Beiträge von davidshoes

    Meine Gründe dafür waren ähnliche:

    Bei uns gibt es im Winter z.T. viel Schnee --> keine weitere Tieferlegung bitte
    Ich bin oft in Polen unterwegs und da gibt es teilweise etwas perforierte Straßen --> keine weitere Tieferlegung bitte
    Die Kosten sollten im Rahmen bleiben --> B6 kosten etwa die Hälfte des B16
    Der Komfort sollte erhalten bleiben, auch die Langstreckentauglichkeit --> keine weitere Tieferlegung bitte

    Und getreu nach dem Motto, so weich wie möglich und so hart wie nötig.
    Zusammen mit den Stabis ist der Karren rollstabil, hat genügend Federweg und Reserven und geht trotzdem um die Kurve wie Schmidt's Katze (die Dicke ;) ).

    Ich finde, es ist einfach ein souveränes Fahren damit. Nicht zu hart, nicht nervös, kein tänzeln oder schaukeln und Oma kann man auch mal mitnehmen, ohne dass da Gefahr in Form von Meckern zu befürchten ist.

    Hinzu kommt das direktere ansprechen der Lenkung durch den steiferen Stabi - zuerst hab ich immer zu weit eingelenkt ^^

    Wenn man nun noch eine Lösung für den Ersatz der miesen Serien-Sitze finden könnte :whistling:
    Ein wenig mehr Dämmung in den Kasten und es wär ein Mini A8 :D

    (bin vor zwei Wochen wieder mal A6 3.0TDI gefahren - man, ist schon ein Unterschied im Fahrwerk und der Torsen quattro :love: fährt sich immer noch am Besten)

    Hi Ho,

    schön, dass Du zufrieden bist :)

    Mir macht diese Kombination auch noch nach 20t km Spaß.
    Zusätzlich hab ich ja noch das Stabikit drin.

    Die Bilstein B6 sind wirklich spitze, mein 3.2 ist mittlerweile der 3. Wagen, wo ich das so gemacht habe.
    Auch die B4 Gas Dämpfer sind zu empfehlen, wenn z.B. ein Alltagswagen, das Auto vom Opa ect. nach neuen Dämpfern schreien.

    Egal, wie man es macht, es wird immer jemanden geben, dem es nicht gefällt. Ist bei unserer Haldex ja auch so. Mein nächstes Auto sollte aber nen längs eingebauten Motor haben, auch wenn Quermotor in Sachen Crashsicherheit besser ist.

    Da muß ich widersprechen!
    Ein Längsmotor ist in Sachen Crashsicherheit viel besser.
    Der Motor kann sich in den Mitteltunnel schieben und verschont so den Fußraum. Auch wird er als weiterer Kraftpfad benutzt um die Energie nach hinten durchzuleiten.
    Es besteht weniger die Gefahr von Blockbildung und der Motorraum ist mehr oder weniger symmetrisch aufgebaut.
    Beim Quermotor ergeben sich je nach Seite unterschiedliche Crashverhalten der Karosserie (Motor meist rechts und Getriebe links daneben).

    Ende off Topic :D

    Dann hatte ich vorletzte Woche Glück!

    Vor Ostern bin ich in meiner Heimat gewesen und auf dem Heimweg musste es wieder schnell gehen...
    Also Schnitt 135km/h über 850km und teilweise Vmax.

    Dann brauchte ich das Auto nur selten, war zwei Wochen in UK ect.

    Anfang Mai fiel mir ein seltsames Quietschen / Quaken / surren auf, was sich nach dem Starten aber schnell verflüchtigte --> beobachten.

    Mitte Mai dann wieder eine Heimattour in artgerechter Fortbewegungsweise der Sportbacke.
    Am folgenden Morgen mußte ich das Auto umparken und 8| ?( what the hell is that noise???

    rasseln / quietschen / sägen / singen - anders kann man das Geräusch nicht beschreiben.
    Irgendwo vom Riementrieb kam das her --> Werkstatt.

    Diagnose: Umlenkrolle Lagerschaden, Riemen leicht beschädigt
    Es wurden die Rollen, Spannrolle und der Riemen erneuert.

    Es hätte mich sicher auch treffen können.

    Beim Vorgänger hab ich zwei Mal die Wasserpumpe versägt - jedes Mal bei 6000-6500 min^-1 und Volllast (1.8er Krankheit - Flügelrad abgefallen)
    Als die Warnung kam jedes Mal ausrollen lassen und dann nach einer Weile von der Autobahn geschleppt (bis er wieder zu warm wurde.
    Mechanisch hat der Motor da nie etwas abbekommen.

    Einen plötzlichen Riss als Ursache allein kann ich mir nicht vorstellen.
    Höchstens einen schleichenden Schaden, wo die Wasserpumpe zeitweise ausgesetzt hat oder mit verminderter Leistung kurz unter der Warnschwelle gearbeitet hat.

