Beiträge von Robbi_XX

    Hallo Leute,
    mal wieder Zeit für ein kleines Update.
    Wie ich schon geschrieben habe wurde in 09/2008 an meinem A3 BJ 11/2003 56TKM die Steuerketten repariert.

    Und jetzt steht er seit dem 31.03.2010 bei 80TKm mit defekten NWVs in der Werkstatt. Ok, über Ostern ist nicht viel passiert und die Werkstatt musste erst mal schauen was da überhaupt klappert und wo die Motorwarnleuchte her kommt.
    Nach der Diagnose NWVs defekt, habe ich mich erstmal hier im Forum angemeldet und ein paar Mails, mit den Infos bezüglich TPL/TPI/SOST und SWR Reportage an den AUDI Kundenservice geschrieben.
    Inhalt der Mails war nicht die Anfrage auf eine Kulanz, sondern die Frage ob an meinem A3 die NWVs nicht hätten schon bei der ersten Reparatur getauscht werden müssen. Denn dann hätte ich jetzt eine Ersatzteilgarantie. Da diese aber definitiv nicht getauscht wurden (Rechnungsbetrag für die Steuerkette lag bei ca. 2100€) war meine Frage an AUDI ob die Reparatur von der Werkstatt unvollständig durchgeführt wurde (...TPLs/TPIs weisen auf ein Austauschen hin zumal mein A3 zu den ersten gehört).
    Und warum bei einigen Leuten alle repariert wird und bei anderen nicht, zumal AUDI immer einen Kostenvoranschlag der Reperatur bekommt und leicht feststellen kann ob dieser vollständig ist und gegebenfalls auch die Werkstatt auf vorhandene TPLs/TPIs/SOSTs hinweisen kann.

    Also lange Rede....kurzer Sinn.......nach unzähligen Telefonaten mit der Werkstatt und dem AUDI-Service...kam am Freitag dem 09.04 ein Anruf der Werkstatt mit der Mittteilung das AUDI keine Kulanz gewährt.
    Darauf hin habe ich nochmal an AUDI geschrieben und habe SIe darauf hingewiesen das ich KEINE KULANZ von AUDI haben möchte sondern nur die Information, ob die Werkstatt die Steuerkettenreparatur sachgemäß und an Hand der zu diesem Zeitpunkt gültigen TPI/SOST durchgeführt hat.
    Und jetzt kommts.......am 12.4 (Montag) habe ich die Werkstatt beauftrag meinen A3 zu reparieren....irgenwann will ich den ja auch mal wieder haben. Mit dem Chef der Werkksatt habe ich dann auch gesprochen und ihm mitgeteilt, das AUDI keine Kulanz übernimmt (wie er mir ja mitteilte) und ich mich an die Werkstat bezüglich der Reparaturkosten halten werde wenn nötig auch per Anwalt. Und dies aufgrund der mangelden Steuerkettenreparatur mit Hinweis der Infos die ich hier im Forum bekommen habe (....DANKE auch an Paramedic).
    Dienstag morgen habe ich dann den Kostenvoranschlag über ca. 1600€ bekommen und den Reperaturauftrag der Werkstatt erteilt, natürlich mit dem Hinweis, dass mir die getauschten Teile ausgehändigt werden und ein Messprotokoll angefertigt wird, dass den Zustand der Steuerkette potokolliert.

    Und nun das Ergebnis.........
    Heute bekam ich einen Anruf des Sachbearbeiters der Werkstatt mit der offiziellen Aussage "ALLE Kosten, inklusive des Leihwagens" werden übernommen!
    Warum und wie die sich mit AUDI arangiert haben hat er mir nicht erzählt und eigentlich will ich das auch gar nicht wissen.

    Als Fazit kann ich nur sagen dass es sich wohl auszahlt wenn man freundlich aber bestimmt bleibt und wenn man so tolle Informationen wie von Euch hier aus dem Forum bekommt und entsprechend argumentieren kann.
    Es wird zwar noch bis Mitte nächster Woche dauern bis ich mein Auto wieder bekomme aber das ist, nach dieser Nachricht, auch Ok.
    Und ich muss auch sagen das alle Beteiligten, sowohl von der Werkstatt und AUDI äussert höfflich waren.

    Also noch mal VIELEN DANK an ALLE in diesem FORUM und besonderst an PARAMEDIC !!!!!!!!!

    Hallo Leute,

    hier mal ein kleines Update von meiner Seite.


    Mein A3 steht immer noch in der Werkstatt und wartet auf neue NWVs (..Kette wurde ja 09/2008 schon gewechselt).

    Aussage der Werkstatt am Freitag war keinen Kulanz.

