Beiträge von coolhard

    Schaltsaugrohr
    Leistungsentfaltung ungewohnt, nahezu ruckartig, unkontrollierbar. Diagnose: keine Fehlercodes gespeichert, Verdacht auf defekte Saugrohrumschaltung. elektromagnetische Steuerventil (von oben nicht zu sehen, da unter dem Saugrohraufsatz verbaut) undicht ist und sich daher der Unterdruck, der die Saugrohrumschaltung betätigt, nicht gleichmäßig aufbaut.
    Alternativ unter 4000Upm keine Leistung dann ruckartig, Unterdruckdose, Gestängen Betätigung defekt für SSR Umschaltung. ggf. auch LMM defekt.
    Magnetventil: 1K0906283 - Rückschlagventil: 046905291A
    Das Unterdrucksystem der Saugrohrumschaltung beginnt unmittelbar hinter der Drosselklappe mit einem dünnen Kunststoffschlauch, der am Kettenkasten vorbei, unter der Ansaugbrücke verschwindet. Dort führte er in den (Unterdruck)Vorratsbehälter, dann zum Rückschlagventil (kann leicht undicht sein), weiter zum Magnetventil (der eigentliche Fehler, da hier der Unterdruck verloren ging) und dann wenn das MSG die Umschaltung frei gibt, gelangt der Unterdruck zur Dose, die rechts vorne sichtbar ist und mittels Hebel die Klappe umstellt. (Ein Meister beim Freundlichen).

    Na, glücklich, solange man nix g`scheites kennt und gefahren ist ...:D

    Das AP geht locker auf 320mm runter, aber ich möchte es genau wie anderes nicht mehr haben.
    Mir hat es gereicht, wenn ich Versatz bei BAB Querfugen hatte, oder es mir bei Bodenwellen ins Kreuz geschlagen hat und die Karre Bodenkontakt verliert.
    Zum rum Cruisen bestimmt ganz ok, aber wehe die progressive Feder fängt an zu wirken und der federt aus und keine Zugstufe die dagegen wirkt....

    Die gleichen Überlegungen wie Du hatte ich auch mal. War eigentlich auf Grund der Technik schon seit JAhren scharf auf ein K-Sport, wollte aber auch nicht mit allem drum und dran
    so viel Geld ausgeben. NAja, dann kam das AP Angebot, was für 358€ absolut ok für das Gebotene war und dann....welch glücklicher Umstand kam mein Cousin und dem K-Sport Clubber Angebot über GME. Tja, da gab es dann kein HAlten mehr und ich habe es keine Sekunde bereut und selbt meine geplagte Frau ist nun top zufrieden auf Lang wie Kurzstrecken.

    Einzig sammel ich mehr gelbe Karten zu vorher.....weil ich angeblich immer schlimmer um die Kurven fahre :D....die Kurvengeschwindigkeiten sind enorm nach oben gegangen

    Okay danke erstmal. Und genau wegen unseren miserablen Straßen sollte man es auch komfortabel einstellen können, ohne die Sportlichkeit bzw. das direkte Fahrverhalten zu verlieren. Du fährst selbst ein K-Sport? Vom Preis her wäre es natürlich eine einfache Entscheidung (ca. 1300€ K-Sport, ca. 2300€ KW Clubsport, bzw. das 3-Wege Clubsport kostet ja fast 4 Scheine)

    Hab jetzt noch was von KW Street Comfort gelesen, angeblich besonders komfortabel ausgelegt mit dezenten Tiefgang? Ist echt ne schwierige Entscheidung, aber dafür sind ja solche Unterhaltungen da.

    Ja, ich fahre seit 1,5 Jahren K-Sport vorher AP=KWV1

    Also das K-Sport Street oder Street Supertief kostet für uns Clubber über mich bestellt 999,00€ frei Haus, Gummiuniball Domlager optional Aufpreis 100€.
    Immer dabei verstärkte, einstellbare Koppelstangen, Lager ÖL Tübchen. Beim Supertief sind zudem Distanzringe aus Aluminium dabei, falls es zu tief ginge und angeglichen werden müsste.
    Aktuell ist aber mit Lieferzeiten von ca. 30 Tagen zu rechnen, da ich nicht weiss wann die neue Lieferung eintrifft.

