Beiträge von Hansi

    Hallo

    Also, das Megnetventil sieht so aus

    und jetzt habe ich mal nachgesehen und konnte aber nur das finden


    Ich nehme fast an das hier das Magnetventil angebracht wird und die Schlauabstände und die der Befestigungslöcher würden auch passen, wenn das korrekt ist bleibt noch die Frage wie wird das da befestigt, mit diesen Klemmscheiben?
    Nach meinem Empfinden sind die Klemmscheiben etwas dürftig vor für das gewicht des Magnetventiles.
    Hat zufällig jemand einen A3 ab Mj 04 mit vom Werk verbauter Standheizung und könnte mal ein Bild von der Querwand hinter dem Motor machen damit amn sieht wo und wie das befestigt ist.
    Wäre prima wenn mir jemand helfen könnte.

    Danke
    Hans

    Hallo

    Danke für die Antwort aber da ist ganz sicher und 100% ein Magnetventil drin, ich baue die original Werks-Standheizung komplett ein, keine Nachrüstlösung.
    Wenn du ETKA hast dann schau mal bei A3 Mj07 Bildtafel 121-29 an, da siehst du das Magnetventil oder im Schaltplan der Standheizung zum A3 ab Mj06 das N279 (Absperrventil für Kühlmittel). Dieses Magnetventil hat folgende Funktion: Beim erreichen einer bestimmten Temperatur (Fühler ist in der Standheizung) wird das Magnetvetil getaktet geschalten und so wird dann der Motor lansam erwärmt, das habe ich in einem SSP gelesen. Ich habe so ziemlich jede Dokumentation des A3 hier von den Schaltplänen über ETKA zu den gesammten SSP's und Repararturleitfäden aber der Verbauort des Magnetventiles ist nicht beschrieben.#
    Naja, wenn es keiner weiß muss ich das Fahrzeug mal auf die Bühen setzen und nachsehen ob ich da die Befestigungslöcher finde, wäre aber schön wenn hier jemand es weiß oder ein Bild der Schlauchanschlüsse und des Magnetventiles der Werks-Standheizung hätte.

    Bye
    Hansi

    Hallo

    Ich habe vor mir die original Werksstandheizung nin meinen A3 8P Mj07 Ottomotor 1,6l MKB: BSE nachzurüsten, die Teile habe ich schon alle, jetzt bleibt noch eine Frage:
    Weiß zufällig jemand wo das Magnetvetil (für die Umschaltung kleiner - großer Heizkreislauf) angeschraubt/verbaut ist oder hat da jemand evtl. ein Bild davon?

    Danke für jede Hilfe
    Hansi

    Hallo

    Also ich hab es doch noch anschließen und testen können und mit meinen LED TFLs geht es definitiv so wie ich es beschrieben habe, BNSTG Stecker A Pin 5 rechtes TFL und Stecker D Pin 6 linkes TFL und noch bei Byte 1 das Bit 6 setzen dann geht es zumindest mit einem Fahrzeug das Halogen Scheinwerfer hat, alle anderen TFL Optionen müssen deaktiviert sein (Nordamerika, Skandinavien, TFL über NSW u.s.w.) , das ganze sollte aber auch mit einem Xenon gehen das keine Shutter verbaut hat (also nicht Bi-Xenon). Ob bei einem Fahrzeug ohne FIS das TFL dann automatisch aktiviert ist weis ich nicht denn ich habe mir im Menü die Möglichkeit zum ein und ausschalten der TFLs programmieren können.

