Beiträge von davidshoes

    Vor NWT hat der FIS immer etwas zu optimistisch angezeigt, sprich zu wenig.
    Seit dem NWT zeigt er 0,5-0,75L zu viel an :)

    Auch bei zügiger Fahrweise komme ich auf der BAB kaum noch über 15L/100km
    Meist sind es 13,5-14L (voll geladen!)
    Letztens von der Pfalz über Frankreich nach Zürich gerollt (Vmax 140 in FR und 130 in CH) --> 10,2L/100km laut FSI also noch unter 10L in real.

    Einzig kalte Temperaturen und Kurzstrecke mag der 3.2er (wie alle Hubraumgroßen Motoren) nicht.
    Momentan zeigte er nach 175km schon "Halb voll" an.
    Zürich, rumgerutsche, 5km zum Einkaufen und zurück...
    Zum Glück kommt das selten vor. 98% der km Leistung ist Langstrecke (400km+ meist sogar 800km+).

    Nockenwellenwerte nach wie vor 0 und +1° :)

    Zoran meinte zu mir, das der 3.2 in Serie schon ab 160km/h anfettete. Jetzt wohl (dank Thermostatprogrammierung und anderen Dingen) erst ab 200km/h.

    Ein A2 1.2TDI wird aber nicht daraus ;)

    Nein, das geht nicht.
    Das Lenksystem gehört wie ABS/ESP/Airbag ect. zu den Sicherheitsrelevanten Einrichtungen und läßt sich nicht einstellen.

    Einzig einen "Offset" konnte man in frühen Baujahren einstellen, aber auch nur mit Login Code.
    Den hat normalerweise aber niemand.

    Ich würd die Finger vom Lenksystem lassen.
    Wenn es wirklich schwer geht, dann ist etwas defekt.
    Einen A3 mit schwergängiger Lenkung ist mir noch nicht unter gekommen.

    Dann gebe ich auch noch meinen Senf dazu :D

    Meine Erfahrungen beziehen sich nicht nur auf den A3 8L, sondern auch auf den A3 8L, Passat 3C und den A2 mit verschiedenen Fahrwerken und Mc Pherson Prinzip.
    Außerdem wende ich die Ingenieur 20%/80% Formel an ;)
    (mit 20% des Aufwands kann man 80% des Optimums erreichen)

    Wer ein gut funktionierendes Fahrwerk haben möchte, das funktioniert und keine Rennstreckenambitionen hat, der sollte was unverstellbares nehmen.
    Die Serienfedern sind an und für sich OK. Bei keinem Aftermarket Hersteller bekommst du nach Achslast abgestimmte Federn. Dafür halt progressive.
    Also, wer Sportfahrwerk hat oder S-Line, der kann die Federn auch drin lassen. (Ich bin kein Optik Freak)

    Das Serienfahrwerk ist mir im A3 zu weich und unpräzise.

    Das Ambitionfahrwerk ist OK, hat aber Schwächen bei Bodenwellen und hoher Beladung und / oder hoher Geschwindigkeit. Wie fast immer bei Audi, Druckstufe zu weich, Zugstufe zu hart. --> Rollen um die Längsachse bei hohen Geschwindigkeiten, das Heck kann schon mal unruhig werde v.a. beim Bremsen in Kurven. Es herrscht Unruhe im Fahrwerk.
    Bei Wellen / Stößen kurzer Abfolge federt das FW ein, hat aber auf Grund der harten Zugstufe keine Kraft, wieder auszufedern. Die erneute Anregung kann im Extremfall zum Durchschlagen führen (A3 8L und A2).

    Das S-Line FW ist zum Zähne ausschlagen. In Summer der (schlechten) Eigenschaften wird es nur noch vom BMI 135i M-Fahrwerk mit Runflat Reifen geschlagen :thumbup:
    Nicht wirklich souverän, aber unnötig hart.

    Ein FW soll so tief und so hart wie nötig sowie so hoch und weich wie möglich sein.
    Höhe bringt Federweg und "Weichheit" bringt Traktion und Schluckvermögen (Ruhe).

    Die Rollneigung um die Längsachse kann man am Besten mit Sportstabis bekämpfen.

    Zu den Dämpfern: Da bin ich Fan der 1-Rohr Gasdrucktechnik. Die Reduziert die ungefederten Massen und garantiert ein gleichmäßiges Dämpfungsverhalten auch bei starker Beanspruchung.

    Meine Konfigurationsempfehlung für den Alltag:

    Sportfedern Serie/ S-Line / max. -30mm Eibach/H&R Federn
    Bilstein B6 Sport Dämpfer
    Sportstabilisatoren von H&R v+h
    Alu Achslenker vorn (S3) inkl. S3-Dreieckslenkerlager oder Witheline
    Alu Radlagerträger (Lenker+Träger Spart bis zu 9kg)

    Für den Sportiven:
    Komplettfahrwerk mit max. 50mm Tieferlegung.
    Sportstabilisatoren von H&R v+h
    Alu Achslenker vorn (S3) inkl. S3-Dreieckslenkerlager oder Witheline
    Alu Radlagerträger (Lenker+Träger Spart bis zu 9kg)

    Für die Rennstrecke:
    Einstellbares FW z.B. K-Sport
    PU Fahrwerkslager
    Sportstabilisatoren von H&R v+h
    Alu Achslenker vorn (S3) inkl. S3-Dreieckslenkerlager oder Witheline (eventuell TT Achslenker für mehr Sturz)
    Alu Radlagerträger (Lenker+Träger Spart bis zu 9kg)

    Ich selber fahre Kombination "Alltag" mit Ambition Federn.
    Nun ist die Vmax (was dank NWT nun 267km/h waren) sicher fahrbar ohne "feuchte Hände".
    Der Wagen liegt sehr ruhig, hat etwas mehr Komfort als Serie und kaum Seitenneigung in Kurven.
    Das FW ist als souverän zu bezeichnen, nicht nervös, neutrales Eigenleben, lenkt direkter ein, Komfort auch auf Straßen Kat.3+4
    Mein Fahrprofil erstreckt sich von Rumschleicherei in CH über Deutsche Autobahn voll beladen und bis Vmax bis hin zu Straßen der Kat.4 in Polen.
    Alles fahrbar, mit meinen 17" Schmiedefelgen muß ich auch nicht vor jeden Kieselstein eine Vollbremsung machen. Einfach Tip Top.

