Beiträge von davidshoes
-
-
Hi to all,
besten Dank für Eure Meinungen.
@ Jürgen: Darauf komme ich gern zurück! Dübendorf ist ja nicht weit wegMein VCDS könnte ich auch mitbringen, vielleicht besteht Bedarf.
Dann werde ich ernsthaft drüber nachdenken!
Zum Öl: Ich habe manchmal etwas nachgefüllt. So 500ml zwischen den Intervallen. Aber noch nie hat er gepiepst.
Allerdings war er kurz vorher in der Werkstatt. Die Umlenkrolle des Keil-Rippen-Riemens hat es zerlegt - die hing nur noch an einer Kugel des ehemaligen Lagers... Aber Öl sollte beim Wechseln keines ausgetreten sein. Wenigstens hat die Werkstatt gleich alles gewechselt, Spannrolle, Umlenkrolle und Riemen.
Ich beobachte das mal. Jetzt, nach dem nächtlichen Nachfüllenvon 1L steht er bei max.
Vielleicht war er auch nach der Durchsicht nicht ganz voll.CIAO David
-
Ich hab die Klötze auch von ATE genommen. Waren nach 65t km fast runter.
Kann keine Unterschiede feststellen.Nun, nach 80tkm sind die Scheiben vorn bei 28,1mm und hinten bei 21mm.
Sollte also die 100ter Marke erreichen können.
Original gibt es eine Normalbelag und einen S3 Sportbelag. Den Hersteller hab ich mir nicht gemerkt.
-
Die Idee ist gut, aber:
Variante 1: Die DRL (TFL) Pins zu nehmen geht nicht, das BNSG erwartet 2x21W - nicht mehr und nicht weniger.
Variante 2: Irgendwie dem Steuergerät sagen, dass da LEDs dranhängen. Kann man über die Scheinwerfervariante machen. Hab ich versucht, auch Scotty von MT, hat aber nicht funktioniert. (gehr wenn, dann so wie so nur mit älteren Steuergeräte wie Endung "F")
Variante 3: wie Var. 2, nur mit neuem Steuergerät --> die erwarten ein LED Steuergerät, nicht die LEDs selbst, geht also auch nicht.
Da hatte es sich "aus-Variantet" und ich hab es fest verdrahtet.
Solltest Du dennoch in den Tiefen des BNSG eine Lösung finden, wäre ich auch interessiert.(Bi-Xenon, Adaptive light, NSW, Hella LED TFL, BNSG "N")
Gruß David
-
Der CAXA ist nicht in den genannten TPIs aufgeführt. Diese betreffen meist den BMY, BLG und CAVD
Um sicher zu gehen, melde dich doch bei VW Erwin an (google) und kontrolliere da mit der FIN (Fahrgestellnummer) ob TPIs vorliegen.
Ansonsten kannst Du beruhigt sein.Gruß
EDIT: CAXA = 122/125 PS Single Charger. Richtig?
-
Hi - Ho,
nachdem ich schon lange alle Beiträge über das NWT und die DSG Anpassung lese oder zumindest versucht habe, diese vollständig zu lesen, habe ich immer noch ein paar Fragen.
Mein 3.2 mit dem BUB ist mein Alltagswagen - sprich er muß funktionieren.
Noch habe ich Garantieverlängerung bis 12/2010 - ob ich die verlängere weis ich noch nicht...Meine Nockenwelle steht bei 0° und -1°
Immer Festintervall Mobil 1Nun fahr ich den Wagen meist Kurzstrecke (2 x in der Woche einkaufen) und der Rest ist Langstrecke, was 97% der Jahres-Fahrleistung entspricht.
Mein Nach-Hause-Weg ist sehr lang (830km) und daher fahre ich zügig, wo es halt geht. Die Strecke ging auch schon mal mit einem 135km/h Schnitt.
Auch fahr ich mal Richtung Höchstgeschwindigkeit oder mit Tempomat 210km/h auf sehr lange Strecken (Nachts muß ich da teilweise 50km nur lenken auf der A81). Der Verbrauch bewegt sich dann zwischen 13,5 und 16,5L - im Extremfall auch mal darüber. Langzeit FIS Verbrauch liegt bei 13,5 auf die letzten 6500km.Letzte Woche bin ich zu Hause gewesen, Ölstand knapp über halb voll. Ich hatte nix aufgefüllt, da er erfahrungsgemäß mehr Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung entlässt, jevoller er ist.
