Beiträge von davidshoes

    Um das Thema noch mal anzufassen...

    Meine VA klappert leicht auf Straßen der Kategorie 3...
    Ich vermute, es sind die VA Querlenkerbuchsen.

    Dazu habe ich ein Angebot von Powerflex für 125€ beide Seiten, beide Lager.

    Angegammelt ist der Querlenker auch, viel schlimmer aber das Radlagergehäuse.
    Die Aluteile vom S3 klingen interessant, aber es sind dann über 1000€ nur das Material und dazu kommt noch eine Achsvermessung (der Tausch ist auch relativ aufwändig).
    Gebrauchtteile haben im Fahrwerk nichts verloren (meiner Meinung nach).
    Also habe ich das S3-Achs Thema fast abgelegt.

    Die dritte Möglichkeit wäre, vorn das Originallager zu kaufen und für das hintere VA Querlenkerlager das S3 Teil zu nehmen.Kostet aber zusammen mehr als die Powerflex Geschichte.

    Bei der Pendelstütze: Sollte man das tauschen? Was bringt das? Ich möchte in nächster Zeit auch das NWT und DSG Tuning kaufen (bei Zoran/Stefan).

    Zusammen mit der Fahrwerksbuchsengeschichte möchte ich auch etwas Korrosionsschutz am Unterboden anbringen (Teroson 2000 HS), da nicht nur die Achslenker, sondern auch das Blech unter der Plastikverkleidung viel Salz im Winter abbekommt. Außer etwas Wachse ist da nix drauf. Oder ist das eine dumme Idee?

    Wenn ich noch Zeit finde, wollte ich mit dem selben Material die Radläufe unter den Kunststoffeinsätzen damit einsprühen.
    Zwecks Korrosionsschutz und Geräuschdämmung.
    Speziell vorn sammelt diePQ35 Plattform gern Dreck unter den Radhausverkleidungen.

    Hi Zoran,

    war nur eine Frage.

    Ich habe gerade noch mal nachgesehen.
    Der 3.2 VR6 hat keinen geteilten Kühlkreislauf. Also Kopf und Block laufen über einen Regler.
    Dann sind die hohen Temperaturen natürlich absolut nicht förderlich, speziell im ZK.

    "kalten Kopf und warme Füße" (zwei Thermostate) haben viele moderne Motoren wegen der o.g. Vorteile.
    z.B. die 1.4TSI
    Die generelle Kennfeldsteuerung der Wassertemperatur macht man ja ebenfalls.
    Die etwas höhere Wassertemperatur im Block führt dann zu einer kleinen Dehnung der Durchmesser der Zylinderbuchsen, was wiederum die Reibung Kolbenringe zur Zylinderlaufbahn verringert. Die geringere Gasdruckfestigkeit ist im Teillastbetrieb egal. Bei Volllast wird dann auf kühleren Betrieb gestellt. Ich kann mir aber vorstellen, dass diese Systeme nur was im NEFZ ect. bringen (dort spielt Dynamik keine Rolle) und in der Praxis eher Nachteile (wie es leider bei vielen Dingen ist).

    Wie gesagt, das war kein Zweifel, nur eine Nachfrage

    Mich interessiert noch etwas...

    in der FAQ steht:

    [font=Verdana]"Im Stand nicht mehr knapp 100°C Wassertemperatur
    - [/font]Leerlauf Wassertemp: Serie 102Grad / NWT 82Grad (Serien-R
    braucht ca. 15s um runterzukühlen, ist ab Werk ab einer gewissen
    Geschwindigkeit auch so)
    - Zündwinkelrücknahme durch Wassertemp: -1,5Grad / NWT 0 Grad"

    Ein erhöhte Wassertemperatur von Leerlauf bis Teillast ist erwünscht, da dadurch die Reibung zwischen Block und Kolben sinkt.
    Dort sollte die Temperatur bei 105°C liegen, im Zylinderkopf hingegen bei 90°C (Zweikreisthermostat).
    Wenn natürlich der Zündwinkel zurückgenommen wird und man aus Temperaturgründen eine ungünstigere Schwerpunktlage fahren muß, ist dies sicher negativer als der Gewinn durch die Wassertemperaturerhöhung.
    82°C im Block sind zur Serie schon eine große Differenz - es kommt zu einer erhöhten Reibung Kolben/Laufbuchse.
    Sind 82°C nicht ein wenig zu niedrig? Könnte man die Temperatur nicht bei 90 oder 95°C halten, so, dass gerade eine Zündwinkelrücknahme vermieden wird?

    Wie sehen die Temperaturen bei hoher Teillast / Volllast im Vergleich zur Serie aus?

