Beim NWT finde ich fühlt man den Unterschied vor allem im mittleren Drehzahlband und es kommt meiner Ansicht nach da auch wirklich nicht auf die absoluten Werte sondern auf die relativen vorher/nachher Werte an. Dass jeder Tuner aber für die Klientel die eben auf maximale Endleistung aus ist, so seine "Tricks" anwendet ist doch ganz normal. Man muss aber dazu sagen das Zoran nach DIN misst, in dem Fall bei der Lage und meist anstehendene Wetterlage oft sogar eher zum Nachteil, lässt man aber immer dort messen, hat man einen guten Vergleich untereinander und ich denke um mehr geht es ja gar nicht. Zudem hat er dort einen der besten Leistungsprüfstände stehen, anderen hapert es leider bereits daran.
Ob es dann am Ende reale 255 PS oder 277 PS sind wäre mir persönlich dann auch wirklich unwichtig, wichtig ist wie das Auto danach läuft und wie es sich anfühlt und was es vielleicht noch für 100-200 Werte "aufs Parkett" zaubert (in höheren Leistungsklassen ü 300 PS).
Es ist schlichweg falsch heute noch nach DIN zu messen, wenn nach EWG bei Sauger. Nachteilig ist sein Standort für Sauger Höhen/LD seitig sicherlich, daher gibt es ja nach der tatsächlich gemessenen Motorleistung zusätzlich die Korrektur Norm seitig, wenn nach Werksangaben EWG 80/1269 , ISO1585. Zwar ist das dann ein imaginärer Wert, der unter optimalen Normbedingungen der Fall sein kann, aber zumindest stimmt dann die Anwendung der Norm auf Grund OEM Basis Angaben.
Da ich aktuelle Echtzeitmessungen mit NWT ausfahren konnte, war die Bandbreite je nach Höhenlage / LD / Temp 253 bis 270 PS realo. Ausgehend von realo 234PS ab Werk in Zoran ähnlichen Höhenlagen, kann man im Nachhinein behaupten, die R32 haben unter optimalen Bedingungen auch ab Werk auch die 250PS gebracht. Der Leistungsgewinn lag also bei sehr guten 20PS nebst Airbox Mod , was für einen Sauger schon beachtlich ist. Die Leistungsentfaltung war sensationell gut, insbesondere die letzteren Stages, nebst DSG Anpassung.
Zu den AGAs, OEM ja optimal und BN Pipe auf gleichem Niveau, der Rest egal wie er heißt hat die Leistung nach unten gezogen, ausnahme wohl Stefan seine Fächer Anlage, was der Dyno Day auch zeigte. Der Querschnitt und der Rückstau der OEM Anlage war immer für die geforderten Leistungen ausreichend.
Meiner läuft beim jetzigen Besitzer mit BN P genauso gut wie mit der Ur OEM und ist ein nach wie vor sensationell ausdrehender Sauger.
Bei Rainer seinem, wenn es die Bremse nicht wäre könnte ich mir nur noch die vordere AGA Einheit als Bremse vorstellen, mal abgesehen vom Gewicht.