Beiträge von davidshoes

    Nun bin ich komplett verwirrt ;D

    Die Runflatreifen darf man fahren, wenn man eine Reifendruckkontrolle hat (egal ob über ABS Sensoren oder Drucksensoren). H2 Felgen gehen, besser sind EH2 (Hump oder extended Hump - Felgenhorn; die 2 heißt, es gibt einen innen und einen aussen)

    Nun hatte ich bei Audi Angefragt, ob ich bei meinem A3 die RFT fahren darf. Antwort:
    Ja, aber RDK bestellen und wenn keine Domstrebe ab Werk vorhanden, dann Werksdomstrebe nachrüsten. Dann ist die Verwendung von RFT OK. Und der 3.2 sollte die Domstrebe Serie haben.

    Na ja :D für den A3 oder S3 gibt es keine Domstrebe vom Werk :-|

    Im Handbuch steht, die Verwendung von RFT ist unzulässig und gefährlich, auch bei vorhandener RDK. 8-| ???

    Und weiter, im Touran, welcher bekanntlich die selbe Basis spazieren fährt, gibt es RFT ab Werk.

    Sonst noch Fragen Shok

    Irgendwie wissen die bei Audi nicht, was die bauen und was die schreiben.
    Ich fahre die SSR von Conti im Winter. Außer dem etwas herzhafteren Federungsstil und der etwas größeren Neugier, was Längsrillen betrifft, bin ich total zufrieden und das schwere Notrad kann zu Hause bleiben.
    Was soll das von Audi?
    Gibt es eine Domstrebe?
    Und warum ist das Verwenden von RFT nicht empfohlen?
    Und warum sollte ein 17" RFT das Fahrzeug höher belasten, als eine Serien 18" Bereifung? OK, der RFT ist etwas steifer und verhält sich ohne Luftdruck, wie ein normaler Reifen mit 1,5 bar Druck. Also fahre ich 17" mit 3.5 - 4,2 bar Shok

    Kann da wer Licht ins Dunkle bringen? Kerze

    In Genf habe ich mit allen möglichen Reifenfirmen gesprochen (die mögen es gar nicht, wenn man sie fragt, ob es die RFT auch in Aftermarketqualität gibt - nicht nur in wasserscheuer schlechter Mercedes oder BMW OEM Qualität :D )
    Keiner hatte etwas dagegen, so lange, ich den etwas schlechteren Federungskomfort akzeptiere und eine RDK habe.

    Para, Dein Part :)

    Nee, im ernst. Bei MT habe ich auch schon den Dämmartikel gelesen. Der bringt mich aber nicht weiter.

    Folgendes: Meinen Vorgänger A3 hatte ich gestrippt und am Dach, Motorhaube, Kofferraumboden, Boden, Türen, Wasserkasten, Seitenwände und wo sonst noch mit 60kg Bitumenmatten, Polyuretanmatten und Schaumstoff ruhig gestellt.

    Nun bin ich vom 3.2 etwas enttäuscht. Die vordere Tür macht ein blechernes Geräusch beim schließen. Die Gesamtgeräuschkulisse liegt mir zu hoch. Egal, wo man dagegen klopft, es scheppert...

    Daher habe ich folgenden Plan:

    Dämmen der Türen, des Kofferraumbodens, der Seitenwände, der Radkästen (z.T. von außen unter dem Spritzschutz), Motorhaube und des Daches mit Alubutyl. Es soll ja bei gleicher Stärke wie Bitumenmatten 2.5 mal besser Dämmen und nur die Hälfte wiegen. Weiter würde ich im Dach und an den Türen bzw. in den Seitenwänden Schaumstoffdämmung kleben wollen.

    Allerdings halten mich ein paar Dinge davon ab:

    * Zeit und Kosten
    * neues Auto demontieren :(
    * die Frage, ob es "das" bringt
    * [red]Seitenairbagsensoren in den Vordertüren[/red]
    * und kommt man in den Türen überhaupt an des Aussenblech ran? Kann mann wie im alten A3 den Aggregateträger demontieren?

    Hat wer Tips, Bilder oder Ideen?