    Zum KW Street Comfort,
    hatte ich bei einem FB User aus München mit einem 6R der massive Probleme mit dem Fahrverhalten hatte. Ist ein 2 Rohr Dämpfer Standard System.
    Nach Kontakt mit DIDI und Vermittlung, hat DIDI die Sache eingestellt und es scheint nun einigermaßen o.K. zu sein.
    Empfehlung dazu meinerseits keine :)

    Didi , was ist deine Meinung???

    @ Turbomanu,
    ja PPP fährt einen R32 BTS Turbo aktuell mit BC-GME, also recht schwer auf der VA. Die Federn Dämpfer kamen damit nicht zurecht und sind halt voll in sich abgesackt.

    Mit den B16 gibt es auch bei den 4rer R32 weniger Probleme, da leichter. Trotz allem sind je nach Federbein Durchmesser (50/55mm) 32-38mm Kolben zu schwach ausgelegt
    bei den Gewichten über 1500kg mit Frontlastigkeit.

    Da die Kotis beim A3/S3 etwas weiter sind, sind dort derartige Koti-Probleme eher unbekannt.
    Allerdings teste ich auch immer mit 4 Personen, extrem Hardcore voll Einschlag durch böse Bodenwellen und wenn das gut geht, dann passt es rundum.

    Habe auch schon einen S3 mit K-Sport Street Gummiuniball gemacht, also da muss man halt mit mehr Klicks abstimmen 12/12 z.B. je nach User Empfinden.
    Ebenso einen GTI mit gebrauchtem 2,5 Jahre altem KS Supertief, der fährt sich auch top, trotz noch geringerem Gewicht auf VA/HA.

    Wenn man alerdings ein gebrauchtes KS Street von einem GTI auf einen Dicken verbaut geht das in die Hose, da die Feder Dämpferkennung anders ist auf Grund des Achslasten Gewichts. So geschehen bei einem User auf FB und war auch hier lange Zeit aktiv ;)

    Persönliches Fahrwerksranking Monotube Gewindefahrwerke, Höhe und Dämpfer verstellbar:

    1. KW Clubsport 2 oder 3 Way, separat einstellbare rebound Technologie Nassdämpfer
    (ca. 40-42mm Kolben, opimale Setup Findung sehr schwer, sollte auf einem Fahrwerksprüfstand eingestellt werden, keine Fahrzeug Gewichtseinschränkung)
    2. K-Sport Street, 1 Way rebound Technologie Nassdämpfer
    (44-46mm Kolben auch für Ungeübte sehr gut abstimmbar, keine Einschränkung der Fahrzeug Gewichtsklassen)
    3. Bilstein B16 und Clubsport, 1 Way rebound Technologie Nassdämpfer
    (32-38mm Kolben, mit bekannten Einschränkungen bei schweren Fahrzeugen, Empfehlung bis 1500kg mit weniger Frontlastigkeit)
    4. BC-GME, 1 Way rebound Technologie Nassdämpfer
    (50mm Kolben Empfehlung nur bei Fahrzeugen über 1.600kg, frontlastig höheres Gewicht, sehr gut allgemein von aussen abstimmbar


    Persönliches Fahrwerksranking 2 Rohr Dämpfer Gewindefahrwerke Höhe und Dämpfer verstellbar:

    1. KW V3, 2 Way Rebound separate Dämpfer Einstellung, Setup Findung nicht gar so einfach
    2. H&R Twin Tube, 1 Way kein Rebound, Dämpfer Koni (H&R Hinweise Fahrwerksprogramm Empfohlen nur für Fahrzeuge ohne viel Zubehör, die das Gewicht auf der VA erhöhen würden. (Automatik, Klima usw.)