Auf der Rückfahrt, auch straff gefahren (6h15min inkl. Tankstops) piepte es dann bei der halben Strecke und die Ölwarnlampe "Öl min" ging an...
Nun versuche mal mit dem Ölmessstab bei warmen Motor den Ölstand zu kontrollieren...zwecklos.
Naja, M1 gekauft (super, sonst hab ich immer was dabei), 24€ gelöhnt und einen 1/2 L reingeschüttet.
Weiter gefahren. Ölwarnlampe immer noch an. Also noch mal was reingekippt (insg. 800ml).
Lampe immer noch an...Im Handbuch stand "bei Gelegenheit Ölstand kontrollieren und ggf. nachfüllen"
Ölstand war kontrolliert worden und nachgefüllt, also weiter im Programm.
Insgesamt dauerte es 85km bis die Lampe aus ging.
Ist das normal? Und 0,5L Öl auf 1300km scharf gefahren? Ich könnte mir vorstellen, dass er viel Öl nimmt, wenn man auf Schub aus hohen Drehzahlen fährt - so hat dies jedenfalls mein Vorgänger 1.8er gemacht.Vorgeschichte Ende:
Kann das NWT und das DSG Tuning bei Audi nachgewiesen werden?
Wie ist es mit der Dauerhaltbarkeit bestellt? Ich habe auch eine Anhängerkupplung, welche mal genutzt werden könnte (Wohnwagen der Eltern).
Optimiert werden sollte auf 98er - den 100er gibt es nicht überall und er ist mir auch zu teuer.
Garantie gibt es keine auf das Tuning, richtig?
Wäre sonst für mich noch was zu beachten?Wäre ein solches Tuning für mich ratsam? Gehen tut er eigentlich sehr gut. Die 250km/h erreicht er ohne Probleme. Das DSG schaltet manchmal komisch und der S-Mode ist unbrauchbar.
Der mögliche Performance Zuwachs und der eventuell geringere Verbrauch reizt mich an dem Tuning.Danke für Input
-
Hat hier jemand mal genauere Informationen bzgl. der erwähnten TPIs zum Ölröhrchen, Steuerkette und Turbo? Eventuell sogar die Nummern?
Schubumluftventil: TPI 2016986/5 (schleichender Leistungsverlust, Mehrverbrauch durch Micro Risse im Schuhbumluftventil, geändertes Bauteil)
Turbo: TPI 2020782/3 (typische Turboschäden)
Steuerkette: TPI 2020427/3 (viel diskudiert)
Motorruckeln (Softwareupdate): TPI 2013858/12
N75 Ladedruckregelventil: TPI 2016970/10 (veränderte Kennlinie im heißen Zustand --> verbessertes Teil)Das Ölröhrchen wurde neu mit einem Thermoschutz ausgestattet. Die Teilenummer ändert sich nicht.
Beschrieben ist das Teil in der Steuerketten und Turboschaden TPI. Eine neue Teilenummer gibt es nicht.
Das Wechseln erfolgt normaler Weise nicht vorsorgend. Auch verursacht der Wechsel etwas Aufwand.
Motorabdeckung ab, Hitzeschutzblech ab, Spannrolle entspannen, Keilrippenriemen ausbauen, Spannrolle abbauen, Generator abbauen, Leitung wechseln und wieder alles zusammen setzten.
MFG -
Hi,
"Wieso hast du eigentlich nicht die original Markierungsleuchten von dem amerikanischen A3 verbaut?"
--> Weil mir die Dinger nicht gefallen. Außerdem ist es keine LED Technik. Die Helle sind unauffälliger.
Ob es dafür TÜV hat, weis ich nicht.Klar sind die LED Streifen Geschmackssache. Mir gefällt es halt. Die "Augenbrauen" vom Facelift gefallen mir z.B. gar nicht.
Da ich es eben nicht wie beim "Fiesta" vom um die Ecke machen wollte, habe ich erstens Hella Markenware genommen und zweitens einen erhöhten Installationsaufwand betrieben. Mit der Elektronik gab es keine Probleme, außer das TFL vorn und Rückleuchten zusammen nicht machbar ist.Trotzdem Danke für das Angebot.
