenteil nicht schlechter.

    Zu den Koppelstangen, ja man muss gegen kontern, hatten wir aber damals alles gemacht. Das Problem liegt nach wie vor meiner Meinung nach an dem Stabi der sich horizontal verschiebt und arbeitet. Nun sind ja OEM drin und es scheint soweit erstmal ok.

    Zum Untersteuern, das liegt an den Komponenten an sich, auf Grund fest definierter Federvorspannung und den linear Federn sowie den 46mm Kolbenstangen der Dämpfer.

    Zu H&R und Anderen, Problem sind nicht die Federn an sich, sondern die max. 38mm Kolben der Dämpfer.

    edit: akso und was meint deine Frau bislang???

    @ Didi,
    sehr schön, so sollte es sein :thumbup:

    Wegen dem Wachs, also hab das weder beim Ap noch K-Sport genutzt und sieht lecker aus.
    Das H&R von PPP sah auch nach 1,5 Jahren nicht mehr gar so lecker aus, trotz Wachs.

    @ turbomanu,

    abwarten, Oli wird sicher erst noch einige Vergleichstrecken testen vs. H&R, da werden dann sicher noch einige weitere Vorteile zu Tage treten.

    Zur Tiefe, beim BC-GME (auch bei GME/ K-Sport zu beziehen) = IS Racing sind bis zu 280mm möglich, aber ausserhalb der Spezifikation der Kennlinien und daher nicht ordentlich fahrbar. Wer das so will muss eine gekürzte custom Version bestellen. 2 Clubber haben solche Versionen auf R32 Plattform.

    Das K-Sport Street (mit keiner anderen Marke baugleich) geht tiefer als 320/325mm man muss nur wissen wie man es einstellt. VA kann ich es auf ca. 305mm machen und HA etwa 310mm. Das Supertief kann noch etwas mehr runter.

    @Oberpfalz,
    ich denke das auch, wobei Oli noch weiter an der VA Einstellung spielen kann, auch die 8 ist noch VA komfortabel fahrbar.
    Je softer allerdings ein Fahrwerk ist (in einem natürlich begrenten Rahmen), umso besser ist die Bodenhaftung bei Rebound Dämpfern Upside / down. Mit den einstellbaren Koppelstangen kann man über die Längeneinstellung auch noch etwas zwecks Winkel des Stabi optimieren und testen ;) auch dass verändert ein wenig das Fahrverhalten.
    Zudem wenn Oli seine optimale Einstellung gefunden hat, kann er noch voll VA negativ Sturz geben und das Untersteuern weiter optimieren. Nun gut die Dämpfer Härte ist dann nicht mehr einstellbar vonm Dom aus, aber wenn man mal die optimale Dämpferhärte raus hat, muss man dann eh nix mehr verändern.

    beastyboy hat der Tage Konis gelb einstellbar mit OEM und 20 Zoll in seinem R32 Turbo verbaut, Ergebnis voll hart gedreht und ist nur etwas härter als Serie und sehr komfortabel bei guter HAftung.