    He, meine Sportbacke hat das Ambitionfahrwerk und mit dem bin ich "medium" Zufrieden. Es ist weder sportlich noch komfortabel.

    Bei hoher Geschwindigkeit hat es ein Eigenleben... Rollen um die Längsachse, Taumeln um die Hochachse, wenig Komfort, kaum Sportlichkeit...

    Das S-Line bin ich im 2.0T quattro gefahren und da fallen dir ja die Zähne raus...

    Beim alten A3 habe ich die Dämpfer ersetzt und ein H&R Stabikit eingebaut. Dann war das FW imo perfekt. Nach dem Desaster mit dem A2's (dort haben meine Ellies damals das S-Line geordert und in meinem A2 musste ich das Serienfahrwerk schon nach 45tkm ersetzen) hatte ich mich nich durchringen können, für ein paar cm Tieferlegung und ne andere Dämpferkennline 500Ö auf den Tisch zu legen. Es ist eh nur der, sorry!, Serienschrott drin.

    Jetzt überlege ich, nach erfolgreichen Update meines alten A3 und jetzt auch des A2 mit den Bilstein, diese auch in meinen 3.2er einbauen zu lassen.
    Hat das schon mal wer gemacht? Macht es Sinn, auch das HA / VA Stabi Paket von H&R reinzubauen? Der 3.2 hat ja schon Stabis vorn und hinten (mein alter A3 hatte nur einen an der VA)?

    Für jeden Tipp bin ich dankbar :D

    Im Motorraum meines A3 ist was lose, ein Stück Dämmung.
    Wo gehört das fest gemacht?

    Es befindet sich hinten links im Motorraum vor dem Wasserkasten

    Und dann scheppert im Leerlauf auch immer was aus dem Motorraum. Der Händler hat schon mal drunter geschaut, aber nichts gefunden. Es klingt so, wie ein Stück Blech, was zum schwingen angeregt wird. Was könnte das sein?

    Heute habe ich mal wieder meinen kleinen schwarzen Flitzer gereinigt und festgestellt, dass der Lack nicht gerade premium ist... ;D
    Meine Sportsbacke ist 9 Monate alt und hat 25tkm auf der Uhr.
    die vordere Stoßstange hat schon viele Steinschläge, auch die Motorhaube, Dach und Kotflügel heben etwas abbekommen :(
    Weiter sind so Hologramme zu sehen und Stellen, wo der Lack wie kaputt ist. Auch hat mal jemand seine Tpür an meine gelegt. Dort ist es gleich weiß... Der Lack mit Farbe ist hauchdünn!
    Und dann wollte Audi auch noch um die 700Ö für die Perrleffekt Schwarze Lackierung haben :-| Kratzempfindlich ist er noch dazu.
    Mein alter 96er A3 hat nach 9 Jahren nicht so einen schlechten Lack gehabt!
    Ich habe jetzt mit Dr. OK Wack A1 Ultra Clean & Polish versucht, den Lack zu reaktivieren und anschließend mit Sonax nano Wachs & Polish versiegelt. Aber das Ergebnis ist nicht so toll. Habt ihr einen Tip? Maschinen polieren, zur Versiegelung schaffen oder Lack reklamieren?
    Hier ein paar Bilder:
    Der Türanlehner

    Lackschaden 1 (ist wohl jemand auf Tuchfühlung gekommen)

    Lackschaden Dach

    Stossstange

    Kotflügel

    Die Bremsscheibengrösse ist sekundär. Der A3 hat eine komplett andere Achskonstruktion wie der Phaeton. Daher dürfte das ganze nur mit grossen Aufwand zu realisieren sein, wenn überhaupt.
    B&B bietet das etwas an, die haben mir auch mal den Preis genannt: "- B&B Luftleitflaps aus Kunststoff für VA Bremse. Deutliche Verbesserung der Kühlluftzufuhr der Bremsen und daher niedrigere Temperatur der Bremsscheiben - für mehr Sicherheit beim Bremsen. Der 2-teilige Komplettsatz inkl. Befestigungsmaterial kostet EUR 148.- inkl. Mwst. Die Montagekosten betragen EUR 198.- inkl. Mwst."

