Beiträge von Philipp_B

    So ich hab da noch ne Frage bezüglich der ÖL-Temperatur Anzeige im FIS bei den älteren A3 Modellen und zwar hab ich auf folgender Internet-Seite eine Beschreibung gefunden wie man die Öltemperatur Anzeige im FIS codieren kann, leider stehd da nichts dabei abhängig vom MJ...

    weiß da jemand mehr? oder ist es wirklich hardware abhängig?

    Gruß

    Das AP hätte ich jetzt auch gesagt... will ich mir evtl dieses Jahr auch einbauen... mal schauen

    Das AP soll ca 500€ kosten, vielleicht bekommt man noch wo ein paar Prozente!?!?


    Gruß

    450€ nur arbeitskosten find ich schon etwas viel, das hab ich nicht mal insgesammt mit selbst mitgebrachtn material bezahlt...

    bei mir verlangte die werkstatt ca 300€ fürn Öl Service + Inspektion, Bremsflüssigkeit wechsel, Zündkerzen wechsel, Luft und Pollenfilter wechsel, Haldex Öl wechsel

    mitgebracht hab ich Motoröl + Filter und Zündkerzen ca 100€

    macht knapp 400€ insgesammt....

    es gibt aber unterschiedliche Preise zu den einzelnen Werkstätten, ich würd mal wo anders hinfahren und nachfragen wie viel die verlangen...

    Gruß

    So hab nun endlich auch ein Diagnosekabel und gleich nachgeschaut wie die Werte stehn.

    A3 3.2 Quattro Handschalter DFG
    Motorkennbuchstabe: BMJ
    Produktionsdatum: 6/05
    EZ: 3/05
    gesammt KM: 65600

    bis 65600km Longlife intervall, gestern umgestellt auf Festintervall
    erstes Öl: unbekannt...
    zweites Öl: Shell Helix 5w30
    derzeitiges Öl: 5w40 Higestar

    MWB 208: +1
    MWB 209: -1

    Da würd ich sagen ein doch recht guter Wert :)

    Rasseln ist eigentlich nur im kalten Zustand zu hören, im warmen kaum noch was...

    Fahrverhalten bis zum Kaufdatum bei 57500km am 1 Juli 2010 ist unbekannt, da vom Händler... ich fahre überwiegend nur Kurzstrecken, in die Arbeit ca 19km, zur Freundin 3km und so zum einkaufen/tanken ca 7km einfach...

    Gruß
    Philipp

    so komme gerade von der 60ter Inspektion und es gab bis auf die Zündspulen nichts zu beanstanden...

    Inspektion inkl Ölwechsel mit Mobilitätsgarantie = 138,75€
    Zündkerzen aus/ein gebaut = 34,75€
    Staub u Pollenfilter aus/ein gebaut = 30,11€
    Haldex Öl ersetzt = 58,79€
    Bremsflüssigkeitswechsel = 56,88€

    macht 319,28€

    +
    5,5L Highstar 5W40 = 15€
    Zündkerzen NKG Irdium + Ölfilter = 75€

    Gesamtkosten ca 410€

    gegenüber 560€ Teile von der Vertragswerkstatt kommen...


    da würd ich sagen, man spart auf alle fälle wenn man selbst die Teile mitbringt allein beim ÖL schon ca 100€...

    wichtig ist es auch die Vertragswerkstätten untereinander zu vergleichen da gibts preislich auch unterschiede, bei einer änderen hät ich sogar 610€ gezahlt!!!


    Gruß
    Philipp

    ja so a box wäre schon super gewesen...

    wir haben eigentlich nur die stecker abgezogen und an den pins mittels multimeter den durchgang gemessen, dass ein pin korrodiert oder ähnliches gewesen wäre hatte man nicht gesehen. ich glaube ja eher das des an dem gelegen hat wia lange das Motorsteuergerät von der Batterie getrennt war...

    vielleicht ist dies ja auch die Lösung für die fehlende Anzeige der MWB 208+209?

    Gruß

    Du sagtest du hast schon Zündkerzen und Zündspulen erneuert, was keine Lösung brachte, sind das schon die neuen ZS?

    probier mal die Zündspulen im Ringtausch zu wechseln dann siehste obs nicht doch von der ZS kommt und die Verbrennungsaussetzer mitwandern... wenn der nicht mitwandert, sollte man angeblich auch die Einspritzventile (zylinderspezifischen Bauteile) im Ringtausch wechseln...

