dann mach mal das Steckerlein wieder da hin wo er hin gehört, vielleicht lösen sich dann die Probleme von ganz allein ![]()
Beiträge von coolhard
-
-
KW Sensor tauschen, sitzt unten zwischen Getriebe Motorblock, muss die Unterbodenverkleidung weg.
Motorsteuergerät wie beschrieben, da lässte die Finger weg, die Stecker dort sind meist ok.
-
ok, kann man da iwie den stecker prüfen?
evtl was oxidiert? oder der stecker hält nicht richtig?das problem ist wenn ich einen kw-sensor bestelle kostet der 101€ und wenn ers doch nicht ist und ich hab ihn schon bestellt muss ich ihn nehmen..so der ErsatzteileMann von Audi...
sitzt unten muss Verkleidung Unterboden komplett weg, da kannste sicher den Widerstand messen, aber Werte weiss ich jetzt ned. Raus und neu und sehen was passiert...
-
recht schwer zugänglich unter der Verkleidung wo das Wischergestänge ist - ziemlich links mittig.
-
Original, nehmen, wenn man nur leicht rein tritt passiert nix.
-
siehe post 195
Gas pumpen ist wenn Du halt ned gleichmässig Gas gibst sondern hintereinander unterschiedliche Gasstösse
Öldruckschalter wirste ned gross prüfen können. Neuer rein ksotet glaub 10 €
KW Sensor ksotet glaub um die 100€
-
stimmt, aber manchmal gibt es so kleine versteckte Feinheiten, die man nur durch Zufall beim rechergieren entdeckt.
Akso, der Meister vom Autohaus BMW wo ich den RS3 entdeckt habe und den ich schon von früher aus meiner BMW Zeit kenne, rate mal was der jetzt auch fährt.....R32 5er DSg...o Ton war schon immer sein Traum und als Alibi fährt er natürlich noch einen BMW

-
ja, wobei das etwas tot dort scheint. So wirklich signifikantes habe ich noch ned finden können, was ich nicht schon anderweitig wusste.
Aber bin ja noch ned durch
-
das ist so ungefähr als wenn Du gegen einen 460PS HGP Turbo fährst, war der RS3 gesternschon schnell war der HGP danach in Folge sau schnell und dabei extrem Fahrstabil und leichtfüssig raus drehend, sogar mit Winterbereifung vs. RS3 mit 255er Sommer.
-
ja auch, es gab aber wohl auch Änderungen der Antriebswellen ab 2013 die weniger wertig sind.
Die Kardanwellen Thematik wurde durch Aktion 39E1 eliminiert (siehe wie vor) -
wir reden doch von OEM S3 vs. R32/3.2L NWT sonst wäre das ja unsinnig, da ein ungerichteter R32 erst recht keine Chance hätte.
Also ich wohne fahre typisch auf 409-417m ü.M.H.. Da ist der Leistungsverlust beim Sauger 4-5%, Turbo = 0 (= 11-12 Sauger PS die fehlen)
Beim 101m ü.M.H. ( z.B. bei Elmerhaus) = 1% also 2-3PS ebenso die Strecke Hockenheim Richtung Heppenheim, da fahr ich etwa 8-10PS mehr aus
Bei 470m ü.M.H. (z.B. Durlangen Zoran) = 7-8% =19-20PSDas mal nur zum Vergleich wie der Sauger da ab in den Keller geht und Turbo quasi = 0 bis -1% bis 1000m.
Ansonsten hast Du ja zwecks getunten OEM Turbos Recht

-
Ich fass nochmal ergänzend zusammen:
- das viele eine sehr geringe Profiltiefe haben
- Reifen Probleme oder Felgen mit Unwucht (OEM Contis)
- Reifen Empfehlungen Hankook, P-Zero, Michelin PSS als Ersatz
- fast ausnahmslos LL Intervall
- natürlich Bremsen und Lenkungsprobleme, teil mit Geräuschen.
- Upgrades ab Werk sind normal im Service Heft vermerkt.- Aktion 46F8 SW Update anlegen der Beläge bei Nässe (Regensensor gesteuert)
- Aktion 4716 neue Bremsscheiben / Sättel (Kolben) wohl auch neues Gitter mit Belüftung für Bremsen
- Aktion 39E1 Haldex SW Update (Drehmoment angepast, wegen Kardanwellen Problemen)
- 66G1 Lüftung Bremse andere Radhausschale- Ab 2013 wurden wohl auch schwächere Antriebswellen verbaut.
- Der CEPA hatte wohl einige Probleme und wurde noch in der Serie überarbeitet. (Neue Kolben und einigen Kleinkram)
- Der CEPB hat nochmal einige Teile überarbeitet. (Kurbelwelle neu, ZMS, Kraftstoffsystem)
- Auslieferung des CEPB erfolgte ab ca. Ende 2011.Der CEPB (auch TTRS+) den ich gefahren habe EZ 5/2012 war ein CEPA, also genau prüfen was nun drin ist und am besten den Brief einsehen zwecks Baujahr.
Denke der war noch vor Motor Wechsel vom Baujahr her. Kann aber auch sein, dass es sich bereits um eine überarbeitete CEPA Version gehandelt hab (Lief Sahne Mässig ohne irgendwelche Nebengeräusche)- CEPB ist besser für Leistungssteigerungen geeignet (siehe Änderungen wie vor)
- Airbox vom RS Q3 bereits verbessert und ist Umbau kompatibel (lediglich auschneiden, dann ist freier Durchsatz und keine Motorrestwärme Aufnahme, B- Kanal bereits closed)Ein 2012er mit 40-50k km sollte je nach Ausstattung bei 34-35k liegen, typisch sind noch Preise von ~ 38-40K, was definitiv zu viel ist.
Empfehlung nachrechnen mit: https://www.indexblue.de/bewertung/method2.php
MwSt. Ausweisbarkeit eingeben, dann erhält man den aktuellen realistischen Händler VK samt aller Zubehöre -
hier alles aktuell wech