    Bye
    Hansi

    Hallo

    Ich wollte euch mal über meine Forschngsergebnisse informieren:
    Ich gehe jetzt von einem Fahrzeug mit Halogen Scheinwerfer aus, wie meines eines ist und ich möchte meine LED TFLs daran betreiben.
    Fakt ist das ich herausgefunden habe das man mit dem BNSTG 8P0 907 279 P auf alle Fälle die Pins für die Xenonshutter (BNSTG Stecker A Pin 5 rechts und Stecker D Pin 6 links) als TFL umprogrammieren kann, folgendes habe ich in einem anderen Forum gefunden:

    Im Byte 1 hat man die Auswahl
    - separates TFL über Ausgang Fernlicht (Bit 5 + 6)
    - separates TFL über Ausgang Xenonshutter(Bit 6)
    - separates TFL über Ausgang Seitenblinker(Bit 5)

    Byte 1 Bit 6 habe ich getestet und es geht wirklich (ist auch leider nicht im vorletzten Beta von VCDS 10.4 dokumentiert, 10.5 ist gerade erst raus und habe ich noch nicht versucht) die anderen kombinationen Bit 5 einzel und Bit 5+6 habe ich versucht das ging bei mir nicht, da bei mir die Seitenblinker und die Fernlichter verbaut sind hätte ich evtl. noch andere Einstellungen machen müssen das es geht (z.B. Seitenblinker deaktivieren oder so) wundert mich abe das VCDS da nicht gemotzt und diese Bit Kombinationen angenommen hat.
    Wenn ein Strom über etwa 200-300 mA fließt dann meckert auch die Lichtdiagnose nicht (wahrscheinlich Warmlichtdiagnose) was kein Problem sein sollte da (zumindest meine in.pro) LED TFLs etwa 600mA ziehen, bleibt nur noch zu testen ob da auch eine Kaltlichtdiagnose drin ist und wenn man Glück hat kann man diese mit einer Diode in Sperrrichtung über die TFLs überlisten. An meinen in.pro TFLs ist noch eine Leitung die man an das Standlicht anschließen soll damit diese aus gehen wenn man das Standlicht einschaltet, diese Leitung wird dann nicht mehr benötigt (an den Leuchten abklemmen und die offenen Enden isolieren, fedich)
    Auch das aktivieren und deaktivieren geht über das (neue weise) FIS.

    Ich werde das ganze die nächste Woche mal so anschließen, programmieren und mich dann nochmal melden da es davidshoes ja auch sehr interessiert.

    Bye
    Hansi


    Hallo

    Wie ist Variante 1 im original umgesetzt, welche Leuchte wird da für die TFLs verwendet wenn die 21w haben soll (die Standlichter?) und welche Pins sind das am BNSTG?
    Klar ist das im original die LED TFLs nur mit Bi-Xenon (oder Xenon im allgemeinen?) ausgliefert werden und die LED streifen dann auch noch über die Dimmung als Begrenzugslicht oder auch Standlicht genannt arbeiten, oder? Und das BNSTG auf Bi-Xenon zu programmieren obwohl man nur die normalen leuchten dran hat wird denke ich nicht funktionieren.
    Also das mit dem Widerstand halte ich auch für nicht akzeptierbar, klar habe ich die LED TFLs auch egen dem aussehen rangemacht aber auch gerade wegen des niedrigen Stromverbrauches und warum solte ich mir das dann so verheizen?
    Das wird nicht ganz einfach wenn nicht sogar unmöglich wenn man nicht herausfindet ob Audi überhaupt im BNSTG separate LED TFLs irgendwie vorgesehen hat (und zwar ohne Xenon)
    Folgende Steckerbelegung habe ich mal gefunden, kann aber nicht sagen ob die 100% ok ist:

    [font='Verdana,Tahoma,Arial,Helvetica,Sans-serif,sans-serif'][size=10]A = Steckverbindung, 11fach:

    1 - Klemme 30
    2 - Lampe für Abblendlichtscheinwerfer links
    3 - Lampe für Fernlichtscheinwerfer links
    4 - Lampe für Nebelscheinwerfer rechts
    5 - Gasentladungslampe rechts (Xenon)
    6 - Lampe für Blinklicht vorn rechts
    7 - Lampe für Standlicht links
    8 - nicht belegt
    9 - Masse
    10 - Relais für elektrische Kraftstoffpumpe 2
    11 - Relais für Spannungsversorgung Kl. 50
    [/size][/font]
    [font='Verdana,Tahoma,Arial,Helvetica,Sans-serif,sans-serif'][size=10]B = Steckverbindung, 12fach:

    1 - Lampe für Rückfahrlicht rechts
    2 - nicht belegt
    3 - nicht belegt
    4 - Lampe für Nebelschlussleuchte links
    5 - Lampe für Bremslicht rechts
    6 - nicht belegt
    7 - nicht belegt
    8 - nicht belegt
    9 - Lampe für Schlusslicht rechts
    10 - Lampe für Blinklicht hinten rechts
    11 - Innenleuchte vorn
    12 - Klemme 58d
    [/size][/font]
    [font='Verdana,Tahoma,Arial,Helvetica,Sans-serif,sans-serif'][size=10]C = Steckverbindung, 12fach:

    1 - Steuergerät für beheizbaren Fahrersitz, Steuergerät für beheizbaren Beifahrersitz
    2 - Lampe für Blinklicht hinten links
    3 - Lampe für Nebelschlussleuchte rechts
    4 - nicht belegt
    5 - nicht belegt
    6 - nicht belegt
    7 - nicht belegt
    8 - Kennzeichenleuchte
    9 - Lampe für hochgesetztes Bremslicht
    10 - Lampe für Schlusslicht links
    11 - Lampe für Blinklicht hinten links
    12 - Lampe für Rückfahrlicht links
    [/size][/font]
    [font='Verdana,Tahoma,Arial,Helvetica,Sans-serif,sans-serif'][size=10]D = Steckverbindung, 11fach:

    1 - Klemme 30
    2 - Lampe für Nebelscheinwerfer links
    3 - Lampe für Fernlichtscheinwerfer links
    4 - Lampe für Abblendlichtscheinwerfer links
    5 - Masse
    6 - Gasentladungslampe links (Xenon)
    7 - Relais für Spannungsversorgung Kl. 15
    8 - Relais für Scheinwerferreinigungsanlage
    9 - nicht belegt
    10 - Lampe für Standlicht rechts
    11 - Lampe für Blinklicht vorn links
    [/size][/font]
    [font='Verdana,Tahoma,Arial,Helvetica,Sans-serif,sans-serif'][size=10]E = Steckverbindung, 16fach:

    1 - Lichtschalter Klemme 58
    2 - Bremslichtschalter
    3 - nicht belegt
    4 - nicht belegt
    5 - nicht belegt
    6 - Schalter für Nebelscheinwerfer
    7 - Masse (nur bei Schaltgetriebe)
    7 - Mechatronik für Direkt-Schaltgetriebe (nur bei Direkt-Schaltgetriebe)
    7 - Multifunktionsschalter (nur bei autom. Getriebe)
    8 - Lichtschalter Klemme 56
    9 - nicht belegt
    10 - nicht belegt
    11 - nicht belegt
    12 - nicht belegt
    13 - Lichtschalter NSL
    14 - Lichtschalter auto
    15 - nicht belegt
    16 - Lichtschalter TFL
    [/size][/font]
    [font='Verdana,Tahoma,Arial,Helvetica,Sans-serif,sans-serif'][size=10]F = Steckverbindung, 8fach:

    1 - Relais für Spannungsversorgung Kl. 50
    2 - Relais für Spannungsversorgung Kl. 15
    3 - Sensor für Regen- und Lichterkennung (LIN-Bus)
    4 - Drehstromgenerator
    5 - Kontaktschalter für Motorhaube
    6 - Schalter für Rückfahrleuchten
    7 - Klemme 30
    8 - Klemme 31
    [/size][/font]
    [font='Verdana,Tahoma,Arial,Helvetica,Sans-serif,sans-serif'][size=10]G = Steckverbindung 12fach:

