Beiträge von coolhard

    gerne, falls die Dämpfer HA weniger wie 4cm entlastet ausfedern, müssen die Stoßdämpfer um den Differenzwert länger eingestellt werden.

    Also die dürfen nicht weniger als 4cm und nicht mehr als 6cm haben.

    Sollte dann dien Feder keine Vorspannung mehr haben und lose sein, bist du zu tief und müsstest gekürzte Dämpfer ggf. verbauen.

    Ich weiss es daher, weil ich 2 customized BC bei Clubbern laufen habe, die extrem tief fahren. Diese Fahrwerke mussten speziell bestellt und angepasst werden.

    Problem ist, dass IS 280mm zwar an gibt, was auch bei den BC problemlos geht, nur ist das mit den normalen Dämpfern ausserhalb der Spezifikation, die auf min. 320/320mm laut Gutachten ausgelegt sind.

    hast du Bilder von der Seite von deinem und kannst die mal hoch laden?

    du must bei dieser Art von semi Profi Fahrwerk etwas umdenken, da die Federvorspannung nicht wie bei 08/15 Fahrwerken eingestellt wird.

    Wenn du HA den Verstellteller verdrehst, wird rein die Höhe eingestellt.
    Über den Dämpfer der max. Ausfederweg (sollte bis max. 6 cm sein) und die fest definierte Feder Vorspannung.

    Daher muss man wie folgt HA einstellen:

    1.die gewünschte Höhe (aktuell 300mm könnte grundsätzlich also bleiben)
    2. die Federvorspannung prüfen
    3. das Fahrzeug auf eine Bühne nehmen und messen wieviel cm das Fahrwerk entlastet vs. auf Boden stehend, ausfedert
    4. wenn mehr wie 6cm, den Differenzwert also z.B. 8cm Ist MAß abzgl. Vorgabe 6cm = 2cm, den Stoßdämpfer demnach um 2cm höher drehen

    So das ist erstmal die Grundeinstellung hinten.

    DA Du sagst, dass er unter Belastung hinten nur sehr langsam ausfedert, scheint die Zug-/ Druckstufe so straff, dass er nur extrem langsam wieder zurück kommt.
    Also zu niedrige Klickanzahl eingestellt (z.B. die von dir benannten 9 Klicks)

    Ändere die Klickzahl mal auf 16, dann müsste das deutlich besser sein, ebenso wie der Fahrkomfort.

    Nach meinen Erfahrungen ist 20/20 eine ordentlich straffe Einstellung mit ausreichend Restkomfort, so dass das Fahrzeug sauber ein und ausschwingen kann.

    Grundsätzlich sind 300mm VA und HA allerdings normal ausserhalb der Spezifikation bzw. kann bei Belastung zwangsläufig Feindkontakt, je nach Reifen Breite und Einpresstiefe der Felgen haben.

    Bin verwirrt ;( Wenn komplett zu und 20 auf weicher ist als 16 auf und ich 9 auf habe bin ich doch viel viel härter als die 16 auf? Dann müsste ich doch eher wieder (was ich bereits gemacht habe) komplett zu und 8/7 auf machen?

    Glaube ich drücke mich doof aus weil ich eigentlich genau das gemacht habe was du beschreibst nur eben 9 auf und nicht 20 oder 16 sondern 9

    so langsam weiss ich was du gemacht hast :)

    Also wenn Du wie ich es verstehe ganz zu und dann 9 auf gedreht hast, ist das Teil viel zu hart eingestellt (BC hat andere Einstellungen wie das K-Sport).
    Für street ist 16 schon bereits heftig und 20 immer noch recht knackig, etwa auf H&R Monotube Niveau.

    Sag mir mal bitte, was dich aktuell am Fahrverhalten stört, damit ich das besser verstehen kann, um ggf. support zu geben.

    schau dir meine Berechnungsbeispiele an, dass ist genau so und nicht anders.

    Du kommst je nach Reifenbreite 1.5mm oder 5mm höher bzw. geht der Reifen höher ins Radhaus

    Je nachdem wie der Reifen von der tatsächlichen Breite ist (können je nach Marke in der tatsächlichen Breite mehr oder weniger als der Standardangabe Wert sein) kann sich dass um Nuancen ändern.