    Hi Dany,

    dann schließe ich mich mal an.
    Mein 3.2er wollte auf der Bahn mehr Schmierstoff.
    Kofferraum leer --> Tanke X( ;( Zahlen --> 500ml aufgefüllt.
    Bei heißem Motor kann man den Meßstab am VR6 vergessen, da probiert man 5 mal und hat nur eine wage Vorstellung, wie der Ölstand ist.
    Sollte Mittig gewesen sein.

    Wieder ins Auto und los "Piep" :cursing:
    Nächste Ausfahrt wieder raus und noch mal etwas reingeschüttet und kontrolliert. Mind. 2/3 voll.
    Neustart: "Piep" :cursing: :pinch:

    Ich bin dann einfach gefahren wie immer, war ja genug Soße drin und im Handbuch stand "Bei Gelegenheit Ölstand kontrollieren und ggf. nachfüllen".
    Hatte ich ja getan.

    Insgesamt bin ich ca. 85km gefahren bis sich die Warnung schlafen gelegt hat.
    Sehr nervig und stressend um Mitternacht auf der Autobahn wenn man noch 400km fahren muß (und vor dem nächsten Arbeitstag noch etwas schlafen möchte).

    Scheint a) ein Software Bug zu sein oder b) ein kaputter Sensor

    Ich muß mal den Fehlerspeicher fragen.

    Vollkommener Blödsinn! Aber Audi traue ich in der momentanen Situation alles zu.

    (100Mio für nen Fußballverein, irgendwelche Stars für Mio in Werbung, Zeitschriften und Prospekte, welche Hip aussehen, aber bei dessen Lektüre einem schlecht wird...demnächst werden noch "zwei von innen synchron verstellbare Vorderräder" Aufpreis kosten oder Dinge wie "erweiterter Lenkeinschlag für besseres Handling" in die Aufpreisliste aufgenommen werden).

    Kundenzufriedenheit wird mehr ignoriert werden.
    Die erweiterte Garantie ist auch ne Frechheit. Nur bei Neuwagenbestellung mit zu bestellen. So etwas gibt es woanders in Serie.
    Ist wieder ein Weg, die Kisten zu verteuern (mal ehrlich, einen A4, der keine 60 000 km in 5 Jahren läuft sollte nix fehlen, muß man für diese Sicherheit 1500€ löhnen? Früher hieß das Kulanz heute heißt das "Hätten Sie doch die Garantieverlängerung bestellt").

    Naja, sehen wir erst mal, was das für ein Wagen wird, der neue A2.
    Und das in der Automobilindustrie, wo gern auch mal 2ct/Wagen gespart wird, so viel in der Hoffnung eingebaut wird, das ein Depp das später kauft, das glaub ich eh erst wenn ich es sehe ;)

    Audi hat früher einen Tausch nach 14 Jahren vorgesehen.
    Diese Maßnahme ist aber gestrichen worden.
    Ein Tausch ist aus technischer Sicht, wenn keine Fehler gemeldet sind, nicht mehr notwendig.

    Man hat schon S-Klassen aus Anfang der 80er getestet und das Zeugs geht noch (am ANfang einer Technologie gibt man sich ja noch Mühe :D )

    AutoPlus geht bei mir nicht (warum auch immer).
    "Sorry, we did not find a product matching your search request."

    Die 345er kostet bei Autoteilemeile 185,64 EUR im Set, die Beläge 73,99€
    bei Autoteile Ralf Schmitz 229,34€ im Set, die Beläge 84,35€

    Audi Preise:
    Scheibe 1K0 615 301 M ca. 320€
    Belag A3 (System 1LK): 1K0 698 151 B ca. 118€
    S3 Belag (System 1ZK): 8J0 698 151 F ca. 145€

    Ralf Schmitz's Shop ist sehr zu empfehlen. Freundlich, schnell, kompetent und hilfsbereit.
    Autoteilemeile ist Delticon (wie Reifendirekt). Meist weder freundlich, kompetent noch hilfsbereit. Lange Lieferzeiten. Wenn man dort mal anruft, hat man meist einen unzureichend Deutsch sprechenden Mitarbeiter am Telefon, welcher auf das Internet verweist.


    ATE Beläge:
    Herst.Nr.: 13.0460-7200.2
    EAN-Nr.: 4006633188265

    ATE Scheiben:
    Hersteller-Art-Nr: 24.0130-0115.1
    EAN-Code: 4006633119337

    Ich hatte nach der Werksbestückung die Original Scheiben mit ATE Standard Belägen.
    Beim Scheibenwechsel werde ich wohl auch ATE komplett nehmen.

    Klar, funktionieren würde das.
    Aber, je nach LEDs, 15-18W in einem Widerstand verfeuern...
    Das ist mir zu heikel, wird mit der Dauer auch kräftig warm und widerspricht der LED-Stromspar Idee.

    Relais braucht man dazu keines.

    Edit: Ich hab Bilder gesehen, da haben sich Leute fette Widerstände mit Alu Kühlkörpern auf den Aufprallträger unter der Stoßstange geschraubt.
    Wenn das mal im Sinne des Erfinders ist... :S