    Der Preis ist heftig (Phaetonteile um die 60Ö) und der Preis für die Montage ist nen Witz, wollen die die ganze Achse demontieren? Für nen paar Schrauben anziehen und vielleicht die Bremsscheiben kurz wegnehmen ist das sehr viel Ö
    Und Bild oder Funktionsweise als Schema haben die mir auch nicht geschickt.

    Mit dem Thema habe ich mich beim Allroad befasst. Die auf dem ersten Bild dargestellten Luftleitbleche stammen von VW Phaeton. Für den Allroad habe ich diese zusammen mit den Deckblechen der Scheibe vom V6 Phaeton genommen. Diese mussten etwas angepasst werden. Da der "Dicke" und der "ganz Dicke" verwandte Achskonstruktionen haben, war das machbar.
    Der Allraod wiegt leer 1850km und hatte 320er innenbelüftete Scheiben und einen ähnlichen Sattel wie die A3. Meiner Meinung langte das zu und eine Porsche Anlage kam aus Kostengründen nicht in Frage.
    Bei einem Selbstversuch stellte sich dann heraus, dass die Belüftung der Bremse unzureichend bzw. gar nicht aktiv vorhanden ist. Dazu beschleunigte ich den Allroad auf 140km/h mit "Halbgas" und so geschalten (Tiptronic) das er nie über 3000 1/min drehte. Anschliessend bremste ich auf 80km/h runter (70% Bremsung). Das wiederholte ich 5 Mal. Danach folgte eine Vollbremsung aus 140km/h. Ich denke, es stellt eine etwas verschärfte, aber realistische Autobahnsituation dar.
    Ab der zweiten Bremsung stellte sich ein rubbeln ein. Ab der dritten stieg die Pedalkraft an und bei der Vollbremsung musste man sehr stark auf das Padal steigen. Die Geräuschentwicklung war heftig und die Bremsleistung mager. Nach dem Stillstand stieg Rauch aus den vorderen Radkästen auf. Die 18" Felgen waren sehr unangenehm heiss...
    Das machte ich zwar mit Scheiben, die schon nahe der Verschleissgrenze waren, aber die Anlage war technisch i.O.
    Also musste eine Lösung her. Bei meinen Nachforschungen stiess ich auf die Phaetonlösung. Diese schien mir sinnvoll zu sein, denn der Radkasten des Allroad ist komplett zu. Es sind sogar Leitblehce dran, die das Spritswasser abhalten und somit auch die Kühlluft.
    Um das Ansprechverhalten bei Nässe zu verbessern und um nicht wieder den Serien Schrott einbauen zu müssen entschieden wir uns für TarOx G88 Bremsscheiben. Diese sind Wärmebehandelt und geschlitzt. Und es gibt sie für die VA und HA. An der HA verhinderten sie zuverlässig die Riefenbildung und das Einlaufen der Scheiben. Auch Rost war kein Thema mehr. An den gekauften Ferrodo DS 2500 Beklägen fehlte leider eine Halteklammer und so kamen wieder die Serienbeläge rein. Wir waren mit der Lösung über 50tkm sehr zufrieden. Bessere Bremsleistung, weniger Fading, weniger Verschleiss.
    Unsere 3.2er sind zwar leichter und haben eine grössere Bremse, aber gekühlt sind die auch nicht. Da bin ich ebenfalls sehr an einer Lösung interessiert.
    Zu der Abt Lösung ist zu sagen, ja, es ist die 3.2er Bremse und wie es aussieht nur mit Stahlflex Leitungen und schwarz lackiert. Nicht mal der grössere Bremskraftverstärker des 3.2 ist dabei... und auf Ebay vertickt ein Händler das Set ohne Stalflex original Audi für 890Ö inkl. Steuer 8-|

    Naja, schauen wir mal, ob wir etwas für den 3.2er finden :)