Bei Gelegenheit stelle ich nochmal bessere Bilder des fertigen Wagens ein. -
Moin,
ich hab auch ne Frage wegen der Kühlung.
Nach nur 3 Jahren und 50tkm sah mein Kühler im so aus:Das untere Drittel komplett Tod.gestrahlt. Fast alle Lamellen umgebogen. Gerade biegen war nicht, das sie dann abbrachen.
Also habe ich die Kühler neu machen lassen. Zusätzlich das Kunststoffgitter vom Schlechtwegepaket montiert.
Dies ist aber etwas labil und die kleinen Steinchen hält es eh nicht ab, bei den Größeren wär ich mich auch nicht sicher.
Naja, kost nur um die 8€.Dann habe ich mir so ein "Race" Gitter besorgt und das in der Stoßstange montiert.
Meint Ihr, ich könnte die Maschine dadurch überbelasten?
Selbst bei Voll-Last auf der Bahn komm ich selten über 115°C Öltemperatur.Zumindest sieht der Kühler immer noch gut aus
-
Hi,
ich habe mir einfach am Sicherungshalter im Innenraum unter dem Lenkrad die Klemme 15 Zündungsplus gesucht.
Das wird schwierig, dies im Motorraum zu finden. Die ersten Modelljahre hatten da noch was, die neueren nicht mehr.Direkt ans BNSG mußt Du nicht ran gehen.
CH/LH über die LEDs oder die NSW kannst Du vergessen. Geht weder zu programmieren noch mit vertretbarem (zulassungskonformen) Aufwand zu realisieren.
Je nach dem, welches TFL System Du hast, kannst Du die LEDs mit dem Standlichtkabel verbinden (Steuereingang zum Abschalten) oder ein separates Relais ansteuern, welches den LEDs den Saft abdreht.
CIAO David
-
Bei mir hab ich es bestellt.
Aber unter dem E-Fahrersitz klafft eine riesen Lücke.
Wahrscheinlich nicht kompatibel mit dem E-Sitz.
Danke Audi, dass es trotzdem den vollen Preis gekostet hat ... -
Felgen: Olli macht Leasing, da ist es immer sinnvoll ab Werk alles mit zu bestellen.
Unterschreib
Navi: In einem Auto dieser Preisklasse absolutes Must have, ausserdem sieht der A5 ohne MMI einfach nur gruselig aus.
Stimmt, aber ich halte es für so was von überteuert - im Leasing aber fast egal.
Isofix ist Serie ab MJ 2011
Aber nicht die Airbagabschaltung, oder?
Mit der Vorbereitung für den OA ist es nicht getan, das eigentliche GPS Modul kostet fast 1000 €.
Naja, wenn man bei AUdi bestellt schon. Da Leasing auch egal. Ansonsten Connex Cobra Modul kaufen (je nach Modul zw. 400 und 700€.
Ist Plug'n Play -
Schön, der SB vom A5 hat es mir auch angetan (hoffentlich hört das mein A3 SB nich
).
Klasse Farbwahl!Ich kommentiere mal Deine Ausstattung (meine Meinung):
Aluminium-Gussräder Audi exclusive im 5-Segmentspeichen-Design, Größe 9 J x 19 mit Reifen 255/35 R 19 - schön, aber zu teuer und schwer (Gußfelgen. Tip: behalte die Serienfelgen (Winter oder verkaufen) und für ca. 1700€ gibt es leichte 18" inkl. Top Reifen, 19" nur unwesentlich teurer
Anfahrassistent - sinnvoll
Anschlussgarantie 1 Jahr, max. 60.000 km - bedenke, 60000km Gesamtfahrleistung, also ist nach 60000km oder 3 Jahren Schluß mit Garantie! IMO 3 Jahre und 150000km oder lassen.
Audi drive select - schönes Ding
Audi sound system - kenne das B&Q nicht, soll aber gut sein. Mein A3 Bose mag ich nicht so...Nachrüsten ist enormer Aufwand...