    Tiefer kommt der in sofern korrekt ausgedrückt nicht, sondern höher.

    auf 30 zudrehen geht ned, wenn von 30 auf 0 ;)

    Also nochmal wie folgt und vergess mal die H und S Kennzeichnung:

    1. Ganz zu = rechts rum, sanft bis es nimmer geht =0 (knallhart, Ventil geleert)

    2. Dann drehe 20 Klicks auf, also links rum fertig!

    Wenn dir das immer noch zu soft ist, den Vorgang genau gleich wiederholen:

    1. Ganz zu = rechts rum, sanft bis es nimmer geht =0 (knallhart, Ventil geleert)

    2. Dann drehe 16 Klicks auf, also links rum fertig!

    Ich will mir nächste Saison auch Felgen mit den selben Dimensionen holen, (ET42-44 8,5x19).
    Werde aber nicht so tief fahren. Bei gleicher Gewindeeinstellung komm ich ja mit den 19ern schon knapp 8mm tiefer mit den 19ern.
    Müsste also sogar wieder etwas hoch. Bin gespannt ob da was schleift bei mir.


    wie kommste denn darauf?

    225/40/18 Zoll =637,2mm Reifendurchmesser
    225/35/19 Zoll = 640,1
    235/35/19 Zoll = 647,1

    Du kommst doch ned tiefer, sondern leicht höher, jedoch wird der Platz im Radhaus geringer. Also Differnez von kleineren RAd und jeweisl grösseren Rad geteilt durch 2 = 1,5 oder 5mm höher

    @ AGU Rico,

    noch was, wenn der so wie du es beschreibst ausschwingt ist auch die Vorspannung der Feder über den Dämpfer Höheneinstellung zu prüfen.
    Normal darf der auf der Bühne nicht mehr wie 6cm ausfedern. Wenn das mehr ist, muss der Dämpfer in der Höhe so angepasst werden mittels Höhenverstellung, dass das max. 6cm sind ( hierüber wird die Feder Vorspannung und der max. Ausfederweg (rebound) der Druck-/ Zugstufe fest definiert)

    Ich habe 30 Klicks und somit 21 (9 zurück) damit federt er hinten ein wie nichts Gutes :) vorne ist's Super mal schauen ob ich über die Klicks überhaupt auf eine Besserung komme, der Federweg als solches ist einfach sehr extrem.


    ich glaube du stellst falsch ein.
    Wenn Du von oben runter gezählt (30) einstellst passiert mal gar nix, weil das Ventil das gar ned so kapieren kann!!:

    1 Step, Ventil ganz rechts herum zudrehen, mit Gefühl (bei jeder noch so kleinen Verstellung erforderlich, Ventil wird vom ÖL geleert)
    2 Step auf die gewünschte Klickzahl gleichmässig auf drehend - also links rum - einstellen (also 20 oder wahlweise deutlich straffer 16, Ventil erhält entsprechenden Öldurchfluss)
    3 Man zählt immer von 0 nach oben beim einstellen hoch ;)

    Also 20 VA/ HA (=2.5 U von max. 4.0U) ist schon recht straff beim BC, 16/16 (=2,0 U von max. 4U) ist dann schon richtig knackig.

    Turbomanu,

    Mit dem BC gehen auch unter 300mm, aber dann ggf. custom mit gekürzten Dämpfern.


    Ich fahre 9 Klicks zurück, finde es aber hinten ziemlich weich. Würdest du mir zu etwas anderem raten?

    sorry, ist ja ein BC-GME bei Dir. 9 Klicks zurück wären also von ganz offen gerechnet 21-23 Klick. Kommt darauf an ob du 30 oder 32 Klick aufdrehen kannst.

    Du solltest anders einstellen bzw. rechnen, erst ganz zu drehen und beim BC-GME / IS Racing 16 Klicks dann aufdrehen. Das sollte HA straff genug sein.
    Also ich fand 21 auf bereits recht knackig.

    @ Oli,

    8/8 KLick optional wegen VA Gewicht 7/8

    also Didi,

    nix gegen die K-Sport Jungs, aber fahr mal bei unseren Strassen eine 6 oder 7 auf der VA, kannste vergessen.
    Dann noch eine 9 HA und Du hast den berühmten Tennisball Effekt.

