Beiträge von videoschrotti

    Sobald ich den Datenbogen mit Seriennummern und Verbauinformationen (Restgewinde, Abstand Radlauf zu Nabenmitte, etc.) zurück gesendet habe, werden mir gegen Verrechnung neue Teile zugesandt. Im Gegenzug sende ich die beanstandeten Teile ein. Dann wird untersucht und wenn die Reklamation anerkannt wird, gibts Geld zurück. Soweit mal die telefonische Auskunft.

    Hi Leute, mein A3 hat ein neues Problem:
    Nach ca. 20.000km und 14 Monaten gibt mein apx Fahrwerk aus der Clubber Aktion den Geist auf.
    Angefangen hat es vor ein paar Wochen mit einem im Innenraum "raschelnden" Geräusch rechts vorne, dann kamen klappernde und plappernde Dämpfergeräusche dazu. Recht schnell aus allen 4 Ecken.....
    Bei der jährlichen öst. HU vor 2 Wochen wurden die Dämpfer beanstandet, weil Öl austritt.
    Habe mit dem apx Werk Kontakt aufgenommen und ein Formular für die Reklamation zugesendet bekommen.
    Hatte noch keine Zeit den Wagen wieder auf eine Hebebühne zu bekommen und die Seriennummern der Fahrwerksteile abzuschreiben und das Formular zurückzusenden.
    Und heute als ich vom Ausflug heimkomme, höre ich bei der Einfahrt in die Garage ein lautes "grunzendes" Geräusch beim Einfedern rechts vorne und hinten. Habe dann festgestellt, durch Schaukeln an der Karosserie, dass rechts vorne die Kolbenstange des Dämpfers feststeckt.
    Wir haben dann zu zweit angehoben und die Kolbenstange ist mit lautem Grunzen ruckelnd ein Stück aus dem Dämpfer herausgekommen.
    Habe die Kolbenstange mit Fett besprüht und durch schaukeln wieder etwas gängig gemacht.
    Die nächste Baustelle..... :cursing:

    Hi Stefan, ja der Unterschied ist jetzt gewaltig von OEM direkt zu NWT 3.0. Die SSR Ansteuerung ist langam gestorben und leider haben wir immer wieder Fehler im Unterdruckbereich gefunden. Erst bei Zoran war dann klar, dass der Fehler in der Ansteuerung liegen muss. Im AH habe ich dann die Diagnose selbst in die Hand genommen. Die fehlende Eigendiagnose ist leicht erklärt: die Position der Walze wird nicht überwacht, das MSG merkt nur eine Unterbrechung zum Magnetventil.
    Was mich speziell ärgert ist, dass ich jetzt nach Auslaufen der verlängerten Garantie die Reparatur komplett selbst bezahlen muss, obwohl an der SSR Ansteuerung seit 4! Jahren immer wieder Fehler auftraten. Meine Meinung ist, dass das MSG bereits seit Jahren gesponnen hat. Denn plötzlich sind auch einige der dem DSG zugeschobenen Macken wie weggeblasen.

    geht nicht nur wie Sau, sondern klingt auch wieder wie ein 3,2 Liter Motor!
    Dieser "Zeitsprung" retour auf die originale Software war sehr lehrreich.
    Jetzt läuft alles harmonisch und der Druck hört nicht auf.

    War übrigens wieder erheiternd im AH:
    "nein danke ich bau das MSG selbst ein" - "nein danke die DroKla Adaption mach ich gleich selber..."

    Nachträglich betrachtet waren viele Dinge die mich gestört haben offenbar durch das defekte MSG verursacht.
    Der Meister im AH vermutet, dass einer der Spannungsregler im MSG defekt wurde und so je nach Betriebszustand mal die eine, mal die andere Endstufe zu wenig Saft bekam und nicht mehr korrekt gearbeitet hat.
    Auch das DSG nimmt die jetzt "klaren" Kommandos gerne entgegen. Keine Spur mehr vom Anfahrrucken, das bei mittlerer Motortemperatur (ca. 50 - 60 Öltemp.) immer wieder aufgetreten ist. Die Gangwechsel sind auf einmal butterweich rauf wie runter - ohne neuen DSG Abgleich!
    Auch der Spuk. dass der halbwarme Motor beim Beschleunigen bei 2000 - 2500U/Min aufgebockt hat ist weg.
    Ich bin rundum zufrieden, morgen gibt's arbeitsbedingt einen 300km Ausflug mit AB und Bergpassage - bin schon gespannt ob sich am Verbrauch was geändert hat.
    Am Abend werde ich dann noch die MWBs der Kette prüfen.

    Hurra NWT 3.0 ist wieder da!
    Habe heute das neue von Z umprogrammierte MSG wieder eingebaut - oh was für ein Fest!
    Der Dicke kann auf einmal wieder laufen und wie!
    Erst jetzt mit der funktionierenden Saugrohrumschaltung hab ich den vollen Spass - echt hammer.
    Auf diesem Weg nochmals Danke an Custom Chips für die tolle, schnelle Arbeit.

    Mein Sb läuft seit mehr als 100.000 km mit NWT (von V 1 bis V 3.0) und so wie er klingt, wird er mir noch lange Freude bereiten. Um es klar zu sagen: ich sehe die NWT Optimierung nicht als Tuning im klassischen Sinn, sondern als "Reparatur" der nicht sonderlich geglückten Werksabstimmung. Wenn ich wirklich mehr Leistung haben will, dann muss ich 10 - 15k in die Hand nehmen oder mir einen anderen Wagen zulegen.
    ABER eine kleine Cheatbox, die nur Sensordaten verfälscht ist BullShit.