    Persönliches Fahrwerksranking Monotube Dämpfer Gewindefahrwerke nur Höhe verstellbar:

    Bilstein B14 bis 20mm (eingeschränkt)

    Persönliches Fahrwerksranking 2 Rohr Dämpfer Gewindefahrwerke nur Höhe verstellbar:

    K E I N E :)


    Persönliches Fahrwerksranking Monotube Upside/ down Dämpfer Sportfahrwerke, fest definierte Tiefe, Dämpfereinstellung:

    Bilstein B12 Pro bis 40mm
    Bilstein B12 Sport bis 50mm

    Für Anwender, welche keine zusätzliche Verstellung benötigen und einen Kompromiss bei Dämpf-/ Federerabstimmung akzeptieren

    Also, dass es viele Leute noch nicht kennen, liegt schlichweg am Marketing in Deutschland...Es gibt nämlich keins :D
    Im asiatischen, amerikanischen Bereich und vielen anderen Ländern (50) ist K-Sport sehr stark vertreten.
    Bremsanlagen, Fahrwerke, Air Fahrwerke (öeider noch nicht in D und in Asien auch Felgen.
    K-Sport selbst fährt Porsche 911 in seinem Rennteam. Was auf Porsche funzt ist auch für alles andere gut :)
    K-Sport hat genauso viele Mitarbeiter wie KW weltweit und liegt bei ca. 10 Millionen Umsatz (KW ca. 16)

    Wer will kann ja mal hier rein schauen : http://www.k-sportracing.com/type-shock_st.html

    Über die Clubber Aktion seit gut 2 Jahren fahren etwa 16 Clubber (A4, RS4, A3, S3, R32, Passat, Subaru, BMW)
    bislang ohne mir bekannte Probleme sowie 8 Kunden Bremsanlagen und 16 BC-GME Fahrwerke.

    V3 ist ein Zwitter, VA einfache progressiv Federn ohne fest definierte Vorspannung oder Vorspannfeder, HA Schraubfeder linear ohne
    fest definierte Vorspannung oder Vorspannfeder. Domlager Wiederverwendung OEM, was der Direktheit im Fahrverhalten wiederum entgegen wirkt.

    KWV3, ist halt auch nur ein verstellbares 2 Rohr Patronen Dämpfer System, kann man aber nicht auf den Komfort eines
    K-Sport oder KW Clubsport einstellen. Das geht mit diesem Dämpfertyp und den kleineren Kolbendurchmessern nicht.
    Zwar hat es auch Zug/ Druckstufen Einstellung (separat, viel Spass beim Setup finden :) ) aber es ist auch nicht auf optimalem technischen Stand.

    KW versteht es sehr gut seine Produkte zu vervielfältigen und somit vermeintlich viele Optionen zu bieten in allen Preisklassen.
    Genau genommen würde allgemein 1 Fahrwerk aber ausreichen mit verschiedenen Applikationen.
    Nachteil man hätte einen durchgehend hohen Preis und die Käuferschaft würde sich stark eingrenzen= weniger Gesamtabsatz auf Grund des Preisgefüges.
    Material Edelstahl vs.eloxiertem Flugzeugaluminium bei K-Sport.

    K-Sport ist da konsequenter, für Street gibt es 2 Varianten, Street oder Supertief preisgleich, wahlweise jeweils noch optional mit Gummiuniball.
    Der Rest den K-Sport weltweit noch anbietet ist für Trac oder Race, aber nicht in D verfügbar bzw. nur auf Bestellung für Rennsport.

    Nur mal zur Anschauung was es da noch alles gibt von gesamt 11 weiteren Fahrwerkstechnologien ;): http://www.k-sportracing.com/shock.html
    Das ist keine Pommes Bude um die Ecke, die wissen schon wie es geht....

    Das KS Fahrwerk ist mit Abstand am komfortabelsten von allen einstellbar (gerade im öffentlichen Verkehr bei den teils erdenminden Strassen), das kann man nur noch mit einem KW Clubsport hin bekommen.
    Und wer mag erhält absoluten Rundstrecken Race oder Drift Challenge Optionen mit wenigen Klicks.