    Glaub mir 8/8 und gut iss...max 7/8 bei Olis schwerer VA, zudem wird die VA mit den einstellbaren Koppelstangen (Achtung Einbaulage beide Seiten von vorne einhängen) dann zudem insgesamt nochmals etwas strafffer (320mm max,)

    3/4.... :rolleyes: wieder typisch, die stimmen immer viel zu hart ab. Das kannste auf topfebener Street, Slalom machen, aber sonst.

    Prima, vielen Dank für die Werte. Wenn das direkt 325 ergeben sollte wäre es perfekt, das probieren wir so auf jeden Fall aus. Bezüglich meiner Spurverbreiterungen wird es ja nichts zu beachten geben, oder?

    Um in schnellen langgezogenen Kurven auf der Autobahn sich sicher genug zu fühlen, lieber 8 oder 9 auf der HA? Wahrscheinlich ist dann 8 besser, oder? Sollte nur noch komfortabel genug für meine Frau sein, in etwa H&R Niveau wäre ok.

    Müsste auch beim A3 passen, Spurverbreiterungen haben kein Problem mit dem Fahrwerk.

    Nach aktuellen Fahrtests für mein Empfinden HA 8 (fahr ja viel Racemode), aber auch 9 ist nicht weniger sicher, wie gesagt etwas softer ausschwingend. Deine Frau wird schnell merken, dass vs. dem H&R wesentlich höhere Kurvengeschwindigkeiten machbar sind :)

    @AguRico,

    VA und HA 8, HA7 wird dann schon etwas deutlich knackiger, aber ist eine ebenso bekannte K-Sport Abstimmung für Street

    So Email ist raus und K-Sport kommt rein. :)

    Da ich nun auch mit dem Fahrverhalten des H&R in Kurven bei hohen Geschwindigkeiten nicht mehr zufrieden bin und zusätzlich mit den andern Punkten, war dies nun die einzig sinnvolle Konsequenz. Ich hoffe nur das Didi und ich beim Einbau schnell die richtige Höhe treffen und nicht so häufig ein- und ausbauen müssen zur optimalen Höheneinstellung.

    Wer also in einigen Wochen ein gebrauchtes und mit allen Vor- und Nachteilen behaftetes H&R Fahrwerk haben möchte kann sich gerne bei mir melden. Richtig tief ist damit auf jeden Fall garantiert. :)

    Erfahrungsberichte zum K-Sport wird es meinerseits natürlich auch geben.

    Grüße,
    quattrofever

    Prima, wirst es auch nicht bereuen und DIdi wird das Setup schon perfekt setzen ;)
    Mein Vorschlag VA 8 oder 9 und HA 8 oder 9, VA kannste dann auch je nachdem noch softer machen, HA ist alles über 9 zu soft wegen dem Ausschwingen der Zugstufe bei langgezogenen Bodenwellen.

    Wegen der Höhe, VA sichtbares Gewinde auf 15mm einstellen (bei Federvorspannung 10mm) und HA 10 mm, müsste dann exakt 325/325 sein wenn es sich gesetzt hat.
    Va an sich ist ja binnen Minuten geändert wenn es nicht stimmen sollte, da nur Rad runter muss und dann mit VErstellschlüssel, Höhe oder Federvorsapnnung ganz einfach nachgestellt werden kann.
    Ansonsten, DIDI weiss das alles wie es geht.

    Ja, Daniel stimmt nehme ich hiermit zurück hat auch NWT, allerdings beim Auslass eingeschränkt abstimmbar meines Wissens.

    Ändert aber nix an den MWB Ausgaben die sind korrekt, nur dass der 3.6 andere Grundwerte bei 90/91 haben darf.
    Denke das hängt mit dem zusätzlichen Antriebsrad der Raildruckpumpe zusammen.

    "Während der 3,2l-V6-FSI-Motor das einteilige Schaltsaugrohr behält, kommt ab dem Modelljahr 2007 für den 3,6l-V6-FSI-Motor im Passat und R36 ein zweiteiliges Kunststoffsaugrohr zum Einsatz. Es ist nicht schaltbar, sondern erfüllt die Anforderungen für Leistung und Drehmoment in den unterschiedlichen Drehzahlbereichen durch eine modifizierte Kanalgeometrie."