-
das ist schon richti, bei besagten 1000m ü.M.H. passiert da nicht viel, quasi gar nix. Bei 1000m ü.M.H. hat der Turbo fast 100% Leistung, der Sauger nur noch 90%:
"Dabei muss natürlich beachtet werden, dass der Turbolader seine bauartbedingte Höchstdrehzahl nicht überschreitet und Schaden nimmt. In unterschiedlichen Höhen kommen also ganz automatisch andere Laderdrehzahlen zum Einsatz, weil die Motorsteuerung den Mangel an Sauerstoff auszugleichen versucht. Durch die limitierte Drehzahl des Turboladers ist zwar kein völliger Ausgleich des niedrigeren Sauerstoffgehalts möglich, aber immerhin verlieren Turbomotoren bei 3000 Höhenmetern nur 15 bis 20 Prozent ihrer Leistung, während Saugmotoren etwa 30 Prozent der Motorleistung einbüßen."
-
Erstmal vergessen, danke für die Links.
Genau genommen könnte man aus allen Threads alles zusammen führen was wesentlich ist und eine Kauf FAQ machen und auf die wesentlichen Dinge reduzieren.
Einige der threads sind aber zerredet und leider wenig hilfreich.Soll der Admin entscheiden, ob das hier auf einen anderen Thread übertragen werden sollte.
-
also wenn ich das mal so überfliege, gibt es noch keinen Thread wirklich in der Art wie ich den Titel gewählt habe, ergo passt ein eigener thread

Didi,
also in Mobile ist mir nur der Schwarze aufgefallen der seit Monaten drin steht, der hatte einen heftigen wech.
Was auffällt ist zudem das etliche "im Kundenauftrag" ganz am Schluss des Inserats inseriert sind...
Zu den Preisen, momentan scheinen einige noch zu meinen, sie horten ein Liebhaberstück. Interessanterweise haben die Händler eher realistische Preise.
Den welchen ich gestern gefahren bin, liegt auch etwa 2.000€ über realen Händler VK.
Also was auffällt sind allgemein, das viele eine sehr geringe Profiltiefe haben, fast ausnahmslos LL Intervall
und natürlich Bremsen und Lenkungsproblome, teil mit Geräuschen.
Upgrades ab Werk sind normal im Service Heft vermerkt.Hier nochmal die Zusammenfassung, was gemacht sein sollte:
- Aktion 46F8 SW Update anlegen der Beläge bei Nässe (Regensensor gesteuert)
- Aktion 4716 neue Bremsscheiben / Sättel (Kolben) wohl auch neues Gitter mit Belüftung für Bremsen
- Aktion 39E1 Haldex SW Update (Drehmoment angepast, wegen Kardanwellen Problemen)
- 66G1 Lüftung Bremse andere RadhausschaleAb 2013 wurden wohl auch schwächere Antriebswellen verbaut.
Der CEPA hatte wohl einige Probleme und wurde noch in der Serie überarbeitet. (Neue Kolben und einigen Kleinkram)
Der CEPB hat nochmal einige Teile überarbeitet. (Kurbelwelle neu, ZMS, Kraftstoffsystem)
Auslieferung des CEPB erfolgte ab Ende 2011.Der CEPB (auch TTRS+) den ich gefahren habe EZ 5/2012 war ein CEPA, also genau prüfen was nun drin ist und am besten den Brief einsehen zwecks Baujahr.
Denke der war noch vor Motor Wechsel vom Baujahr her.Ob man die Preise auf 25k drücken kann ?, wenn aber erst mit höheren Laufleistungen.
Ein 2012er mit 40-50k km sollte je nach Ausstattung bei 34-35k liegen, typisch sind noch Preise von ~ 38-40K, was definitiv zu viel ist.
Was mir aufgefallen ist, dass die normalen Sportsitze am Po enger als beim R32 geschnitten sind, hatte ich echt Probleme mit und ohne Lordose ist es ganz schlecht.
-
Den hab ich dann bei der SuFu wohl verpeilt:), gib mal bitte den Link
-
macht doch die Ladedruckregelung, egal auf welchen Höhenmetern.
-
Messung mit Ohmmeter
Wichtig: Die direkte Überprüfung des Kurbelwellensensors mit einem Ohmmeter sollte nur dann vorgenommen werden, wenn man sich auch wirklich sicher ist, dass es sich um einen Induktivgeber und nicht um einen Hallgeber handelt. Das Ohmmeter könnte die Elektronik des Hallgebers zerstören! Die Gefahr besteht bei Gebern mit 3 Anschlüssen und selbst bei 2-poligen Steckern kann man nicht ganz sicher sein, dass es kein Hallgeber ist. Aktive Raddrehzahlsensoren (Hallgeber) des ABS haben auch nur einen 2-poligen Stecker. Auch hier ist Vorsicht geboten.
Innenwiderstand: 200 - 1000 Ohm (je nach Sollwert)
Kurzschluss bei 0 Ohm, Unterbrechung bei sehr hohen Werten
Masseschluss (Anschlusspin gegen Masse) Soll: > 30 M Ohm -
das hat meine Bedenken bestärkt. Ich weiss ja, dass die VA nicht gar so einfach mitdem RS3 zurecht kommt, aber dass was ich erlebt habe (Ja es war NAss) war schon echt heftig. Also bei 160 bin ich auf der LS schier gen Graben regelrecht Spurrillen seitig gezogen worden, da fahr ich mit meinem R32 ganz cool ohne jegliche Probleme, ebvenso mit seinem Chris seinem R32 Turbo.