Beiträge von coolhard

    Ja, QF,

    Du hast das richtig gesehen, wobei beim H&R weder neue verstelllbare Koppelstangen dabei sind (98€) noch verstellbare Domlager (inklusive separat 239€ ) oder gar Gummiuniball Domlager.
    Man kann das K-Sport ohne Nachteile auch ohne Gummiuniball fahren, wie all die anderen bislang auch. Ich bin auch das BC-GME parallel mehrfach gefahren ohne Gummiuniball und ich höre oder spüre da keinen Unterschied zum K-Sport Gummiuniball noch zum K-Sport ohne Gummiuniball beim S3 vom Stefan Umbau.

    Gummi ist eh gelinde ausgedrückt, das ist vom Material wie ein Eishockey Puck :) und der ist nunmal ned so weich :D

    Zudem siehe Psychedelic, 4-6 Wochen Lieferzeit nimmt auch er in Kauf.

    Auf was preiswertes und sehr Gutes, muss man manchmal auch etwas warten und Geduld haben.

    Tja und nun ist leider beim Händler des H&R Ärger vorprogrammiert und wird sicher auch etwas Zeit brauchen Ersatz zu erhalten.

    Turbomanu,

    reklamiert das umgehend mit den Bildern und dann wirste schon hören wie die weitere Abwicklung erfolgt bzw. dass die umgehend austauschen, gleich Anwalt, dass macht man nicht, der Lieferant hat das REcht bis zu 3 mal nach zu bessern.

    Daniel,

    jetzt macht es aber einer spannend :)

    853€ ohne neue Domlager, also gesamt ca. 920€.....also wegen 80€ Unterschied so was kaufen vs. einem nigelnagel neuuen K-Sport top Fahrwerk, mit allem dabei samt neuen Koppelstangen verstellbar.......das verstehe wer kann und will.....

    wie besagt, von der Abstimmung sind die KW Federn made bei Eibach. Setzen sich zwar auch etewa 1cm aber das ist - bis auf K-Sport nur 5mm - normal und auch ok. Die Eibach Federn sind auch etwas komfortabler als die H&R ausgelegt.

    H&R Federn sind meines Erachtens, je nach FAhrzeuggewicht samt Dämpfer zu schwach ausgelegt und daher auch vielfach das Absenken.


    Trotz allem, ich muss einfach sticheln :D ....an K-Sport kommt derzeit so schnell einfach nix ran (ausgenommen KW Clubsport). NAja ist halt Champion Liga :)

    Race Hugo weiss svchon warum er K-Sport samt BRemsen seit vielen Jahren auch bei Bergrennen fährt und er wird sich nix einbauen, was nichts taugt ;)

    weiss ned wer so nen Quark verzapft wegen Domlagern bei tiefen Fahrzeugen/ Fahrwerken. Die normalen bekommste umme 50€ von Febi OEM Qualität.

    Zu dem gebrauchten H&R, mir ging es einfach darum, wenn die einige Zeit auf dem Buckel haben, zwecks Thema absacken. PPP seins war auch 1,5 Jahre ok, bis es dann durch den Koti Schaden aufgefallen ist, zwecks absenken und nicht mehr höher verstellbar.
    Wer gibt denn schon gerne zu, dass was er gekauft hat, dass es nix war. Einige wollen ja auch wieder verkaufen und verkaufen...warum wohl?
    Würde dieser das zugeben, würde der VK deutlich sinken. Komischerweise sieht man des Öfteren Angebote wo H&R wieder gebraucht verkauft werden.
    Siehe Beispiel von dem MT Bericht. Der Verkäufer wusste das garantiert ;) Nach der KM Leistung sind die meisten Standard Fahrwerke eh nix mehr ;)

    Der TÜV trägt das ein, was minimal laut Gutachten zulässig ist, alles andere wäre auch falsch, da das Fahrzeug ausserhalb der Kennlinien Charakteristik betrieben würde und verkehrstechnisch bedenklich ist.

    Das ist genau das was ich immer wieder schreibe, Einstellungen minimal oder maximal nur im angegebenen Bereich des jeweiligen Fahrzeugtyp, sonst passt das nimmer.

    Sag ich doch schon längst, die gehen alle auf 320 oder auch tiefer :D

    Vergess die Maße Serie von bis, die Angabe des Koti/ Radnaben Abstand ist relevant.

    Allerdings gibt es auch imm er noch eins zu beachten, die Federn setzen sich nach ca. 1000km endgültig und dann muss das MAß ggf. korrigiert werden.
    Beim AP war es etwa um 10mm, beim K-Sport ca. 5mm, beim Einstellen besser etwas höher machen, dann spart man sich doppelte Arbeit ;)

    und nochmal, wenn man unter der angegebenen max. Tiefe einstellt, arbeiten die Dämpfer / Federn ausserhalb ihrer Möglichkeiten und das Fahrverhalten wird schlechter.
    Gleiches gilt, wenn man höher als der max. Bereich fährt, das kann sogar gefährlich werden, weil die Vorspannung zu hoch ist und das Fahrwerk zu wenig Weg zum auschwingen hat.
    Beim S3 8P sind also höchstens 345/340mm zulässig und Sicherheits technisch auch nicht höher zu verstellen ein Muß.

    10-30mm ist laut Gutachten zulässig = geringstes MAß maximale Tiefe, also 20mm Verstellbereich TÜV konform.
    Minimal VA 325/ HA 320mm Koti/ Radnabe, max. 345/340mm

    Also so wie auf dem Bild würde ich ned fahren wollen, dass ist zu viel sichtbares Gewinde und erhöht das Risiko, dass eine Feder rausknallen kann.
    Zudem ist das zu viel Vorspannung für ein optimales Fahrverhalten.

    Schau mal hier, dass sollte deine FRagen beantworten, Seite 5 und 6:
    http://docs.kwsuspension.de/ea-KWGFwEA-h68680029.pdf

    Einfach Stellglieddiagnose.

    Die Unterdruckdose von der AGA hat damit erstmal nichts zu tun....aber auch die Unterdruckdose der AGA hat Einfluß auf den Motor und kann sich ggf. auch negativ auswirken, da diese Drehmoment abhängig die Leistung mit steuert.

    hast du gut von mir zitiert

    Klar Walter, :thumbup:

    schließlich pflege ich ab und an noch die R32 FAQ mit den gesammelten Werken von uns allen sowie auch aus anderen Kanälen ;)

    Didi,

    sehe ich auch so, so langsam kriegen wir alles raus...nur mit meiner Dyn. Leuchtweitenregulierung stehe ich noch auf Kriegsfuß und auch mein :) weiss ned so recht.
    Entweder Wackler oder Motor ist hinüber, was allerdinsg fast nicht sein kann, weil es mal geht und mal ned.

    Kurzschluss an + linke DLR