Beiträge von davidshoes

    ok, wann bist du auf die bremsen umgestiegen? direkt bei neukauf oder zwischendurch?
    erfahrungswerte?

    by the way, haben die A3 3,2er die gleiche bremse wie der R32?

    Hi,

    Erfahrungswerte habe ich noch nicht. Nach nun 92'000km bekommt meine Sportbacke neue Scheiben + Beläge rings-rum.
    Sind heute (nach einer Fehllieferung) eingetroffen. Erfahrungswerte gibt es nach Neujahr (3500km werden es wohl wieder werden).

    Ja, S3=A3.2=R32=Leon cupra=Skoda suberp 3.6=TT3.2=TTS

    Es gibt aber leicht unterschiedliche Scheiben (TT 340mm) und leicht unterschiedliche FRGN Sattel in unterschiedlichen Farben und mit und ohne Tilger.

    Die RS Bremse braucht mind. 18" Felgen und damit ist das für mich ein "no-go"
    Mit anderen Belägen als Serie ist die Anlage aber sehr gut.

    Wie bei fast allen Audis: Luft muß an die Bremse, sonst killt man jede! Das hat Audi noch nicht verstanden.

    @ Para: Wenn A3, dann als Sportback und mit DSG Shok

    (nur Spaß - denke auch, Audi macht das nur so, weil sie sich mehr SB als A3 im RS erhoffen)

    Unterschied freie <-> :)

    Neulich: können Sie bei dem Audi A6 noch eine Anhängerkupplung nachrüsten?

    Audizentrum: da muß ich mal schauen, ob das jemand externes machen kann, sonst wird das bei unseren Stundensätzen zu teuer Shok

    Danach habe ich das Telefon aufgelegt und mich gebogen vor lachen :biggrin:

    Lithium Mangan ist auch unkritisch. Da gibt es gefährliche und ungefährliche Lithium Ion Technik.

    Dein Beitrag war weg... ich habe direkt auf Paras geantwortet...

    Egal, Audi baut beim 3.2 nur eine AMG ein, weil die das für wichtig halten.

    Merke: Ein Autobauer baut nie was ein, was Geld kostet und nicht unbedingt wichtig ist :D

    Egal, eine AMG Bat. ist schon sinnvoll, also warum keine nehmen? Online bestellen ist auch i.O.

    Parallel an den Akku. Wenn Motor = 1 dann U>= 12.8V --> Megapuls arbeitet

    Sonst mach ich beim basteln ab und zu ein Ladegerät dran, damit das Radio den Akku nicht leer saugt.
    Dann fahre ich oft Langstrecke zwischen 500 und 1200 km am Stück - wenn Du viel Kurzstrecke hast, kannst Du ja ab und zu laden.
    Ein normales Ladegerät sollte weniger als eine Batterie kosten.

    AMG sind Vliesbatterien. Das bedeutet, das Elektrolyt ist in einem Gel eingebettet, welches in einem Vlies gebunden ist. Diese Batterien sind quasi auslaufsicher und können in verschiedenen Lagen eingebaut werden. Dies hat auch mit dem Einbauort beim 3.2 zu tun (Sicherheit).
    AMG Batterien sind Zyklenfester als Nassbatterien. Weiter haben sie bessere Kaltstarteigenschaften.

    Nachfüllen kann man da nix.

    Nicht geeignet für Motorraumeinbau, da Wärmeempfindlich.

    Zum Thema Megapulse:
    Der soll die Sulfatierung der Batterie stoppen (Pulse mit 8kHz).

    Ich habe seit ungefähr 2004 (weis nicht mehr genau) 4 Megapulse im Einsatz.

    Im A4 1.9TDI war die Batterie schon 6 Jahre alt, als das Gerät rein kam und diese hielt insgesamt 11 Jahre.

    Im A2 1.4 TDI ist fast von Anfang an der Megapuls dran und die Batterie ist nach 6 Jahre noch i.O.

    Im zweiten A2 1.4 TDI kam der Megapuls im Alter von 4 Jahren dran und die Batterie ist nach 9 Jahre noch i.O.

    Im A3 3.2 hab ich sie seit 3,5 Jahren dran (wusste am Anfang nicht, ob die AMG Batterie das auch mag) und alles ist i.O.

    Bei AMG Batterien muß man aufpassen, einige Werkstätten krachen einen Uralt Batt-Tester dran und sagen dann "Ihre Batterie ist kaputt..."
    Mir mit dem 2 Monate alten A3 so gegangen.