    Es macht einfach Spass mit diesem Fahrwerk unterwegs zu sein, immer mit einem guten, sicheren Gefühl an Hand der beschriebenen technischen Vorteile.

    also PPP sein H&R haben wir nach 1,5 Jahren und versenkten 1140€ raus geschmissen und ein BC-GME verbaut. So und das macht seine Dienste seit über 1,5 Jahren einwandfrei und hält die eingestellte Höhe absolut. Andy fährt nun ohne Angst im Nacken sich wieder den Koti zu verdellen.
    H&R hat sich Garantie seitig ausgesprochen Kunden unfreundlich verhalten und mit windigen Angaben sich geäußert.
    "So. Fahrwerk wurde nichts gemacht. Kann es wieder abholen ...
    H&R sagt in der tiefen Version kann das durchaus vorkommen. Es gibt wohl so Abstandshalter die das verhindern sollen? Kenn ich aber nicht"

    Hab den Umbau selber mit gemacht, das H&R Mono war ganz hoch geschraubt und ging immer unter 320mm und hat ihm den Kotflügel beschädigt.

    Max. hast Du 40mm die man verstellen kann, in sofern sind 350mm machbar nach oben.

    ZuQF,

    hatten wir an den Gölfen der unterschiedlichen Baujahre teils auch, dass die AP Fahrwerke nach unten getreut haben.

    kann auch bei mir dauern, die haben derart viel Geschäft wie mir 3 VW-R user die vor Ort waren berichtet haben, dass auch ich erst relativ spät Antwort bekomme.

    p.s.: die Gummiuniball kosten 100€ Aufpreis, sofern ab Lager verfügbar.

    Bestellcode: KS-GF-2195 K-Sport Audi S3 55mm (8P, 8PA) Gewindefahrwerk Street
    + Hartgummidomlager

    natürlich haben die ein Lager in Deutschland, brauchste nur auf die HP gehen und die Adresse anschauen. Und nicht nur das, sondern auch Einbau, Achsvermessung und TÜV Abnahme vor Ort.

    Wenn Du für den S3 eins willst, frag ich gerne an, ob ein zu konfigurierendes K-Sport da ist, ist ja in der Regel das vom R32.

    Maverick, hat kein K-Sport, sondern ein BC-GME mit 50mm Kolben, die gold black Variante ohne Gummiuniball.
    Die BC-GME sind wesentlich knackiger bereits von der Basis her und haben auch etwas andere Lager. Ist auch ein anderer Hersteller = BC Taiwan.
    Das ist das welches mit IS baugleich ist, ausser, dass IS hier eine Gummiunibal Variante anbieten kann.

    ja, die kosten Aufpreis und muss ich in der Bestellung aufführen.

    Dieser Qutasch mit abraten von Uniballlagern kommt immer aus Ecken, welche keine Erfahrung haben wie man damit Wartungs technisch umgeht. Klar kommen die Fahrbahngeräusche etwas dominanter rüber, aber das war es auch schon. Klicken oder Klacken wie manche behaupten sind ein reines Thema mal alle 1/4 Jahr präventiv ein Troppen Öl in das Lager zu tröppeln.
    Bei Gummiuniball ist das empfinden etwas besser, allerdings je weicher etwas ist, umso indirekter wird das Einlenk Verhalten (kaum merkbar)
    Ein ähnlicher Effekt, als wenn man weicher zu härter verstellt.

    coolhard: Wenn die mit 32-38 mm Zweirohrkolben nicht halten oder nicht auf Dauer ausgelegt sind, warum bauen deiner Meinung nach die Hersteller diese Dinger dann nicht dicker? Kann ja von den Kosten nicht so viel ausmachen. Und warum baut dann K-Sport oder KW nicht auch ein günstigeres Fahrwerk war man maximal in der Höhe verstellen kann und eine fest definierte Feder-/Dämpferkennlinie hat aber trotzdem so gut ist wie die Culbsport Varianten? Es muss dann doch möglich sein so etwas auch für unter 1000 Euro an zu bieten ohne dieses ganze Geklicke vorne und hinten in Kauf nehmen zu müssen (diese ganze Einstellmöglichkeit kostet ja nur unnötig Geld und mit Turbomanu und mir gibt es schon mindestens zwei die das nicht bräuchten). Bei einem Fahrwerk in der richtigen Höhe würde ich nicht einmal eine Höhenverstellung benötigen. Idealerweise würde einer der Clubsportfahrwerkhersteller dann einfach gleiche Dämpfer ohne Einstellmöglichkeiten liefern und dazu auswählbare Federnsätze die man damit kombinieren kann und somit die gewünschte Höhe erreicht. Kann doch alles nicht so viel kosten aber keiner macht es. Woran liegt das dann?