    Elektronische Dämpferverstellungen z.B. im Passat ist ein Witz.
    Im A6 4F mit AAS kann man auch nur im Automodus oder im Sport fahren. Im Komfortmodus wird mir schlecht :wacko:
    Härtere Stabis verträgt er auch, wie der 4BH Allroad.

    generell empfehle ich bei Fahrleistungen über 70km die Domlager (RS3) und die Dreieckslenkerlager mit wechseln zu lassen.
    Koppelstangen sind in HD Ausführung von Meyle zu empfehlen.

    Wem es um Optik, Tieferlegung oder um Race-Einstellungen geht...dann bin ich raus 8)
    Den anderen Anwender hilf vielleicht dies oder das :rolleyes:

    Ich würd mich mal hier umsehen:

    http://www.i-sotec.com/

    Ist so ne Plug and Play Geschichte

    Was viel bringt, ist Dämmung.
    v.a. die Türen
    Weiter habe ich meinen Subwoofer gedämmt.
    Die Kunststoffbox mit HD2.9 Dämmmatten beklebt und auch mit Alubutyl.
    Nun geht nicht mehr so viel Dynamik in der labilen Box verloren.
    Hab zwar Bose, aber bin im Verhältnis zum Aufwand einer Nachrüstung vollends zufrieden.

    Immer lächeln :D
    viel Bling Bling im Verkaufsraum aber für das technisch Nromalste hat es nicht gelangt Shok

    und ja, das ging mir wirklich gegen den Strich...

    naja, im Sommer abholen war leider nicht (Lieferbarkeit)

    Schwamm drüber, vielleicht is es auf Grund der WR Verordnung jetzt auch möglich. Einfach mal anklingeln :hutab:

    Audi liefert immer SR aus - Punkt.
    WR vom Werk werden zum Händler geliefert.
    Nur Allwetterbeireifung, wenn bestellt, bekommst Du ab Werk.

    Ich habe schon 2 x auf dem Parkplatz in NSU bzw. IN die Räder getauscht, da sich Audi so anstellte...

    Das mit dem LI 91 ist so eine Sache...

    Theoretisch ja, kommt aber auf den Geschwindigkeitsindex an:
    laut ECE-R30 wird bei Vmax über 210km/h ein Abschlag beim Loadindex in Abhängigkeit vom Geschwindigkeitsindex gemacht.
    Auch der Luftdruck ist laut Reifenhersteller einzustellen!

    H-Reifen: bis 210km/h 100%
    V-Reifen bis 210km/h 100% / 220km/h - 97% / 230km/h - 94% / / 240km/h - 91%
    W-Reifen bis 240km/h 100% / 250km/h - 95% / 260km/h - 90% / / 270km/h - 85%
    Y-Reifen bis 270km/h 100% / 280km/h - 95% / 290km/h - 90% / / 300km/h - 85%

    Wenn man mit der Achslast an der Grenze ist und einen V Reifen fährt (Winter), muß man da ggf. aufpassen
    Bei W-Reifen im Sommerbereich ebenfalls.

    Im Sommer fahre ich ZR17 94Y XL --> kein Problem
    Im Winter sind es R17 91H --> auch kein Problem, nur auf die Vmax achten

    Bei einer VA Last vom 1150kg darf ich mit einem 91V Winterreifen nur 230km/h fahren, da sonst die zulässige Achslast unterschritten wird.
    Mit einem 91W Reifen darf ich max. 250km/h fahren (er läuft ja reell schneller).
    Erst mit 91Y ist alles im grünen Bereich.

    Audi hat aber verschärfte eigene Normen, daher die "verstärkte" Ausführung.
    Mit 94Y XL ist man immer auf der sicheren Seite, genauso wie mit 94V Winterreifen.

    Gruß David

    In Kiel hab ich einen Kumpel. Der ist Meister und Kundendienstleiter bei einem 1A Autoservice (autodienst-menzel ) und die sind ziemlich gut (Werkstatt des Jahres 2011!).
    Allerdings sind die keine Spezialisten im Bereich VR6. Aber Audi Fahrer :)

    Gern geb ich per PN nähere Details bekannt.

    Mit den richtigen technischen Doko's bekommen die das hin.
    Gern ruf ich ihn auch an und klär das persönlich :)

    Die Werksvertretungen der Schm*** + Hof**** Gruppe kann ich nicht empfehlen :D

    Da man einen Luftdruckverlußt nicht so leicht merkt, ist eine RDK gesetzlich vorgeschrieben.
    Denn auch ein RFT hat ohne Luft nur eine sehr begrenzte Lebensdauer (je nach Hersteller zwischen 80 und 200km) und die Vmax ohne Luft ist ebenfalls stark limitiert (ich glaube auf 80km/h).

    Daher hat es damit zu tun ;)