Dann gebe ich auch noch meinen Senf dazu 
Meine Erfahrungen beziehen sich nicht nur auf den A3 8L, sondern auch auf den A3 8L, Passat 3C und den A2 mit verschiedenen Fahrwerken und Mc Pherson Prinzip.
Außerdem wende ich die Ingenieur 20%/80% Formel an 
(mit 20% des Aufwands kann man 80% des Optimums erreichen)
Wer ein gut funktionierendes Fahrwerk haben möchte, das funktioniert und keine Rennstreckenambitionen hat, der sollte was unverstellbares nehmen.
Die Serienfedern sind an und für sich OK. Bei keinem Aftermarket Hersteller bekommst du nach Achslast abgestimmte Federn. Dafür halt progressive.
Also, wer Sportfahrwerk hat oder S-Line, der kann die Federn auch drin lassen. (Ich bin kein Optik Freak)
Das Serienfahrwerk ist mir im A3 zu weich und unpräzise.
Das Ambitionfahrwerk ist OK, hat aber Schwächen bei Bodenwellen und hoher Beladung und / oder hoher Geschwindigkeit. Wie fast immer bei Audi, Druckstufe zu weich, Zugstufe zu hart. --> Rollen um die Längsachse bei hohen Geschwindigkeiten, das Heck kann schon mal unruhig werde v.a. beim Bremsen in Kurven. Es herrscht Unruhe im Fahrwerk.
Bei Wellen / Stößen kurzer Abfolge federt das FW ein, hat aber auf Grund der harten Zugstufe keine Kraft, wieder auszufedern. Die erneute Anregung kann im Extremfall zum Durchschlagen führen (A3 8L und A2).
Das S-Line FW ist zum Zähne ausschlagen. In Summer der (schlechten) Eigenschaften wird es nur noch vom BMI 135i M-Fahrwerk mit Runflat Reifen geschlagen
Nicht wirklich souverän, aber unnötig hart.
Ein FW soll so tief und so hart wie nötig sowie so hoch und weich wie möglich sein.
Höhe bringt Federweg und "Weichheit" bringt Traktion und Schluckvermögen (Ruhe).
Die Rollneigung um die Längsachse kann man am Besten mit Sportstabis bekämpfen.
Zu den Dämpfern: Da bin ich Fan der 1-Rohr Gasdrucktechnik. Die Reduziert die ungefederten Massen und garantiert ein gleichmäßiges Dämpfungsverhalten auch bei starker Beanspruchung.
Meine Konfigurationsempfehlung für den Alltag:
Sportfedern Serie/ S-Line / max. -30mm Eibach/H&R Federn
Bilstein B6 Sport Dämpfer
Sportstabilisatoren von H&R v+h
Alu Achslenker vorn (S3) inkl. S3-Dreieckslenkerlager oder Witheline
Alu Radlagerträger (Lenker+Träger Spart bis zu 9kg)
Für den Sportiven:
Komplettfahrwerk mit max. 50mm Tieferlegung.
Sportstabilisatoren von H&R v+h
Alu Achslenker vorn (S3) inkl. S3-Dreieckslenkerlager oder Witheline
Alu Radlagerträger (Lenker+Träger Spart bis zu 9kg)
Für die Rennstrecke:
Einstellbares FW z.B. K-Sport
PU Fahrwerkslager
Sportstabilisatoren von H&R v+h
Alu Achslenker vorn (S3) inkl. S3-Dreieckslenkerlager oder Witheline (eventuell TT Achslenker für mehr Sturz)
Alu Radlagerträger (Lenker+Träger Spart bis zu 9kg)
Ich selber fahre Kombination "Alltag" mit Ambition Federn.
Nun ist die Vmax (was dank NWT nun 267km/h waren) sicher fahrbar ohne "feuchte Hände".
Der Wagen liegt sehr ruhig, hat etwas mehr Komfort als Serie und kaum Seitenneigung in Kurven.
Das FW ist als souverän zu bezeichnen, nicht nervös, neutrales Eigenleben, lenkt direkter ein, Komfort auch auf Straßen Kat.3+4
Mein Fahrprofil erstreckt sich von Rumschleicherei in CH über Deutsche Autobahn voll beladen und bis Vmax bis hin zu Straßen der Kat.4 in Polen.
Alles fahrbar, mit meinen 17" Schmiedefelgen muß ich auch nicht vor jeden Kieselstein eine Vollbremsung machen. Einfach Tip Top.
Elektronische Dämpferverstellungen z.B. im Passat ist ein Witz.
Im A6 4F mit AAS kann man auch nur im Automodus oder im Sport fahren. Im Komfortmodus wird mir schlecht
Härtere Stabis verträgt er auch, wie der 4BH Allroad.
generell empfehle ich bei Fahrleistungen über 70km die Domlager (RS3) und die Dreieckslenkerlager mit wechseln zu lassen.
Koppelstangen sind in HD Ausführung von Meyle zu empfehlen.
Wem es um Optik, Tieferlegung oder um Race-Einstellungen geht...dann bin ich raus
Den anderen Anwender hilf vielleicht dies oder das 