Beiträge von coolhard

    Beim NWT finde ich fühlt man den Unterschied vor allem im mittleren Drehzahlband und es kommt meiner Ansicht nach da auch wirklich nicht auf die absoluten Werte sondern auf die relativen vorher/nachher Werte an. Dass jeder Tuner aber für die Klientel die eben auf maximale Endleistung aus ist, so seine "Tricks" anwendet ist doch ganz normal. Man muss aber dazu sagen das Zoran nach DIN misst, in dem Fall bei der Lage und meist anstehendene Wetterlage oft sogar eher zum Nachteil, lässt man aber immer dort messen, hat man einen guten Vergleich untereinander und ich denke um mehr geht es ja gar nicht. Zudem hat er dort einen der besten Leistungsprüfstände stehen, anderen hapert es leider bereits daran.
    Ob es dann am Ende reale 255 PS oder 277 PS sind wäre mir persönlich dann auch wirklich unwichtig, wichtig ist wie das Auto danach läuft und wie es sich anfühlt und was es vielleicht noch für 100-200 Werte "aufs Parkett" zaubert (in höheren Leistungsklassen ü 300 PS).

    Es ist schlichweg falsch heute noch nach DIN zu messen, wenn nach EWG bei Sauger. Nachteilig ist sein Standort für Sauger Höhen/LD seitig sicherlich, daher gibt es ja nach der tatsächlich gemessenen Motorleistung zusätzlich die Korrektur Norm seitig, wenn nach Werksangaben EWG 80/1269 , ISO1585. Zwar ist das dann ein imaginärer Wert, der unter optimalen Normbedingungen der Fall sein kann, aber zumindest stimmt dann die Anwendung der Norm auf Grund OEM Basis Angaben.
    Da ich aktuelle Echtzeitmessungen mit NWT ausfahren konnte, war die Bandbreite je nach Höhenlage / LD / Temp 253 bis 270 PS realo. Ausgehend von realo 234PS ab Werk in Zoran ähnlichen Höhenlagen, kann man im Nachhinein behaupten, die R32 haben unter optimalen Bedingungen auch ab Werk auch die 250PS gebracht. Der Leistungsgewinn lag also bei sehr guten 20PS nebst Airbox Mod , was für einen Sauger schon beachtlich ist. Die Leistungsentfaltung war sensationell gut, insbesondere die letzteren Stages, nebst DSG Anpassung.

    Zu den AGAs, OEM ja optimal und BN Pipe auf gleichem Niveau, der Rest egal wie er heißt hat die Leistung nach unten gezogen, ausnahme wohl Stefan seine Fächer Anlage, was der Dyno Day auch zeigte. Der Querschnitt und der Rückstau der OEM Anlage war immer für die geforderten Leistungen ausreichend.
    Meiner läuft beim jetzigen Besitzer mit BN P genauso gut wie mit der Ur OEM und ist ein nach wie vor sensationell ausdrehender Sauger.

    Bei Rainer seinem, wenn es die Bremse nicht wäre könnte ich mir nur noch die vordere AGA Einheit als Bremse vorstellen, mal abgesehen vom Gewicht.

    schmeiss die Bremse raus :D

    Ich weiss ja wie Zoran mißt und dat is halt nicht realo. Es geht ja primär um vorher/ nachher Unterschied. Richtig die Endleistung messen kann man erst nach ca. 1.000km, wenn alles adaptiert ist.
    Sag mir die 0-100km/h Werte und ich sag dir was er real hat ;)
    Bei mir warens mit dem 7R 385PS und realo in meinen Lufdruck/ Höhengefilden 363+ PS, damit fährt man dann im Schnitt 4,05sec.

    Ich habe ja seit dem Kauf 12/2009 mit 37500 km BN statt den OEM Klappenauspuff. Und NWT. Später dann die bei BN nachgerüstete Klappe.Hat nie
    irgendetwas ausgemacht in der Vmax. Das letzte NWT hat ja 278 PS ergeben,da wird die aktuelle AGA nicht gerade defekt sein.Leider.

    Könnte wenn primär den Kat betreffen, dass der platt ist.
    Aber ehrlich mal Rainer, 278PS ist doch Voodoo Angabe ;)

    [color=#0000ff]edit: ab 60K km auf den Rippenriemen bzw. Spannrollen auf quietschende Geräusche oder hoch heulend achten, die Lager gehen gerne mal fest ud dann kann das bis hin zu Motorschäden z.B. bei BAB Hatz führen.[/color]

    Der F-Type ist nicht wirklich eine Rakete,aber der sound ab 6 Zyl. extrem. 4/6 Zyl. liegen bei knapp 1600kg bis knapp 1900kg 6Zyl. Mehr als 5.5-5.7 sec 0/100 machen die nicht.

    Anderes Beispiel C43 AMG Cabrio 367PS mit geänderter AGA. Der fuhr vor mir von der Ampel weg parallel BAB A8, tat erst sehr langsam 50km/h und da wusste ich schon was kommen wird und wie erahnt sobald das Schild freie Jagd kam ala wer zuerst auf dem Gas steht. Und so kam es auch, minimal war ich langsamer auf E GAs und dann hat man schön gemerket wie die unterschiedlichen Drehmomentkurven sich verhielten, mal drückte mein OEM 7R mehr, mal seiner. Ergo zu seiner Überraschung kam er mir nicht davon. Bei jedem schalten knallte das Teil so derart, ergo illegal, scheiß egal.
    Tja, der Frust- war wohl nix einen Jolf R so einfach wech zu machen - sah man ihm an der folgenden 2 Spur Ampel an..."iss der getuned?" nee OEM :D

    Das handhabe ich genauso, wenn es manche übertreiben. Wenn möglich versuche ich auf einer dreispurigen AB die rechte Spur zum Überholen zu nutzen. So hat man dann eine leere Spur zwischen sich und dem Linksspurschleicher. Grauenvolles Volk. Aber was will man machen.

    Oder auch so, erlebt man immer wieder 3 Spuren und die rechte ist frei und links und Mitte wird geschnarcht. Es gibt einfach weniger talentierte, die haben ein echtes Problem Fahrstreifen zu wechseln.

    es könnte so einfach sein, Rechtsfahrgebot, bei 3 Spuren darf auch die mittlere so gesehen werden und einfach nach dem Überholen bei entsprechenden Lücken wieder rechts fahren. Immer wieder erschreckend, wie bei 3 Spuren es die Leute schafffen in der Mitte zu pennen oder nicht wissen wie ein Lenkrad funktioniert.
    Ich habe mich bislang an das nicht rechts überholen gehalten, aber mittlerweile aufgegeben. Ich fahr halt auf gleiche Höhe, mach mich bemerkbar und wenn Links Schnarcher partout nix ändert, geht`s vorbei und da gefährdet man auch Niemanden.
    Dreist ist es schon bei top ausgebauten 3 Spuren alle frei dauerhaft, auf der linken zu schleichen.


    Nur jetzt mit der Thematik wird mir das ganze wieder sehr bewusst. So als Vegleich - das sieht auf dem Papier echt krass unterschiedlich aus:
    02/16: TÜV: vorne:320/290 hinten:320/290 (beim Vorbesitzer)

    Keine Ahnung was dein Vorgänger da für einen Bericht vorgelegt hat, aber dass sind keine Werte einer Serienanlage für das Modell und schon gar nicht VA/ HA identisch.