Außenspiegel elektrisch anklapp-/einstell-/beheizbar und automatisch abblendend - must have
Dekoreinlagen Carbon Atlas - Klavierlack ist nicht so unruhig, kostet aber mehr (Exclusive)
Einparkhilfe plus - gute Wahl, Kamera erfordert überteuertes Navi.
Gepäckraumpaket - must have, sollte Serie sein.
Geschwindigkeitsregelanlage - must have, besser ACC mit Radar?
Glas-Schiebe-/Ausstelldach - Geschmackssache, ich würde dies nicht nehmen.
Handyvorbereitung (Bluetooth) - naja, kann kein rSAP.
Innenspiegel automatisch abblendend - must have.
Komfortklimaautomatik 3-Zonen - must have, inkl. Feuchtigkeitssensor!
Komfortschlüssel - must have, da "Schlüssel in in Slot drück und warten" nervt.
Licht-/Regensensor - klar.
MMI® Navigation plus -
2810 Eier für so ein Navi? Neu OK, aber nach 2 Jahren veraltet. Karten DVD 280€. Tip: Radio Symphony und DAB und PNA mit Kartenabo für unter 400€ (Highend) (hatte das letztens im A6 - enttäuschend. Mein Naviogon 8310 kann das besser. 400€ in 2008 inkl 4 Jahre Karten Abo). B&Q,+DAB+PNA-Navi+=1160€ gespart!
quattro® mit Sportdifferenzial -
...
Sportfahrwerk mit Dämpferregelung - kenn ich nicht, soll aber gut funktionieren!
Standheizung/-lüftung - super Sache
Wagenheber - braucht Man(n)
Winter-Aluminium-Gussräder im 5-Parallelspeichen-S Design, Größe 8 J x 18 mit Reifen 245/40 R 18 - 1950€ für einen Satz WR? Tip: neue leichte Alus mit Wunschreifen für um die 1700 - 1800€ (Ausser Du finanzierst, da kann es sich lohnen. Aber der A5 hat keine guten Zinsen)
Was ich Dir ans Herz legen würde (aus Erfahrung):
Adaptive Light - 350€
Ablagepaket115€
Isofix (schon wegen Wiederverkauf) - 80e
Seitenairbags hinten (an Sicherheit sollte man nicht sparen! Shame on Audi - nicht Serie) - 350€
Vorbereitung Ortungsassistent (je nach dem, wohin Du fährst) -105€Ja, ansonsten, klasse Wagen
MFG
-
Frage: Was soll das Ergebnis sein? Reine Optik (Du schreibst tiefer) oder verbesserter Fahrkomfort oder verbesserte Straßenlage?
Optik: Tieferlegungsfedern (beachte, dass die Werte 35/50mm Tieferlegung sich auf die neuen Serienfedern beziehen, Alterung und Sport/S-Line FW sind sowieso tiefer als Serie)
Fahrkomfort: Serienfedern + Seriendämpfer oder Bilstein B4 Gas
Straßenlage: Komplettfahrwerk mit abgestimmten Federn / Stoßdämpfern (Bilstein, Sachs, H&R ect), Bilstein B6 Sport oder B8 (gekürzt) Stoßdämpfer und Serienfedern, opt. Sportstabilisator (Eibach, H&R)
Der alleinige Verbau von härteren oder gekürzten Federn bringt mit 95%iger Sicherheit eine Verschlechterung der Straßenlage mit sich, da die Dämpfer nicht mehr im optimalen Bereich arbeiten und auch zu weich sind (müssen ja alles auf kürzerer Strecke dämpfen). Das Ergebnis ist ein unterdämpftes Fahrwerk.
-
Ja, Serien Ambition Federn, Bilstein B6 Dämpfer und H&R Stabi Kit (vorn weich, hinten hart).
Seriennaher Komfort (schlechter auf kurzen Stößen, sonst besser), neutrales Fahrverhalten, liegt wie das sprichwörtliche Brett
Vorher fand ich es riskant, mal die Höchstgeschwindigkeit zu testen. Jetzt passt das Fahrwerk auch zur Motorleistung.
-
B6 Dämpfer + Sport Federn sind eine gute Wahl
Fahr ich selber und bin sehr zufrieden.