    1 - Steuergerät für Lenksäulenelektronik Klemme 50
    2 - Kontrolllampe für Warnblinkanlage
    3 - beheizbare Heckscheibe
    4 - Regler für Schalter- und Instrumentenbeleuchtung
    5 - nicht belegt
    6 - Taster für beheizbare Heckscheibe
    7 - Can-Bus Komfort Low
    8 - Can-Bus Komfort High
    9 - Warnlichtschalter
    10 - Regler für Schalter- und Instrumentenbeleuchtung
    11 - Steuergerät für Lenksäulenelektronik Klemme 15
    12 - Regler für Schalter- und Instrumentenbeleuchtung
    [/size][/font]
    [font='Verdana,Tahoma,Arial,Helvetica,Sans-serif,sans-serif'][size=10]H = Steckverbindung, 12fach:

    Hinweis:
    Steckverbindung H nicht belegt


    I = Steckverbindung, 2fach:

    1 - Sicherung Klemme 75
    2 - Klemme 75x
    J = Steckverbindung, 6fach:
    1 - Sicherung, Frontscheiben- und Heckscheibenwaschpumpe
    2 - Motor für Heckscheibenwischer, Frontscheiben- und Heckscheibenwaschpumpe
    3 - Sicherung Signalhorn
    4 - Motor für Heckscheibenwischer, Frontscheiben- und Heckscheibenwaschpumpe
    5 - Masse
    6 - Hochtonhorn, Tieftonhorn
    [/size][/font]
    [font='Verdana,Tahoma,Arial,Helvetica,Sans-serif,sans-serif'][size=10]K = Steckverbindung, 10fach:

    1 - beheizbare Heckscheibe
    2 - nicht belegt
    3 - nicht belegt
    4 - nicht belegt
    5 - Sicherung Klemme 30g
    6 - Sicherung beheizbare Heckscheibe
    7 - nicht belegt
    8 - nicht belegt
    9 - nicht belegt
    10 - Klemme 30g
    [/size][/font]
    [font='Verdana,Tahoma,Arial,Helvetica,Sans-serif,sans-serif'][size=10]L = Steckverbindung, 2fach:

    1 - nicht belegt
    2 - nicht belegt [/size][/font]

    Hier ist aber kein Pin für TFLs belegt ode angegeben, außer das vom Lichtschalter.


    Bye
    Hansi

    Hallo

    Ich hab die von in.pro eingebaut, die gleichen wie nhoangdong hier http://www.motor-talk.de/blogs/audi-a3-…l-t2308046.html
    Mir gefallen die ganz gut, aber nochmal zurück zum Anschluss: Mein gedanke war halt das wenn ich die LED TFLs an die original Pins des BNSTG anschließe kann ich sie zum einen über den CAN Bus Umprogrammieren wenn das mal nötig sein sollte und zum zweiten kann man sie dann noch über das erweiterte Menü des FIS schalten, vorausgesetzt man hat das richtige BNSTG drin (AFAIK Highline 30Byte also mit dem 8P0 907 279 N und P geht es auf alle Fälle).
    Aber ich weis nicht ob es original eine Variante des Fahrzeuges gibt die LED TFLs ohne Xenon oder Bi Xenon bereit stellt. Weis jemand ob es sowas mit dem oben verbauten BNSTG gibt, also ein Fahrzeug mit dem 8P0 907 279 N oder P mit normalen TFLs (also nicht die die im Scheinwerfer verbaut sind und auch noch als Begrenzungs/Standlicht fungieren)?

    Naja sonst werd ich mal versuchen bei meinem Freundlichen was herauszufinden.

    Bye
    Hansi

    Hallo davidshoes

    Mich würde interessieren an welchen Pins des BNSTG die Lichter angeschlossen sind also nach dem Plan im ersten Posting meine ich?
    Und zum zweiten hast du auch die CH/LH Funktion aktiviert? Wenn ja was leuchtet da vorne bei CH/LH, die TFLs oder die Abblendlichter?
    Ich möchte die LEDs nur als TFL verwenden ohne Pos.Licht da ich meine schon eingebaut habe aber in die mitte wie bei dir unten und zudem haben meine nur die E87 - RL zulassung nicht die E7.

    Gruß
    Hansi