ein bisserl sticheln muss erlaubt sein
ich hör mir ja auch das Gemäckel zwecks Lieferzeit etc. an 
Aber hab ja jetzt einen Verbündeten...KW 
DIDI,
mal abgesehen davon, dass ich dein Wissen und Können sehr schätze und auch verstehe, dass dir das Thema von QF seinem Fahrwerk - weil von dir übernommen - sehr am Herzen liegt:
darf man festhalten, dass auch Du das Gewicht vom Dicken mit verantworlich machst, was ja auch so ist.
Kompi und Turbos setzen da noch einiges oben auf.
So, aber nun kommen wir wieder zu dem Thema, warum es speziell für den Dicken z.B. ein BC-GME mit 50er Kolben gibt und das K-Sport mit 44-46mmm je nach Federbein Durchmesser. Also haben diese beide Hersteller schon im Vorfeld bedacht, dass es auch entsprechend frontlastige, schwere Fahrzeuge mit abdecken muss. Der hohe Verstellbereich macht ein Übriges zur Feinabstimmung dazu und die separate Federeintellung mit fest definierter Vorspannung ein Übriges dazu. Ein Gros der Dämpfer wird ja übergreifend bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen mit unterschiedlichen Setups konfiguriert.
Also nochmal, wie soll ein schweres Fahrzeug wie unsere Dicken mit 38mm Kolben dauerhaft klar kommen???
Wie bereits besagt die Tyrol FRaktion fährt keine Bilis mehr, weil bei deren ihren Bergstrecken das sehr schnell runtergeschrubt wird. Mit dem AP war es ähnlich. Deren Bilstein Händler hat auch ganz klar berichtet, beim Dicken oder allgenmein Dicken keine Bilis, weil er nur Ärger und Garantie Ärger mit diesen Kunden hat.
Ich hab es auch am AP gemerkt, am Anfang war das echt ok und wurde dann immer härter und unangenehmer. Reine Materialermüdung.
Bei PP seinem H&R Bili ebenso, am Anfang top wie das BC-GME mit dem aktuellen Setup auch und nach 1,5 Jahren von heute auf morgen nur noch bockel hart, abgesackt und nicht mehr verstellbar.
Also egal ob H&R, Eibach, Bilstein, KWV1/V2, AP, DTS, ST etc., dass passt dauerhaft ned zur Gewichstverteilung/zum Gewicht beim Dicken.
KW V3 oder höher da ganz andere Dämpfer, Sachs, K-Sport, BC-GME, Öhlins und dann passt das auch.