Beiträge von davidshoes
-
-
Öleinfülldeckel abnehmen
-
vor ca. 3 Monaten habe ich beim Reifenwechseln festgestellt, dass die rechte getriebeseitige Gelenkwellenmanschette aus der Schelle gerutscht ist und eine Sauerei veranstaltet hat.
Hab ja Garantieverlängerung und bin unter 100tkm (mein Gemütszustand)
Gelenkwellenmanschetten sind Dichtungen und Dichtungen sind Verschleißteile und somit von der Garantie ausgeschlossen!
Häh?
Wenn die Gelenkwelle allerdings beschädigt wird (weil die Manschette durch ist), dann wird alles ersetzt und bezahlt.Also, nehmen wir an, ich kümmerte mich nicht um mein Auto, sondern hätte es im Longlife Mode betrieben. Nächster Service wäre in 1,5 Jahren fällig gewesen. Wenn mir die Welle auf der BAB um die Ohren geflogen wäre, hatte ich nicht nur die Reparatur umsonst bekommen, sondern auch das Abschleppen, den Leihwagen ect.
Da ich aber so doof bin und auf meinen Wagen aufpasse, werde ich mit 150€ "bestraft".Man, die Welt kann schon ganz schön komisch sein!
Da ich bei Audi extra nochmal nachgefragt habe, hat man mir einen 50€ Kundenzufriedenheitsbonus geschenkt.
An der Sache selbst könne man aber nix tun, auch keine Kulanz.Sei's drum
Inzwischen habe ich die Alu S3 Achse drin und noch alle Öle im Fahrzeug wechseln lassen (DSG, Haldes, Winkeltrieb, HA Diff).
Ein ziemlicher Aufwand, der Motor muß angehoben werden, Achsvermessung ect.
Gestern will ich mir die Achse mal ansehen und
Die Gelenkwellenmanschette links Getriebeseitig hat es zerbröselt und alles ist voller schwarzem Fett!Da ich nun nicht schon wieder Lust habe 150€ zu legen, habe ich folgende Fragen:
- sollte eine Gelenkwellenmanschette nicht länger als knapp 100t km halten?
- könnte die Werkstatt das Ding beim Achsumbau etwas überlastet haben?
- wenn das normal wäre, hätte die Werkstat dann nicht sagen können, wenn eh alles auseinander ist, wechseln sie doch gleich...
- sollte ich mir einen toten Marder suchen und den daneben legen (Marderschaden ist versichert, beim A2 hat der sogar die Antenne abgebissen, im Scheibenwischer und im Kotflügel sind seine Gebissabdrücke drin)?(Scherz)
[color=#ff0000]- kann ich das selber wechseln, Bühne und Werkzeug habe ich, aber ist das eine "dankbare" Aufgabe?[/color]
- sollte ich, wenn die Welle eh draußen ist, gleich die äußere mit wechseln?
- geht auch Panzertape?Naja, mal sehen. Ich bin auf Eure Erfahrungen mit so etwas gespannt.
Ich geh dann mal zurück zum Wagen, mache gerade einen Unterbodenschutz (Öl+Wachs).
Einen Bericht dazu gibt es später -
Ich bin es ja noch nicht gewöhnt, aber Top Speed brauchte ab 220km/h langen Anlauf...
Nun drängelte beim Überholen mit langsameren Vordermann ein MB...den will man ja nicht blockieren, also drauf treten.
Und als mein Kontrollblick in den Rückspiegel folgte, ward der MB nicht mehr da, verwundert schaute ich auf das GPS, da der MB doch sehr "klebrig war" und siehe da, 267km/h, was dann das Fernbleiben des MB erklärte (Limit bei 250km/h).
Zusätzlich muß ich noch sagen, dass ich mein Fahrzeug mit 50kg Alubutyl, PU Schaum, Quarzsandmatten und Schwerfolie gedämmt habe und man sich bei 200km/h plötzlich noch unterhalten kann und das Radio auch nicht auf 90%+ Leistung drehen muß.