    Falls das nichts bringt kann es weitreichende Ursachen haben, dabei unterscheidet man zwischen weichen und harten Verbrennungsaussetzern (frag mich aber nicht wo der der untschied ist):

    bei weichen Verbrennungsaussetzern
    - Keilrippenriemen (ungleichförmig / Spannung)
    - Motor verspannt eingebaut
    - Abgasanlage verspannt montiert

    bei harten Verbrennungsaussetzern
    - Falschluft
    - Undichtes Tankentlüftungsventil
    - Wackelkontakt am Motordrehzahlgeber oder Nockenwellenpositionssensor, gegebenenfalls über Funktions/Bauteileauswahl (Geführte Fehlersuche) prüfen
    - Kraftstoffversorgung (Prüfung über Reparaturleitfaden)
    - Kraftstoffqualität, zum Beispiel Dieselanteil


    in anbetracht des Punktes " Keilrippenriemen (ungleichförmig / Spannung)" könnte es ja auch evtl die Steuerkette sein oder was meint ihr?

    Gruß

    hmm ich weiß jetzt nicht in wie weit das hier weiterhilft aber bei meinerFreundin wurde das AGR am Lupo gewechselt, Batterie wurde zwar mal abgeklemmt aber wahrscheinlich nicht lange genug um in den Motor/Steuergeräten die Transistoren oder so komplett zu entleeren, da sich die Adaption mittels VCDS nicht durchführen lies (es zeigte nichts an!). Erst nachdem wir alle Kabeln bis zum Motorsteuergerät gezogen hatten und die Batterie auch gute 2-3h abgeschloßen war und am ende wieder alles frustriert zusammen schlossen weil wir keinen Fehler (Kabelbruch) gefunden haben, war der Verdacht groß auf ein defektes Motorsteuergerät. Das hatte sich zum Glück nicht bestätigt, denn nachdem wieder alles zusammen war, ging ich nochmals per VCDS ran und siehe da, auf einmal war ne Anzeige vorhanden und die Adaption der Grundstellung lief einwandfrei...

    Gruß
    Philipp


    Hehe mein Beitrag ausm R32-Club Forum :thumbup:

    Gruß
    Philipp

    Also kostenpunkt sollte eig. nichts sein, denk ich, läuft immerhin beim händler unter garantie, und wenn damit verschleißteile verbessert erhalten bleiben?

    mh.. was ist denn z.b mit dem FIS.
    in neuern baureihen wird im dsg dort der eingelegte gang angezeigt, sprich d und s modus.
    das hab ich jetzt nicht.
    das würde son update aber nicht beibringen, oder?


    da hab ich echt keine ahnung, glaube aber nicht dass die was machen ohne etwas kaputt ist...

    mit der D und S Modus anzeige kann ich dir leider auch nicht behilflich sein, fahre einen Handschalter ;)

    Gruß

    a3.2quattro

    wahrscheinlich meinst du das Software Update SW160, das ist aber fürs Radio und sorgt angeblich für ein beheben von Lesefehlern einer CD/DVD wodurch auch auf eine schlechtere Ton-Qualität zu schließen ist :) aber wie gesagt das ist nur fürs Radio bzw Navi...

    Gruß

    das Update ist für das Motorsteuergerät und sorgt dafür das die Lambdasonde langsamer aufgeheizt wird, da es häufig auch hier im Forum zu lesen ist das die Sonde verheizt wurde...
    im Fehlerspeicher wird dabei der Fehlercode P2626 oder P2629 abgelegt bei beschädigter Lambdasonde.

    Motorsoftware wurde ab Fahrgestellnummer WAUZZZ 8P % 6 A 973016 umgestellt

    Es gibt die Möglichkeit das Motorsteuergerät zu ersetzen oder mittels CD 4F0 906 961 N zu updaten.

    Motorsteuergeräte die geupdated werden können:

    022 906 032 CA
    022 906 032 CB
    022 906 032 GH
    022 906 032 GJ

    Kostenpunkt kann ich dir leider nichts sagen :(


    a3.2quattro

    dazu ist mir nichts bekannt, dass man speziell das Bose-System updaten kann... wäre dann eher an der Endstufe (eher unwahrscheinlich) bzw Radio...

    Gruß