    *Aufwärm*

    Meine A3 3.2 SB hatte ich vor kurzem auf der Bühne. Die HB hatte so Gummiauflagen mit Schlitzen. Also kann diese schön die Wulst umfassen. Gesagt, getan.
    Anschliessend habe ich festgestellt, das es den Unterbodenschutz vorn auf beiden Seiten zerdrückt hat. Er ist also an der Stirnseite der Wulst nicht mehr geschlossen. So etwas ist mir in 9,75 Jahren A3 8L nie passiert.
    Gibt es da ne Lösung? Wie kann ich das reparieren? Eigentlich Garantie (nur der Freundliche ist 600km weg, da ich in der Schweiz bin).
    In einem anderen Forum habe ich gelesen, der 8PA hätte Gummi-Aufnahmepunkte für die Hebebühne und hier lese ich, er darf nur an der Wulst angehoben werden.

    Wer kann das aufklären?

    Kerze

    Ich stehe im Dunklen.

    (Im Generellen muss ich sagen, der 8PA ist klar besser als der 8L, jedoch schlechte in der Versiegelung, Lackqualität und bei den Sitzen)

    Mhhh, wenn die Scheinwerfer an sind und ich dann verstelle, merkt das die ALWR nicht. OK.
    Wenn ich den Motor starte und das Licht einschalte, dann fährt der Scheinwerfer in die unterste Position, dann nach außen, dann nach innen, wieder in die Mitte und in die Grundhöhe.
    Also müsste dies dann die Höhe sein Grundeinstellung +/- Signal Höhensensoren, richtig?
    Denn wenn er sich die Grundstellung merkt und die jedes mal neu vom Nullpunkt anfährt ( +/- Höhensensorsignal), dann bringt so eine Verstellung nur etwas, bis das System wider neu Hochfährt.

    (Ich habe Adaptive light)

    Also meint Ihr, kann ich das mal versuchen?!
    Denn mein Problem ist, stellt es der Freundliche ein, ist es entweder zu hoch oder zu tief. Ich vermute, es ist auch ein Problem, dass die Federung einen gewissen Losbrechmoment hat und somit nicht immer "frei" ist. Daher dann die falsche Einstellung.

    Kerze

    Moin, meine Sportbacke hat seit dem 11.12.2006 22800km abspulen dürfen (müssen).
    Dabei sind mir folgende sachen aufgefallen:

    Sitze, die elektrischen, sind eine Katastrophe! keine Lendenwirbelunterstützung, drücken die Schultern nach vorn und die Kopfstütze zwingt ihn in eine nicht komfortable Position. Der manuelle Beifahrersitz ist besser, aber auch nicht viel.

    DSG, manchmal gibt es einen Schlag (hörbar, fühlbar) wenn ich beschleunige und dann das Gas komplett wegnehme.Auch manchmal wenn ich von dem Rückwärts- in den Vorwärdsgang schalte.

    Bremsen, eigentlich super. Aber die Stabilität lässt zu wünschen übrig. Das erste Mal ist mir das aufgefallen,. als ich auf feuchter Fahrbahn aus 180 eine Vollbremsung machen musste. Das ESP hat mich da gerettet. Er fing so zu schlingern an... Ich dachte, ich war etwas schnell, aber im trockenen ist es das selbe. Ich habe die 17" Ambition + Ambition FW + richtigen Luftdruck. Das verstehe ich nicht. Mein alter A3 (8L) hat das nie gemacht, ohne ESP, aber mit Bilstein B6 Dämpfern und H&R Stabis. Liegt es nur am Fahrwerk? Das Amition ist etwas unterdämpft, wie ich meine. Aber das S-Line - da fallen Dir ja die Zähne aus. Und ein tiefer, breiter FW und 18" brauch ich nicht. Ich bin auch mal auf sehr schlechten Straßen unterwegs und will den da nicht rübertragen müssen.

    und da waren noch ein paar Kleinigkeiten. In total aber ein spitzen Auto. Wenn er soll, sprintet er ordentlich, hat Kultur und ist einfach toll. Am letzten Wochenende war ich 2500km unterwegs. Zum Schluss hatte ich es etwas eilig, so 15,8L SP / 100km bei einem Schnitt von 165km/h auf eine Tankfüllung. Shok