Daran muß ich mich ert noch gewöhnenZum Verbrauch:
Mein Polentrip mit bis zu 160km/h Spitze und flotter PL Überlandfahrt resultierte um 12,5L/100km und die DE high Speed Heimfahrt hat um die 17L/100km verbraucht. Das ist gut, weil ersteres vor dem NWT mit mind. 13,5L und zweiteres mit 18,5-20L zu buche geschlagen hätte -
Mein 3.2er lief vorher 254km/h nach langem Anlauf und nach dem NWT nun 267km/h (beides GPS Messungen, letztere leicht Berg ab).
Motorlaufkultur, Fahrbarkeit, Verbrauch und DSG Schaltverhalten sind verbessert worden.
Der Wagen fährt nun so, wie er hätte immer fahren sollen.Soweit kann ich nix sagen.
-
Der linke ist der Fotosensor und unter dem rechten sitzt eventuell ne LED für die "Safe" Zentralverriegelung.
100% Sicher!
gerade noch mal im Rep. Handbuch nachgesehen.Die Funkeinheit ist entweder im Komfortsteuergerät oder im Türsteuergerät integriert
-
@ Para:
Das, was Du als Empfänger bezeichnest ist der Sonnenstandssensor der Klimaanlage.
Wo der beim 8P sitzt, weiß ich jetzt nicht aus dem Stehgreif, aber meist ist er in der Tür.
-
Das hab ich mit den vorhandenen Stahlteilen auch noch vor...
Nur würde dies kein normaler Mensch bezahlen -
So, mal ein Update:
Als ich meinen A3 letztens in die Werkstatt brachte, um
1) Haldexölwechsel PLUS Filter
2) DSG Ölwechsel PLUS Filter
3) Winkelgetriebe vorn Ölwechsel
4) Differenzial hinten Ölwechsel
5) VA klappern und Vibrationen im Lenkradmachen lassen wollte, kam ein Anruf von der Werkstatt...
Die vorderen Silentlager sind ausgeschlagen und die Traggelenke sehen auch nicht mehr gut aus...
Naja, wenn das Zeug eh raus muß, dann nehmen wir doch gleich die S3 Teile und wenn dann eh schon alles auseinander ist (zum Wechsel des Winkelgetriebeöls müsste wohl der Motor etwas angehoben werden), dann machen wir halt die Radlagerträger auch gleich neu. Das Stahlgußzeugs sah so aus, als hätte man es im 2. Weltkrieg in irgend einen norwegischen Fjord versenkt und jetzt wiedergefunden...Da konnte man den Rost mit dem Schraubenzieher abbröseln.
Dann noch ne Fahrwerksvermessung mit S3 Einstellwerten (Laserbasierender Prüfstand), Probefahrt und Nachmessung.Dann konnte ich endlich 2500km fahren
Zusammenfassung:
1) DSG schaltet weicher
2) Haldex ruckt weniger
3) VA poltert fast gar nicht mehr (nur leicht auf Straßen 4. Ordnung), Federung spricht besser an v.a. auf Querfugen, Eigenleben der VA ist weg, Geradeauslauf verbessert, fährt wieder da hin, wo man hin lenkt--> Im Vergleich zur Serie habe ich damit 8-9kg ungefederte VA Masse gespart, zusätzlich dürften die Bilstein B6 Upside-down Dämpfer etwas beitragen und meine Rad/Reifenkombination in 17" ist auch 4kg / Stk. leichter als die Serien Ambitions. Sumarum ist meine VA jetzt 16-17kg leichter.
Die Rechnung habe ich noch nicht, mal sehen, ob ich dann immer noch so positiv gestimmt bin
PU Buchsen habe ich erst mal nicht verbauen lassen, dass wäre mir dann doch zu teuer geworden. Die WL Buchsen kosten im Set für vorn so viel, wie die S3 Lenker plus Buchsen zusammen und dann noch TÜV --> das ist in CH nicht so einfach.
Kommt dann, wenn ich noch Lust habe, wenn die jetzigen Sachenfertig sind.
