Beiträge von coolhard

    das ist ok, so.

    Entlüftung gibt es 2 Varianten, je nach Motorkennung.
    Die BUB haben am Ventildeckel rechts unter dem Abgang zum SSR eine kleine Bohrung. Im Inneren ist da eine Membran.
    Bei den anderen Motorkennungen ist da nur eine Art Stahlwolle drin.
    Ansonsten ist da soweit alles identisch.
    Wenn defekte an der Entlüftung sind, ist meist der Schlauch zu oder das schwarze Dreiecksding auf dem Schaltsaugrohr(SSR)

    also NWT 3.0 ist drauf gewesen und war zu mager, also hätte das nachgebessert gehört.
    So nun hat Siemomeit optimiert, nun sollte man mal schauen wie das Kerzenbild aktuell ist.
    Mit VCDS kann man auch die LAmbda Werte prüfen, die sollten beim NWT optimalerweise unter Voll Last bei knapp unter 0,9 sein
    MWB:
    31 Lambda
    33 Langzeit Lambda Obergrenze 20%, JE WENIGER DESTO BESSER
    Lambda:
    Soll 085-088 mittlerer Drehzahlbereich

    Also ich weiss ja ned, ich meine auch langsam bei der Motorentlüftung stimmt was nicht.

    Also mein Dicker verbraucht von Jahresintervall zu Jahresintervall bislang mit nun ~57tsd km null ÖL. Kann mich gar ned entsinnen je nachgefüllt zu haben.

    :) wenn Du wüsstest, wieviel namhafte Tuner Racechip weltweit beliefert (z.B. Irmscher).

    Also unser R32 , GTI, S3 etc. Haus und Hof Tuner verlangt auch ned wirklich mehr.....und da fahren mittlerweile 100derte mit CC SW rum.

    Die Box ist halt in ein paar Minuten verbaut und auch wieder ausgebaut. Und man kann die Leistung auch noch ein wenig anpassen.
    2 Jahre Motorgarantie inklusive, also dann muss man echtes Vertrauen, Erfahrung in sein Produkt haben ;)

    mit den Sitzen nicht, ansonsten schon. Klar muss ich den nicht kaufen, ist aber hier kein Verkaufsthread, da darf ausgesprochene Kritk erlaubt sein.
    Wie beim 7R sind einige Sachen besser gemacht, andere weniger gut vs. den Vorgängern. So auch beim RS3.

    Also, dass die ned endlich mal unter die Bedieneinheit der Heizung da irgendwas unten rum pimpen, das sieht einfach gruselig aus und dann diese Japan Ascher :thumbdown: Das mir die BEdieneinheit ala Japan auch ned gefällt, daraus hab ich ja keinen Hehl gemacht. Ist halt ein A3 8V Innenraum mit ein paar kleinen Zusatzdetails. Aber reißt mich echt ned vom Hocker.
    Sitze schön, hoffentlich E-Sitze

    ein bisserl sticheln muss erlaubt sein ;) ich hör mir ja auch das Gemäckel zwecks Lieferzeit etc. an ;)
    Aber hab ja jetzt einen Verbündeten...KW :D

    DIDI,

    mal abgesehen davon, dass ich dein Wissen und Können sehr schätze und auch verstehe, dass dir das Thema von QF seinem Fahrwerk - weil von dir übernommen - sehr am Herzen liegt:

    darf man festhalten, dass auch Du das Gewicht vom Dicken mit verantworlich machst, was ja auch so ist.
    Kompi und Turbos setzen da noch einiges oben auf.

    So, aber nun kommen wir wieder zu dem Thema, warum es speziell für den Dicken z.B. ein BC-GME mit 50er Kolben gibt und das K-Sport mit 44-46mmm je nach Federbein Durchmesser. Also haben diese beide Hersteller schon im Vorfeld bedacht, dass es auch entsprechend frontlastige, schwere Fahrzeuge mit abdecken muss. Der hohe Verstellbereich macht ein Übriges zur Feinabstimmung dazu und die separate Federeintellung mit fest definierter Vorspannung ein Übriges dazu. Ein Gros der Dämpfer wird ja übergreifend bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen mit unterschiedlichen Setups konfiguriert.

    Also nochmal, wie soll ein schweres Fahrzeug wie unsere Dicken mit 38mm Kolben dauerhaft klar kommen???
    Wie bereits besagt die Tyrol FRaktion fährt keine Bilis mehr, weil bei deren ihren Bergstrecken das sehr schnell runtergeschrubt wird. Mit dem AP war es ähnlich. Deren Bilstein Händler hat auch ganz klar berichtet, beim Dicken oder allgenmein Dicken keine Bilis, weil er nur Ärger und Garantie Ärger mit diesen Kunden hat.