    Ich kann mir irgendwie auch nicht vorstellen, dass nur die Zulieferer der OEM einigermaßen haltbare und günstige Fahrwwerke mit nicht so schlechten Eigenschaften hinbekommen. Nur leider sind diese Fahrwerke immer zu hoch, gäbe es die immer in meiner Wunschhöhe (was ich mit meinem Luftfahrwerk im A6 hatte) würde ich nicht einmal auf die Idee kommen ein Nachrüstfahrwerk zu verbauen (außer es ist so schlecht gemacht wie das Sline in meinem A3 es gewesen ist, dieses Hoppelfahrwerk war ja echt unterirdisch).


    hab gerade editiert

    K-Sport hat sehr wohl E-Teile, die gängigen auf Lager. Aber alles kann man als Importuer nicht immer vorhalten und Lieferungen erfolgen auch nicht kleckerlesweise aus TAiwan, sondern als komplette Ordermengen. Du kannst bei einem Hersteller nicht nur mal kurz 1 Fahrwerk bestellen, sondern es müssen mindestens a Block 15 sein, damit das dann kostendeckend ist. Daher auch teils die Lieferzeit Angabe 30 Tage.
    Ich muss aber mittlerweile auch nachfragen, weil der Bestellstatus nicht immer dem LAgerbestand entspricht. Könnte also auch sein, dass das Fahrwerk lagernd ist für den S3.
    Dämpfer, Verstellmuttern sind in der Regel immer lagernd da, da diese teils für unterschiedliche Fahrzeugtypen passen, es sei denn es sind Custom Versionen mit kurzen Dämpfern oder Federn. Die müssen dann bestellt werden.

    Ich denke es ist alles zum Thema Fahrwerk gesagt nach aktuellem Wissensstand.

    Ich freue mich halt täglich komfortabel, sportlich und sicher zugleich unterwegs zu sein. Und wenn es mal so extrem miese Strecken sind und ich dort länger fahren muss, na 2 Minuten und das Fahrwerk wird VA 1Klick softer gestellt und gut iss:)

    Und so Themen wie voll beladen, na und deckt mein KS alles ab ohne irgendwelche Negationen....

    Einmal richtig investiert, in die richtige Technologie und das Thema ist durch, alles andere sind faule Kompromisse....oder man weis wie man OEM Federn bearbeiten kann und hat auch 20mm mehr Tiefe :D und kostet ned wirklich was ;)

    Edit:

    @QF,

    dicker bauen bei 2 Rohr also Patronendämpfer geht nur, wenn Du das Federbein/ Dämpfer insgesamt stärker machst, d.h. dann auch komplett die Achsen etc. anpassen. Wie soll das gehen ohne die gesamte Basis zu verändern?
    Deswegen Nassdämpfer, welche den ganzen Federbeinumfang ausnutzen können mit grösseren Kolbendurchmessern. Dafällt dan die PAtronehülle etc weg und bietet mehr Raum.

    Ansonsten was Du beschreibst, entspricht eher einem Sportfahrwerk, was in der Regel etwa 20mm tiefer geht. Hier wird ein passender Dämpfer mit einer kürzeren Feder kombiniert und eine Allround Kennlinie gewählt. Hier kann man auch von OEM nahen Standard was Haltbarkeit betrift sprechen.

    Ansonsten erreichen nur die Top Gewinde OEM Haltbarkeiten.

    Mein Krankenberg MK Motorsport Sportfahrwerk mit 35mm Tieferlegung war selbst bei über 80tsd km einwandfrei und hatte einen exzellenten Fahrkomfort/- Verhalten. Basis Bilstein Dämpfer mit MK Abstimmung und MK Federn von einem renommierten Federhersteller. Allerdings hat der E30 auch akum Gewicht gehabt vs. unseren Dicken.

    Edit 2: akso übrigens neigen alle Standardfahrwerke mit reinen Druckdämpfern zum hoppeln oder auch versetzen, weil in GRenzbereichen einfach der Fahrbahnkontakt verloren geht. Dass machen Nassdämpfer mit rebound Technik / Upside/ down eben nicht. (Voraussetzung die Härte Einstellung ist stimmig abgestimmt)

    Ich muss jetzt etwas schmunzeln.