-
Der innovative A2 verkaufte sich nicht so gut wie erwartet - Begründung: zu teures Aluminium
Der A1 mit Diesel, ohne Leder und sonst vergleichbarer Ausstattung ist ca. 2k € teurer als unser TOP A2...(um die 32k €)
Stahlblech scheint teuer geworden zu sein.
Ich bin mal gespannt, wie man in den A1 vier Leute bequem von A nach B bekommt oder eine oder gar zwei Spülmaschinen transportiert.
Ja, ich gebe zu, mir gefällt der A2 nicht und ich finde diesen ziemlich nutzlos.Wir werden sehen, wie die Geschichte ausgeht. Für die Wörtherseefraktion ist er sicher zu teuer, für die Familie unpraktisch (selbst als Zweitwagen) und in Basisausstattung sieht der Polo, Fiat 500 oder der Alfa MiTo hübscher aus.
-
Ich wär der erste, der den bestellt (den 70L Tank zum Einbau in den 3.2 meine ich
)
Möglich, dass Audi gelernt hat.
Wenn man es auf der BAB krachen läßt, dann laufen schon 14-17L/100km durch. Das entspricht einer Reichweite von 350-420km...
Wenn mal, wie auf der A81, viele km komplett frei ist, dann mag er auch mal 20L/100km. Das dann noch abzüglich der Restfüllung.Ich erinnere mich noch immer gern an den Audi 100 TDI mit 80L Tank - da gingen immer 1000km am Stück. Auch der T4 TDI+ war ein Hammer. Auf der Bahn um die 10L/100km und die Schrankwand ist trotzdem reale 190km/h gelaufen. (Beides seelige 5-Ender um den Bezug zum Topic herzustellen
)
Aber ein gefährlicher Wagen. Hoffnungslos überfordertes Fahrwerk, kein ESP. Wenn dann noch die Sitze raus waren, musste man vor dem Bremsen in einer Kurve schon mal gegenlenkenWenn Audi den RS3 wirklich bringt, dann hoffentlich mit voller Haldex 4 Funktionalität (pre-x), XDR und am Besten noch ne Quaife Sperre für vorn. Schalensitze mit Seitenairbags (eher bauen die nen BMW Motor rein), Bremsenbelüftung, neue Radiogeneration, ACC...
Mir würde da noch einiges einfallen.
Allerdings würd ich wahrscheinlich eher auf den S4 gehen, bevor ich mir einen RS3 hole. -
http://www.autozeitung.de/richtig-schnel…nd-konkurrenten
keine Ahnung, ob das schon gepostet wurde.
Scheint wohl doch auf einen RS3 raus zu laufen.Schalensitze mit Seitenairbag - vergiss es, hat nicht mal der R8
-
HI,
Du brauchst einen 7mm Lang-Inbus Steckschlüssel und einen Drehmomentschlüssel mit 30Nm.
Außerdem noch Zange, Schraubenzieher und Feststoffschmierpaste G000650.Vorn brauchst Du den Kolben nur zurück drücken. Dann alles sauber machen.
Die Paste auf die Gleitflächen auftragen und auf die Rückplatte der Beläge.
Dann alles zusammenbauen.Hinten benötigst Du dieses Werkzeug zum drehen/drücken. Außerdem zwei 14 oder 15mm Maulschlüssel. Einen zum Gegenhalten und einen zum aufschrauben.
Zum Festziehen dann wieder den Drehmomentschlüssel mit 35Nm nehmen.
Außerdem die Bolzen mit Lithiumfett G052150A2 schmieren.
Die Mini Bleche zur Belagführung tauschen.Bremszangen nicht am Bremsschlauch hängen lassen!
Nur Markenware aus sicherer Quelle nehmen!
ATE, Brembo, Bosch, TWR ect. (gibt auch noch andere gute)
Shops: http://www.at-rs.de oder http://www.autoteilebox.de oder über Reifendirekt --> Autoteile
Bei diesen Firmen habe ich schon bestellt.Das ist es grob. Wenn Du Dich nicht traust, dann gib es lieber in eine Werkstatt oder lass Dir helfen.
Es geht um Deine Sicherheit und um die anderer.
Fahre zur Zeit ATE Beläge vorn und hinten auf Serienscheiben. Habe keinen Unterschied zu den Audi Belägen gemerkt, außer den 30% Minderkosten...