    Als neue Batterie würde ich MOLL empfehlen. Bekommen immer wieder Auszeichungen von Audi/VW als Lieferant und im ADAC Test war die auch gut. Bekommt man im freien Handel locker mit -30% auf dem Audi Preis.
    Immer die max. Kapazität passen zum Generator kaufen (wenn die Bat. zu groß ist, wird sie nie voll geladen). Also keine Diesel Bat. für den 1.4er kaufen...

    Der 3.2 hat glaube ich ein Bat. Steuergerät, ob man das anlernen muß, bin ich momentan überfragt.

    Heute Abend habe ich ebenfalls bestellt - es muß nach 91'000km was neues her

    Nach langer Suche - Schweiz tauglich, bezahlbar und etwas besser als Serie hab ich nun folgendes bei Ralf Schmitz (at-rs.de) geordert (dort kauf ich immer).

    [font='arial']ATE Ceramic Bremsbeläge für vorn und hinten
    [/font][font='arial']ATE Serienbremsscheiben für hinten
    [/font][font='arial']Tarox Zero Sportbremsscheiben für vorn
    688,82 europäische Währungseinheiten

    Alles eintragungsfrei.
    Zu erst wollte ich die DS Performance von Ferodo nehmen, aber die Ceramic Beläge klingen verlockend weniger putzen, kein quietschen mehr, längere Haltbarkeit. Mit der Serienbremse bin ich sehr zufrieden, daher keine Experimente! Der Einbau erfolgt wieder selbst nach Rep.Leitfaden mit original Werkzeug und Schmiermitteln.

    Mal sehen, in spätestens 2 Wochen sollte der Kram hier sein.

    Heute mußte ich zur Not-Aufnahme ins Reifencenter. Auf der Autobahn stellte ich eine leichte Vibration im Lenkrad fest. Besonders wenn man sehr leicht lenkte. Vermutung Ausgleichsgewicht verloren - Vermutung war richtig! Vorn links fehlten 15g innen und 5g außen! Auf der Heimfahrt war es weg. 15€ für 2 Räder inklusive Montage und Freundlichkeit fand ich am Samstag Nachmittag um 16Uhr sehr fair :) [/font]http://www.premio.de/Premio Reifen + Autoservice Konstanz

    Noch ein paar Erfahrungen mit Bremsenexperimenten:

    Audi Allroad quattro 4B
    Maße: 321x30x47 vorn belüftet
    Maße: 255x10x48 hinten massiv

    Diagnose: Fading

    Therapie:
    Phaeton Bremsbelüftung "Elefanten-Ohr"
    Bremsscheiben: TarOx G88 vorn und hinten, geschlitzt und wärmebehandelt
    Beläge: ATE Serie, da Ferodo DS Performance vorn keine Feder hatten und daher nicht zu 100% kompatibel waren.
    Einzelabnahme (war es Wert!)

    --> bessere Bremsleistung, bessere Performance und Haltbarkeit, kein "weg-rosten" der hinteren Scheiben mehr. Aber etwas Geräuschbelastung, dafür auch keine Wasser/Streusalzempfindlichkeit mehr und zunehmende Bremsleistung bei gleich bleibenden Pedal-Druck.

    Audi A2 1.4TDI 66kW ABT 77kW
    Maße:256x22x37vorn belüftet
    Maße:232x9x40 hinten massiv

    Diagnose, schwache Bremse!

    Therapie:
    Leitungen: Fischer Hydraulik Stahlflex vorn uns hinten
    Bremsscheiben: ATP X-treme vorn, innenbelüftet (Herstllerbezeichnung: Brembo Sportmax), Korrosionsgeschüzt, geschlitzt, wärmebehandelt.
    EBC blach dasch hinten, genutet und Korrosionsgeschüzt
    Beläge: Ferodo DS Performance vorn und ATE Serie hinten
    Eintragungsfrei

    --> bessere Fadingstabilität, keine rostenden HA Scheiben mehr, höhere Bremsperformance. Nachteile, erhöte Bremskraft nötig, leichte Geräuschentwicklung.

    In beiden Fällen hat es sich gelohnt, aber ich möchte nun noch etwas anderes ausprobieren.

    Ich werde berichten!

    @ Jürgen: Berichte bitte auch von Deiner Sandtler Geschichte :D

    Richtig, das sind die Normen.

    Es sagt rein gar nichts über die Qualität der einzelnen Öle aus.

    Auch ein Lada erfüllt die Norm zur deutschen Zulassung, genau wie ein Audi A8 W12 ;)

    Für die Diesel nehm ich ein VW 507.00 und MB 229.51 von Mobil (ESP 5W-30)
    und bei den Benzinern bin ich bei VW 502.00 / 505.00 + MB 229.5 von Mobil 1 (oW-40 New Life) geblieben.

    90t km und die Kette steht bei 0° / -1° bim 3.2 und der TSI macht noch keine Probleme