    Ich sach es nochmal, Standard Gewinde haben in der Regel deutlich kleinere Kolben Durchmesser, sind 2 Rohr Dämpfer, so dass nur 32-38mm Kolben gehen je nach Federbein Gesamtstärke, einfache Tieferlegung über progressive Federn. Ansonten ist das wie ein OEM Fahrwerk, nur nicht auf lange Haltbarkeit ausgelegt wie OEM.
    So ein Gewinde liegt bei einem Herstellungspreis von etwa 120€ + MwSt. Was willste denn da gross für erwarten. Dann werden die Teile etwas anders gelabelt, gelackt und ein bisschen andere Verstellteller und ggf. noch aus Edelstahl gemacht, was dann ein paar Euro mehr aus macht.

    So und die Breite Masse kauft das Zeug halt teils für überzogenes Geld, weil Marken Namen drauf stehen, die im Motorsport bekannt sind. MS Fahrwerke sind aber gar nicht mit diesen vergleichbar. Los geht es bei den bekannten Top Modellen, die diese MS Technik beinhalten.

    Nochmal ein gutes Fahrwerk beginnt ab 1245€ mit 1 Rohr Upside/ down Nassdämpfer und rebound Technologie und da gibt es nur wenig gute Auswahl:

    KW Clubsport (ca.40- 42mm Kolben)
    B16 (32-38mm Kolben) zu schwach ausgelegt für schwerere Fahrzeuge
    K-Sport (44-46mmKolben)
    BC-GME/ IS (50mm Kolben) für sehr schwere Fahrzeuge ausgelegt

    Zweirohrdämpfer wie besagt 32-38mm max. je nach Dämpferbein Durchmesser.

    Verstellteller ist 2 teilig, die Mutter, also die eigentliche Verstellung komplett abschrauben und nur denGeweinde Sockel verbauen.

    Beim K-Sport die Vorspannung um 10mm erhöhen VA und HA, kann man die Verstellmuttern ebenfalls komplett weglassen. HA bleibt die Vorspannung erhalten, da der HA Dämpfer in der Höhe verstell und wiederum 10mm Vorspannung statisch eingestellt wird. Das geht bei anderen Fahrwerken halt mal gar nicht ;)

    an der Hinterachse kann man beim VErstellteller tricksen und noch etwa 10mm Tiefe raus holen, vermindert aber die Vorspannung der HA Federwas wiederum für instabilität an der HA sorgt.

    In der Regel hat man ca. 40mm Verstellbereich insgesamt, beim K-Sport kann man ohne Nachteile auch noch um 10mm tricksen, ohne die nöige Vorspannung und Tüv konform zu verlieren.

    Daniel,

    ich sach mal so, ich hab mir auch mal einen Beko Waschomat gekauft für 199€ ....insgesamt 2 mal hab ich einen Neue immer kurz vor GA Ablauf bekommen und die dann so gesehen 7 Jahre genutzt bis auch die 3. hinüber war :D in sofern war das in dem Fall günstig.

    Ich weiss nimmer was das TA Problem mit den Koppelstangen aus gleichem Haus war, glaub war hier jemand aus dem Forum, der in meiner Nähe wohnt.

    @ Jan,
    wie gesagt, man kann mit Standard Gewinden gut zurecht kommen, wenn Du aber mal was richtig Gutes gefahren bist, vor keiner Dohle, Bodenwelle, Schlagloch, Querfugen, Dehnfugen etc. schiss haben willst und auch deinen Bandscheiben keine reindrücken willst, dann gibt es für mich derzeit mur 2 Lösungen am Markt: KW Clubsport oder K-Sport

    naja, also zum K-Sport sind da Welten, hatte hier einen A3 8P Diesel Fahrer, der das verbaut hatte und massive Probleme hatte. Ergebnis nach einigem hin und her hat TA das zurück genommen. Fuhr sich an für sich ganz gut.

    Nein das meinte ich garantiert nicht :D allerdings hat der Anbieter wohl nix passendes mehr für den S3