    Hatte es jetzt bei meinem SB bei der Motorhaube wie es so heiß war - die Haube hat mir auf den Kopf geklopft. Neue Gasfeder eingebaut und alles wieder OK. An der Heckklappe merke ich auch eine deutliche Verschlechterung - werde demnächst auch dort die Gasfedern erneuern.

    keine Zustimmung!
    Habe jetzt durch den Steuergerätetausch wieder Audi original Software gefahren -
    was für eine Enttäuschung! Ich wundere mich nachträglich, dass ich den SB so gekauft habe.
    Das Teil geht ja gar nicht vorwärts, wenn du NWT gewohnt bist.
    Gott sei Dank ist alles schon unterwegs zu Meister Z - ab Mittwoch hab ich wieder NWT 3.0.

    In der Theorie ist es möglich, dass die LiMa nicht voll arbeitet. D.h.: es ist ein Drehstromgenerator und der 3phasige Wechselstrom des Generators muss mit einer Diodenmatrix zu Gleichstrom (pulsierend) umgeformt werden. Wenn eine der Dioden ausfällt sinkt die Leistung einerseits und andererseits gibt es dann "Lücken" im Gleichstrom. Diese Lücken können drehzahlabhängige Geräusche in der Tonanlage verursachen.
    Habe jetzt persönlich keine Prüfanleitung vorrätig. Ich würde mich mal mit einem Osziloskop auf den Ausgang der LiMa hängen. Einen defekten Gleichrichterblock sollte man gut sehen können. Ob man an der LiMa einzelne Teile wechseln kann weiß ich nicht. Wenn dann ein Tauschteil von Audianer.

    hab da noch eine Info gefunden:
    http://www.daparto.de/Teilenummernsu…=945&modelId=90

    mal das Reglerteil tauschen kostet nicht die Welt und Gleichrichterplatten kosten je nach Typ 40 - 60 Euronen

    Wärme den alten Thread mal auf:
    Da nach der 4500 km Urlaubsfahrt wieder eine leichte Unwucht zu Vibrationen am Lenkrad geführt hat, habe ich im AH die Räder "huntern" lassen. Ich war dabei und bin als Techniker von der Funktionsweise fasziniert.
    Das Rad wird maschinell zentriert und festgeklemmt, dann erfolgt die Abtastung der Dimensionen mit manueller Unterstützung und eine von der Wuchtmaschine automatisch durchgeführte Luftdruckkontrolle.
    Im nächsten Schritt wird eine Walze gegen die Lauffläche gedrückt und damit die Abrolleigenschaften des Reifens vermessen. Das Ergebnis wird dann mit der Unwucht gegengerechnet und dann grafisch am Bildschirm dargestellt. Wenn der Lauf des Rades zu unregelmäßig ist, schlägt das System verschiedene Vorgehensweisen vor. Bei einem Rad von meinem Wagen hat das System genau errechnet wie der Reifen auf der Felge verdreht werden muss, damit sich die Unregelmäßigkeiten von Felge und Reifen so weit wie möglich kompensieren. Danach wurde das Rad neuerlich untersucht und mehr als 40% der voher gemessenen Fehler war dadurch bereits weg. Die anschließende Probefahrt hat mich restlos begeistert - so ruhig ist der Wagen noch nie bis weit über 200km/h gelaufen.
    Über die Kosten kann ich noch nichts sagen, habe die Rechnung noch nicht.

    Geselle mich dazu: gestern wurde rechts hinten das Radlager erneuert.
    Es gab nach flottem Linksabbiegen ein grammelndes Geräusch rechts hinten.
    Diagnose auf der Hebebühne: Radlager läuft rauh
    Wir haben das alte zerlegt und festgestellt, dass das Fett komplett verhärtet war. Man konnte die Kugeln samt dem harten Fett als Ring entnehmen. Laufzeit waren 115 tkm.

    Edit: habe noch Fotos eingefügt

    Bedingt durch den Austausch des MSG läuft mein kleiner Dicker nun ohne NWT mit der originalen Audisoftware.
    Die Fehler in der Ansteuerung der Saugrohrumschaltung und das zeitweilige Aufbocken / Aussetzen sind weg.
    Nun läuft SB zwar sauber, aber Spass macht er nicht mehr! :(
    Bin gestern zur Probe auf die AB - was für eine Enttäuschung. Ab 180 km/h kann man von Beschleunigung nicht mehr sprechen, total zäh und unwillig. Zur Vmax kam ich garnicht, da hätte das freie Stück AB viel länger sein müssen....
    Kurios ist auch das jetzt mein DSG bei Vollgas nicht mehr hochschalten kann, da ja der Drehzahlbegrenzer original viel tiefer liegt und so die Drehzahl-Schwelle des adaptierten DSG nicht mehr erreicht wird.
    Am Montag bekommt Zoran / Custom Chips das neue MSG um meine NWT 3.0 Abstimmung wieder draufzuflashen.
    Dann wird wieder alles gut sein :D
    Ein "Leben" ohne NWT (im 3,2er) ist für mich nicht mehr vorstellbar.