    Ich hab es auch am AP gemerkt, am Anfang war das echt ok und wurde dann immer härter und unangenehmer. Reine Materialermüdung.
    Bei PP seinem H&R Bili ebenso, am Anfang top wie das BC-GME mit dem aktuellen Setup auch und nach 1,5 Jahren von heute auf morgen nur noch bockel hart, abgesackt und nicht mehr verstellbar.

    Also egal ob H&R, Eibach, Bilstein, KWV1/V2, AP, DTS, ST etc., dass passt dauerhaft ned zur Gewichstverteilung/zum Gewicht beim Dicken.

    KW V3 oder höher da ganz andere Dämpfer, Sachs, K-Sport, BC-GME, Öhlins und dann passt das auch.

    die Abstimmung geht schon, KW hat da ein empfohlenes Grund Setup entsprechend NOS (online Anleitungen V2/V3, CS 2/3), also halb so wild, wenn man damit anfängt auf street zu fahren. Optimal ist natürlich eine Abstimmung auf dem 7 Stempler bei KW direkt, kostet aber etwa 600-1000€.

    Hab ja mal testweise das KS auf 6er Klicks gefahren, war auf ebener Strecke hammergeil und dann bin ich im race mode über meinem bösen Bodenwellen, Dohlen Parquour.....jeil wenn man mal etliche Meter im Freiflug ist :D

    Hallo,

    aus gegebenem Anlass hier noch ein Update zu K-Sport/ BC_GME geneigten Bestellern:

    Die Preise haben sich bei beiden Fahrwerken erhöht:

    K-Sport Street und K-Sport Street Supertief (44-46mm Dämpfer Kolben) anstatt
    Liste 1.245€ + Versand nun inkl. Versand Clubber Preis 999,00€
    Aufpreis Gummiuniball Lager 100,00€

    BC-GME meist lagernd anstatt
    Liste 1.245€ + Versand nun inkl. Versand Clubber Preis 999,00€
    Gummiuniball nicht verfügbar, erst geeignet für schwere Fahrzeuge ab ca. 1.600kg
    von Natur aus (50mm Dämpfer Kolben) deutlich straffer in der Grundauslegung.

    Selbstverständlich können auch alle anderen Fahrzeugtypen die bei K-Sport aufgeführt sind zu Clubber Preisen bezoogen werden sowie alle Bremsanlagen.

    Da immer wieder Lieferzeiten bemängelt werden (bis zu 30 Tage), auch KW hat mittlerweile Lieferzeiten von ca. 20 Tagen und fertigt ab V2 nur auf Bestellung.

    Aktuelle Lieferzeiten, technische Daten für K-Sport können hier eingesehen werden,
    Lieferumfang immer inkl. Koppelstangen und je nach Modell mit Uniballdomlager sowie Gutachten:

    Alle Fahrzeuge hier auswählen und suchen: http://racingshop-germany.com/Produkte-nach-Fahrzeug

    A3/S3 8P: http://racingshop-germany.com/K-Sport-Audi-A…fahrwerk-Street

    R32 V: http://racingshop-germany.com/K-Sport-VW-Gol…fahrwerk-Street

    R32 IV aktuell am Lager beide Versionen:
    http://racingshop-germany.com/Gewindefahrwerk_165__8/97-6/05-1J

    Golf VI: http://racingshop-germany.com/K-Sport-VW-Gol…fahrwerk-Street

    RS4 B7 aktuell am Lager:
    http://racingshop-germany.com/K-Sport-Audi-R…fahrwerk-Street


    Wegen Monotube-Dämpfer...... die getrennte Zug- und Druckverstellung ist bei Monotube-Dämpfern technisch nur mit einem externen Reservoir-Behälter möglich. Daher könnt ihr bei euren K-Sport-Dämpfern nur beide Stufen gleichzeitig verstellen. Im Grunde verändert ihr nur den Öldruchflußmenge am Dämpferkolben durch Änderung des Ventils.
    Ist komplett identisches Prinzip mit den Dämpfern aus dem RC-Bereich, wobei ich dort noch zusätzlich mit der Ölviskosität spielen. :vain:

    richtig, aber das reicht auch voll aus, weil die Abstimmung separater Zug/ Druckstufen nicht gar so einfach ist.
    Beim 1 Way Prinzip sind die Kennlinien in beiden Richtungen bereits aufeinander angepasst und ist auch ohne Fahrwerksprüfstand recht einfach für den Laien optimal für street anzupassen.
    DAs KW insbesonder Clubsport 2 oder 3 Way natürlich noch mehr machen kann ist unstrittig und arbeitet mit Mehrventiltechnik und benötigt ganz klar externe Behältnisse, wie es diese Varianten von K-Sport auch gibt ;)
    Das 3 Way würde mich mal reizen und dann das abzustimmen, ist eine echte Aufgabe.

    Unabhängig davon gibt es das von K-Sport das alles auch auf Bestellung, ist aber nur im Katalog zu sehen und nicht online bei GME ;)