    Alles nette Spielereien.

    Ich hab mein iPhone und demnächst vielleicht ein Navi, welches mit GSM/UMTS an den Verkehrsservice angekoppelt ist.
    Fertig. Multifunktional und Kostengünstig.

    Wer sich das bei Audi leisten kann, hat meist keine Zeit oder Nerven für so etwas.
    Die, welche den Spieltrieb dazu haben, können es sich meist nicht leisten.

    Ich würde nie 2-3 oder mehr k€ für so etwas ausgeben - und nach 2 Jahren ist der Kram veraltet --> wie weiter?

    Wenn die Dinge sehr gut in die Infrastruktur des Wagens integriert sind, ist es sicher nützlich.
    Aber es entstehen auch laufende Kosten, die nicht jeder tragen will / kann.

    Hoffentlich wird es nicht wieder so etwas, wie bei Audi Telematik (Notruf, Pannenruf per GSM/GPS).
    Das hat man erst teuer gekauft, 2 Jahre Service inkl. Dann hat es kaum wer verlängert (aus Kostengründen) und schwupps war der ganze Service nicht mehr verfügbar.
    Man hatte sehr teuren Elektroschrott im Auto.

    Oder die ersten Navi + Geräte. Hatten meine Eltern im A6. Kostete Unsummen. Navi+, TV, Radio, CD-Wechsler, Telefon, Bose (alles verheiratet).
    Als nach 2 Jahren das Handy den Geist aufgab, sollte da ein neues dran ;(
    Nur mit neuem Telefoninterface und Navi + möglich (mit Einbau um die 5000,--DM im Jahre 2000)
    noch Fragen?

    Am besten wäre in kostengünstiges und modulares (updatefähiges) System.

    Hi,

    leider kann ich Dir nicht sagen, ob dort ein Problem besteht.
    Allerdings sind die Querlenkergummis etwas weich.
    Das ist bei der S3 Variante schon besser.

    Ich habe H&R Stabis und Bilstein B6 Dämpfer drin - alles wunderbar, aber auf Kopfsteinpflaster oder Strassen der Kategorie 3+ klappert die Vorderachse.
    Keine Ahnung, ob es auch der Querlenkergummi ist.
    Muß ihn mal auf die Bühne nehmen.

    Seit Mitte Dezember fahre ich nun folgende Kombination:

    VA: TarOx Zero mit ATE Ceramtic Belag
    HA: ATE Serie mit ATE Ceramtic Belag

    Gestern waren die Strassenbedingungn mal gut, so dass auch ein paar Bremsungen aus höherer Geschwindigkeit nötig waren.
    Gutes Pedalgefühl, gute Verzögerung.
    Im Vergleich zum Audi A6 3.0TDI mit neuen Serienbremsen leiserer Betrieb.
    Kein Quietschen mehr, dafür ein dumpferer Ton

    Einzig das Tragbild der Scheiben gefällt mir noch nicht.
    Schauen wir mal.

    Stahlflex von Fischer sind auch verbaut :)

    Edit: nach 6000 km immer noch saubere Felgen, zumindest ist der Dreck kein Bremsstaub ;)

    Das Blau auf dem Werbefoto ist quatsch.

    Aber auch objektiv betrachtet sind das die besten Brenner, welche ich je hatte.

    Bei ELV waren Sie vor einem halben Jahr am günstigsten. Dennoch sind das über 200€ für den Satz.

    mit 6000k findest Du keinen legalen.

    Philips wirbt zwar beim Super Blue mit 6000k

    Den hatte ich auch mal. War mir aber zu dunkel.

    Daher habe ich jetzt den Osram Cool Blue Intense 20%+

    Das ist der beste Xenon Brenner, welchen ich bisher hatte. Schön weis und viel Licht kommt auch raus :)

    "Nicht testfähig"

    klar kann die Batterie nach dieser Einsatzzeit defekt sein.

    Allerdings sind die Standardtester von VAG nicht AMG Batterie tauglich.


    Bei meinem Neufahrzeug hatte ich teilweise Startprobleme (lag an von einer Fachwerkstatt falsch eingebauten Elektroteil) und suchte den nächsten Freundlichen auf. Ergebnis, erst mal Motorhaube auf...äh, die Batterie ist im Kofferraum. Oh!!

    Der Tester zeigte das selbe an. Beim Neuwagen (keinen Monat alt).
    Nächsten Morgen um -10°C kaum am Schlüssel gedreht und schon rannte der Motor.

    Das ist etwas über 4 Jahre her, ich fahre noch immer die selbe Batterie.

    Also Vorsicht mit den Batt-Testern.

    Gruß David