Muß ja Luft für Upgrades bleiben -
-
-
So weit ich mich erinnern kann, haben die eine Innen und Außenseite. Wenn die der Reifenmonteur richtig aufzieht, kannste die auf allen 4 Plätzen montieren
Ich mag keine Laufrichtungsgebundenen. -
In 17" kann ich ganz klar den Pirelli P-Zero (und nix weiter...) empfehlen.
Letztes Jahr habe ich den fast 20t km geritten und muß sagen, der ist super (außer im Rollwiderstand laut Messungen).
Und einer der leichtesten Reifen, welche man am Markt findet.
Kann aber nicht mehr sagen, was ich gelöhnt habe. Waren irgend etwas zwischen 700-800€ der Satz inkl. Montage -
Wenn Du das in einer freien Werkstatt machen läßt, investiere mal 21€ netto und drucke von https://erwin.volkswagen.de die Handbücher zum Motor und dessen ausbau.
Kostet zwar etwa, aber hilft auch ungemein (imo sollte niemand ohne Reperaturleitfaden etwas am Motor schrauben). -
Das ist eine Annahme von mir, da Du meintest, einen 3.2FSI gesehen zu haben. Im Verkauf ist dieser nicht gegangen.
Keine Gebrauchten zu finden, keine Hinweise im Rep Leitfaden, keine Hinweise in Ersatzteilen... -
allerdings nie im Verkauf. Eventuell geplant und kurz vor Produktionsstart noch auf den 3.6 umgestellt
-
den Q7 gab es mit dem 3.6 VR6 FSI (der 3.2FSI wurde meines Wissens nie verbaut, selbst in der Preisliste von 2006 steht schon der 3.6FSI drin, auch im SSP ist nur vom 3.6FSI die Rede)
dieser wurde MJ 2010 ersetzt vom 3.0TFSI in der schwächeren Leistungsstufe.Den Touareg gab es als 3.2 VR6 MPI, welcher zuerst 220PS, ab 2004 dann 241PS hatte. Der 3.6FSI wurde ab 1.Qu. 2006 verbaut (bis Produktionsende)
Der Phaeton wurde Anfangs ebenfalls mit dem 3.2 VR6 MPI und 241PS ausgestattet (sogar als 2WD mit Handschaltgetriebe!).
Später wurde das Handschaltgetriebe gestrichen und auch die 2WD Variante aus dem Programm genommen.
Seit 2008 gibt es nun den 3.6 FSI VR6.Im T5 wurde ebenfalls der 3.2 VR6 MPI vom Produktionsstart bis zur GP1 in 2010 verwendet. Dieser leistete 235PS und wurde als 4WD Handschalter oder 2WD Automatik geliefert
Weitere Verwendung fand der 3.2 VR6 MPI m Audi A3 8P, Audi TT2, VW Golf IV und V, leicht überarbeitet im Porsche Cayenne 1.
Der 3.6FSI wird noch im Eos, Skoda Suberp 2, Passat R36, CC und Passat GP1 verwendet.
(kein Anspruch auf Vollständigkeit
)
-
T5, Touareg und Phaeton hatten lange den 3.2 VR6 MPI mit 235, 220 bzw. 241 PS
Den 3.2 FSI gab es nur Quer (Passat, später Eos)
Als 3.6FSI gab es ihn auch im Längseinbau (Touareg+Geschwister, Phaeton, Passat, Eos) -
Ich schließe mcih den beiden an, jedoch ist der Phaeton des BJ 2003 auch ein MPI
Den FSI gab es erst später mit dem 3.6 als FSI. -
ich nenne einen Outdoorchef 480 Kugel Gasgrill mein Eigen
inkl. Universalpfanne, Pizzastein (sehr zu empfehlen) und halt normalem Rost.
Genial!
Wir nutzen den sehr viel, auch im Winter auf dem Balkon.Fisch, Fleisch, Pizza, Brot...
(unser Balkon ist 4x2,3m und es hat auch noch ein Tisch mit 4 Stühlen neben dem Grill platz)
Die Weber Geräte sind ebenfalls Top.