    Habe danach eine Mail an AUDI geschrieben in der ich denen mitgeteilt habe das es mir hierbei nicht um Kulanz geht sondern um die 09/2008

    ausgeführte Kettenreparatur.

    Sollten nach der zu diesem Zeitpunkt gültigen TPI (müsste 2012381/5 gewesen sein) die NWVs nicht getauscht worden sein (..und das sind sie nach Rechnungsinhalt definitiv nicht) dann ist für mich die Reparatur nicht sachgemäß durchgrführt worden und ich werde mit der Werkstatt über die Kostenübernahme streiten, wenn nötig auch per Anwalt.

    Jetzt warte ich noch auf eine Antwort von AUDI und hoffe mal das die mir das bestätigen. Müssten Sie eigentlich und zur Unterstützung habe ich

    auch höflich auf die TPI Nummer und das Rasthof Video hingewiesen.


    Mal schauen was passiert.


    An ein Original der TPIs von damals kommt man ja wohl nicht dran. Also heist es abwarten und ....irgendwas trinken.

    [font='Arial, Helvetica, sans-serif']Aber gerne........

    bin begseisterter Motorradfahrer und habe da noch eine CBR 1100 XX in der Garage stehen (..daher auch das XX).
    Mit der bin ich im Sommer unterwegs.
    .
    Der A3 geht ja ganz gut.....aber mit meiner DoX (DOppel X) macht es schon laune. Vorallem wenn Du bei 250 Km/h nochmal einen
    Gang zurückschaltest und dann richtig Gas gibst.
    Aber am liebsten bewege ich mich damit in den Bergen und auf kleinen Landstrassen......nach dem Motto "geradeaus kann jeder"....[/font]

    @Paramedic_LU,


    hallo und danke für die schnelle Antwort!

    Wenn ich das mit dem AZ FFM nur mal früher gewusst hätte.


    Ich werde jetzt erstmal ein bisschen dicke Luft machen und der Werkstatt und Audi Service die TPI Nummer mitteilen und

    schauen was die dazu sagen. Gut auch der Hinweis mit dem "SWR Automagazin startklar". Die werde ich ebenfalls erwähnen und

    das da Dokumente vorliegen!

    Wäre schön wenn Du mir den Namen des Meisters noch geben könnstest, dann würde ich paralle dazu auch mal da anfragen, ob die

    bei Audi in Bad Soden da was vergessen haben zu tauschen.


    Also wenn ich mein Auto bis zum 17.4 wieder habe werde ich versuchen bei Oettinger vorbei zu kommen!

    Hallo Leute,

    habe mich gerade angemeldet, da meine Auto gerade beim Händler steht und auf eine Reparatur der Nockenwellenversteller wartet.

    Zur Vorgeschichte muss ich sagen, das im Sep.2008 die Steuerkette auf Grund der bekannten Geräusche getauscht wurde.
    Nun 1 Jahr und 7 Monate später ging das bekannte Motor-Lämpchen an und defekte Nockenwellenversteller wurden diagnostiziert.

    Jetzt rief mich die Werkstatt an und die Audi Kulanzabteilung hätte eine Kulanzregelung abgeleht. Begründung ist, das
    es im Sep. 2008 noch keine Vorgaben von Audi gab das diese immer zu wechseln sind.

    Nun meine Frage, kamen diese Vorgaben tatsächlich erst nach 09/2008 von Audi oder gibt es frühere Unterlagen die dies eindeutig Vorschreiben.

    Ich hoffe das ihr mir da vielleicht helfen könnt und schon mal vielen Dank im vorraus!

    Hallo Leute,


    so, lange hat es gedauert und nun bin ich auch hier gelandet.

    Komme aus der nähe von Frankfurt am Main und habe einen silbernen A3 3.2 BJ. 11/2003.


    Und jetzt dürft Ihr mal raten warum ich mich dann doch bei Euch angemeldet habe........

    ....ja richtig und mich hat es auch erwischt.


    Sep. 2008 die Steuerkette reparieren lassen und jetzt steht der kleine wieder in der Werkstatt mit

    defekten Nockenwellenverstellern.

    Problem jetzt ist, das die die nicht kostenlos ersetzen wollen und ich ein paar Infos suche, ob das mit dem

    komplett wechseln aller Teile nicht schon vor Sep. 2008 bekannt war. Laut Autohaus sagen die NEIN....also bezahlen. :cursing:

    Kann mir von Euch jemand helfen und gibt es Unterlagen die eindeutig das Wechsel aller Teile um die Steuerkette vorschreiben und

    vor Sep. 2008 datiert sind?


    Eigentlich hätte ich mir gewünscht mich einfach so, aus Spass an der Freude, anmelden zu können. Hat aber leider nicht

    geklappt.


    Viele Grüsse an alle hier und ein schönen, knitterfreies 2010,

    Robert